98 Empire-Coiffeuse mit dunkler Marmorplatte. Massiver, vorn rund ausge-
schnittener Sockel mit zwei vordem, in Bronze gefaßten Säulen und hintern Vier-
kantbeinen. Halbrunder Spiegelaufsatz an zwei, in seitlichen Säulen befestigten
Drehstiften. Im Zargenkasten breite Schubladen. Ahorn-furniert.
H. 152 cm, Br. 93 cm, T. 47,5 cm.
99 Kommode Louis XV mit drei Schubladen, wovon die untere mit Ablauf; ab-
gesetzte Rundkanten, die sich in kurze Füße mit Bronzestiefehl fortsetzen und an
den Schultern durch Beschläge betont sind. Front und Seiten bombiert. Helles Nuß-
baumholz mit Filets, Bronzebeschläge und Schlüsselschilder. Seltene Form, Mitte
18. Jahrh. H. 79 cm, hintere Br. 99,5 cm, T. 52 cm.
100 Liseuse Louis XVI auf hohen Vierkantbeinen mit Pfeifenkannelüren. Vor-
kragende Platte, seitlich und rückwärts mit erhöhtem Rand; Frontseite mit Roll-
verschluß. Nußbaumholz mit Intarsien. H. 77 cm, Platte 47 X 37 cm.
101 Nachttisch Louis XVI. Einfache Form auf halbhohen, quadratischen Beinen,
mit Fach und Schublade. Vorkragende Platte. Nußbaum-furniert.
H. 78 cm, Platte 42,5 X 37 cm.
102 Ohrenfauteuil der Barockzeit. Balusterbeine mit vordem und seitlichen Tra-
versen. Gerade Armlehnen, die in Voluten auslaufen. Moderner Gobelinbezug.
Nußbaumholz. 17. Jahrh. H. 120 cm.
103 a) Zürcher Wellenschrank mit Halbwellen, wuchtigem Sockel und Ge-
sims. Nußbaum-furniert. Anfang 18. Jahrh.
H. 200 cm, obere Br. 212 cm, obere T. 76 cm.
b) Großes Bett mit Halb wellen. Hohe Kopf lade mit Rundprofilen und auf-
gesetzten Kugeln, Fußende niedriger. Nußbaumholz. Anfang 18. Jahrh.
H. 185 cm, L. 192 cm, T. 93 cm.
104 Lesepult der Barockzeit mit aufklappbarem Deckel. Nußbaumholz mit
Intarsien: Figürliche Szenen, umrahmt von Tieren und gekreuzten Bändern, seit-
lich Jagdmotive. 17. Jahrh. Hintere H. 22 cm, Br. 75 cm, T. 58 cm.
105 Biedermeier-Ruhebett zum Freistellen. Durchbrochenes Kopf- und Fuß-
ende. Grünlicher Seidenbezug. H. 70 cm, L. 160 cm, T. 58 cm.
106 Biedermeier-Aufwärter mit runder, umlegbarer Platte und halbrundem
Tablar. Kirschbaumholz. H. 77 cm.
107 Biedermeier-Toilettespiegel. Sockel mit Schublade, in Lyra Spiegel
an zwei Drehstiften. Nußbaumholz. H. 64 cm.
108 Ein Paar Stühle Louis-Philippe. Gekehlte Gestelle mit gelbem Repsbezug.
Kirschbaumholz. H. 89 cm.
109 Fauteuil der spätem Biedermeierzeit, mit in Voluten auslaufenden Armlehnen.
Nußbaumholz, Sitz gepolstert, Rückenlehne mit Rohrgeflecht. H. 100 cm.
110 Fauteuil der Biedermeierzeit. Einfaches Gestell, Rückenlehne mit Lyra. Nuß-
baumholz. H. 103 cm.
111 E in Paar Stühle der Biedermeierzeit mit Quersprossen. Nußholz. H. 86 cm.
112 B i e d e rmeier-Tisch mit dreiteiligem Fuß und sechskantigem Schaft. Um-
legbare Platte. Kirschbaumholz. H. 70 cm, Platten-Dm. 96 cm.
13
schnittener Sockel mit zwei vordem, in Bronze gefaßten Säulen und hintern Vier-
kantbeinen. Halbrunder Spiegelaufsatz an zwei, in seitlichen Säulen befestigten
Drehstiften. Im Zargenkasten breite Schubladen. Ahorn-furniert.
H. 152 cm, Br. 93 cm, T. 47,5 cm.
99 Kommode Louis XV mit drei Schubladen, wovon die untere mit Ablauf; ab-
gesetzte Rundkanten, die sich in kurze Füße mit Bronzestiefehl fortsetzen und an
den Schultern durch Beschläge betont sind. Front und Seiten bombiert. Helles Nuß-
baumholz mit Filets, Bronzebeschläge und Schlüsselschilder. Seltene Form, Mitte
18. Jahrh. H. 79 cm, hintere Br. 99,5 cm, T. 52 cm.
100 Liseuse Louis XVI auf hohen Vierkantbeinen mit Pfeifenkannelüren. Vor-
kragende Platte, seitlich und rückwärts mit erhöhtem Rand; Frontseite mit Roll-
verschluß. Nußbaumholz mit Intarsien. H. 77 cm, Platte 47 X 37 cm.
101 Nachttisch Louis XVI. Einfache Form auf halbhohen, quadratischen Beinen,
mit Fach und Schublade. Vorkragende Platte. Nußbaum-furniert.
H. 78 cm, Platte 42,5 X 37 cm.
102 Ohrenfauteuil der Barockzeit. Balusterbeine mit vordem und seitlichen Tra-
versen. Gerade Armlehnen, die in Voluten auslaufen. Moderner Gobelinbezug.
Nußbaumholz. 17. Jahrh. H. 120 cm.
103 a) Zürcher Wellenschrank mit Halbwellen, wuchtigem Sockel und Ge-
sims. Nußbaum-furniert. Anfang 18. Jahrh.
H. 200 cm, obere Br. 212 cm, obere T. 76 cm.
b) Großes Bett mit Halb wellen. Hohe Kopf lade mit Rundprofilen und auf-
gesetzten Kugeln, Fußende niedriger. Nußbaumholz. Anfang 18. Jahrh.
H. 185 cm, L. 192 cm, T. 93 cm.
104 Lesepult der Barockzeit mit aufklappbarem Deckel. Nußbaumholz mit
Intarsien: Figürliche Szenen, umrahmt von Tieren und gekreuzten Bändern, seit-
lich Jagdmotive. 17. Jahrh. Hintere H. 22 cm, Br. 75 cm, T. 58 cm.
105 Biedermeier-Ruhebett zum Freistellen. Durchbrochenes Kopf- und Fuß-
ende. Grünlicher Seidenbezug. H. 70 cm, L. 160 cm, T. 58 cm.
106 Biedermeier-Aufwärter mit runder, umlegbarer Platte und halbrundem
Tablar. Kirschbaumholz. H. 77 cm.
107 Biedermeier-Toilettespiegel. Sockel mit Schublade, in Lyra Spiegel
an zwei Drehstiften. Nußbaumholz. H. 64 cm.
108 Ein Paar Stühle Louis-Philippe. Gekehlte Gestelle mit gelbem Repsbezug.
Kirschbaumholz. H. 89 cm.
109 Fauteuil der spätem Biedermeierzeit, mit in Voluten auslaufenden Armlehnen.
Nußbaumholz, Sitz gepolstert, Rückenlehne mit Rohrgeflecht. H. 100 cm.
110 Fauteuil der Biedermeierzeit. Einfaches Gestell, Rückenlehne mit Lyra. Nuß-
baumholz. H. 103 cm.
111 E in Paar Stühle der Biedermeierzeit mit Quersprossen. Nußholz. H. 86 cm.
112 B i e d e rmeier-Tisch mit dreiteiligem Fuß und sechskantigem Schaft. Um-
legbare Platte. Kirschbaumholz. H. 70 cm, Platten-Dm. 96 cm.
13