463 Bronzeleuchter. Dreikantiger Fuß mit Löwenpranken und balusterförmiger
Schaft. H. 39 cm.
464 Bronzeleuchter mit profiliertem Fuß und balusterförmigem Schaft. H. 38 cm.
465 Ein Paar gotische Leuchter aus Glockenguß. Mehrfach abgesetzter Fuß
und Schaft mit drei Wulstreifen. Süddeutsch, 15. Jahrh. H. 48 cm.
Abbildung Tafel VII
466 Ein Paar Leuchter auf dreikantigem Fuß mit Balusterschaft. Süddeutsch,
um 1600. H. 29 cm.
467 Ein Paar Leuchter auf rundem, gewulstetem Fuß mit Balusterschaft. Süd-
deutsch, 16. Jahrh. H. 22 cm.
468 Ampel mit Zierknopf und Engelsköpfen als Aufhängevorrichtung. Süddeutsch,
16. Jahrh.
469 Spätgotisches Reiseleuchterchen aus Bronze. Becherförmiger Fuß mit
verstellbarer Tülle. Reicher Wulstringdekor und geritzte Rillen. Süddeutsch, um
1500 mit Besitzer-Initialen H. D. H. 12,5 cm.
470 Bronzedeckelgefäß mit gerilltem Unterteil, am Deckel reliefiertes Blatt-
ornament. Süddeutsch, 2. Hälfte 16. Jahrh. H. 14 cm, Dm. 21,5 cm.
471 Fontäne, in feuervergoldeter Bronze montiert, mit Widderkopfhenkel. W ien 1790.
472 Ein Paar Vasen Louis XVI. Eiförmige Körper mit reich verzierten Volu-
tenhenkeln und profilierten Füßen auf Plinthen mit ausgerundeten Ecken. Dunkel
patinierte und vergoldete Bronze. Frankreich, um 1780. H. 34 cm.
473 Ein Paar Kaminböcke Louis XV in Form kräftiger, geschwungener Ro-
caillen mit Wasserblättern. Vergoldete Bronze. Frankreich, um 1750. H. 46 cm.
474 Bronzemörser mit Stößel. Zylinderförmig, mit breitausladender Mün-
dung und rechteckigen Griffen. H. 14 cm.
475 Bronzemörser. Zylinderförmig, mit breitausladender Mündung. Am Mantel
Querrillungen und profilierte Griffe. H. 15 cm.
476 Satz von vier kleinen Mörsern der Renaissancezeit. Nach oben aus-
ladend mit leicht umgelegtem Rand. Die Wandung durch je vier vertikale Rippen
gegliedert, dazwischen Faune, resp. Porträtmedaillons, Rosetten und Lilien.
Westschweiz. H. 5,5 cm, 4,8 cm, 3,5 cm und 3 cm.
477 Telleruntersatz auf drei Delphinfüßen. Rund, durchbrochen gearbeitet
mit Fabeltieren und drei Kartuschen mit Wappen, Initialen H P und Jahrzahl
1526. Renaissance. H. 3,6 cm, Dm. 23,6 cm.
478 Telleruntersatz in Form und Dekor ähnlich der vorigen Nummer. Renais-
sance. H. 4,5 cm, Dm. 25,1 cm.
Schaft. H. 39 cm.
464 Bronzeleuchter mit profiliertem Fuß und balusterförmigem Schaft. H. 38 cm.
465 Ein Paar gotische Leuchter aus Glockenguß. Mehrfach abgesetzter Fuß
und Schaft mit drei Wulstreifen. Süddeutsch, 15. Jahrh. H. 48 cm.
Abbildung Tafel VII
466 Ein Paar Leuchter auf dreikantigem Fuß mit Balusterschaft. Süddeutsch,
um 1600. H. 29 cm.
467 Ein Paar Leuchter auf rundem, gewulstetem Fuß mit Balusterschaft. Süd-
deutsch, 16. Jahrh. H. 22 cm.
468 Ampel mit Zierknopf und Engelsköpfen als Aufhängevorrichtung. Süddeutsch,
16. Jahrh.
469 Spätgotisches Reiseleuchterchen aus Bronze. Becherförmiger Fuß mit
verstellbarer Tülle. Reicher Wulstringdekor und geritzte Rillen. Süddeutsch, um
1500 mit Besitzer-Initialen H. D. H. 12,5 cm.
470 Bronzedeckelgefäß mit gerilltem Unterteil, am Deckel reliefiertes Blatt-
ornament. Süddeutsch, 2. Hälfte 16. Jahrh. H. 14 cm, Dm. 21,5 cm.
471 Fontäne, in feuervergoldeter Bronze montiert, mit Widderkopfhenkel. W ien 1790.
472 Ein Paar Vasen Louis XVI. Eiförmige Körper mit reich verzierten Volu-
tenhenkeln und profilierten Füßen auf Plinthen mit ausgerundeten Ecken. Dunkel
patinierte und vergoldete Bronze. Frankreich, um 1780. H. 34 cm.
473 Ein Paar Kaminböcke Louis XV in Form kräftiger, geschwungener Ro-
caillen mit Wasserblättern. Vergoldete Bronze. Frankreich, um 1750. H. 46 cm.
474 Bronzemörser mit Stößel. Zylinderförmig, mit breitausladender Mün-
dung und rechteckigen Griffen. H. 14 cm.
475 Bronzemörser. Zylinderförmig, mit breitausladender Mündung. Am Mantel
Querrillungen und profilierte Griffe. H. 15 cm.
476 Satz von vier kleinen Mörsern der Renaissancezeit. Nach oben aus-
ladend mit leicht umgelegtem Rand. Die Wandung durch je vier vertikale Rippen
gegliedert, dazwischen Faune, resp. Porträtmedaillons, Rosetten und Lilien.
Westschweiz. H. 5,5 cm, 4,8 cm, 3,5 cm und 3 cm.
477 Telleruntersatz auf drei Delphinfüßen. Rund, durchbrochen gearbeitet
mit Fabeltieren und drei Kartuschen mit Wappen, Initialen H P und Jahrzahl
1526. Renaissance. H. 3,6 cm, Dm. 23,6 cm.
478 Telleruntersatz in Form und Dekor ähnlich der vorigen Nummer. Renais-
sance. H. 4,5 cm, Dm. 25,1 cm.