Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Editor]
Auktion / Galerie Fischer: Mobiliar: schweizerische, französische und italienische Möbel des 16.-19. Jahrhunderts: Arbeiten in Bronze, Kupfer, Messing und Schmiedeeisen, Zinn- und Silbersammlung, Porzellan, Fayencen, Glas, Glasscheiben, Miniaturen, Schmuck, Plastiken, Kultusgeräte, antike Kleinkunst, ... ; Antiquitäten, Gemälde alter und neuer Meister, Schweizer Meister des 19. Jahrhunderts, Waffen : 2., 3., 4. und 5. Juni 1937 im Zufthaus zur Meise in Zürich — Luzern, [Nr. 57].1937

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6403#0042
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
499 Trinkbecher auf stark eingezogenem Fuß mit Blattfries. Am ausladenden
Rand ziselierte Girlanden und Fruchtgehänge. 19. Jahrh. H. 10,5 cm.

500 Große Soupiere Louis XV auf vier Volutenfüßen mit Rocaille-Ansätzen.
Auf den Schmalseiten Henkel; hochgewölbter Deckel mit Fruchtknauf. Auf der
einen Längsseite gravierte Wappenkartusche mit Initialen G H. Beschauzeichen und
Meistermarke, wohl Großbritannien. Anfang 19. Jahrh.

H. 25 cm, Br. 38 cm, T. 22 cm.

501 Becher. Silber, teilweise vergoldet. Der Lippenrand graviert mit Rankenwerk
und Einhorn, als Symbol der Tugend. Der niedere Fuß auf drei Engelsköpfchen
ruhend, in Relief mit figürlichen Darstellungen und mythologischem Sujet. Innen
am Fuß das Wappen des Besitzers in dreifacher Initiale M. M. W. eingraviert.
Beschauzeichen von Sitten und Meistermarke T auf Dreiberg. Edles Schweizer-
stück. H. 10,5 cm.

Abbildung Tafel XI

502 Hälfte eines silber-vergoldeten Doppelbechers. Mehrfach abge-
stufter Fuß mit getriebenem Rankenwerk und vasenförmiger Schaft mit drei Vo-
lutenstützen. Die Cupa nach unten stark eingezogen und in der Mitte gebaucht.
Allseitig reich getrieben mit Porträtmedaillons* Früchten, Rankenwerk und En-
gelsköpfen in Kartuschen. Am Lippenrand gravierter Fries. Zürich mit Beschau-
zeichen und Meistermarke Abraham Geßner. Ende 16. Jahrh. H. 22,8 cm.

Abbildung Tafel XI

503 Essig- und Oelständer mit zwei Kristallflaschen in durchbrochenen Silber-
behältern. Französisch, 18. Jahrh. H. 24 cm.

504 Hohe runde Bonbonniere, silber-vergoldet, auf dem Deckel Marie-Antoi-
nette thronend und Engel ihr das Wappenschild überreichend. Inschrift: Marie-
Antoinette, Reine de France 1774. Dm. 12,5 cm.

505 Blumenhorn, silber-montiert, mit silber-vergoldeten Plaketten, Jagdszenen
darstellend, mit Emailverzierungen. Schweiz, 19. Jahrh. L. 52 cm.

506 Oel - und Essiggestell, ovale Platte mit durchbrochenem Rand, darauf die
beiden korbartigen Gestelle für die Kristallflaschen, hoher Henkel. Rehfuß, ber-
nische Meistermarke und Feingehaltangabe. 1. Hälfte 19. Jahrh.

H. 25 cm, Br. 21 cm.

507 Hoher Becher, sog. Stauf. Zylinderförmig, nach oben leicht ausladend, innen
vergoldet. Unbekanntes Beschauzeichen. Deutsch. H. 13 cm.

508 Buchmontierung mit Schließen, vergoldet. 18. Jahrh.

509 Tintenzeug in Lederetui, bestehend aus Behälter mit Schraubverschluß und
zusammensetzbarem Federhalter, Silber, mit Meistermarke und Beschauzeichen.
Ende 18. Jahrh.

510 Besteckkasten, enthaltend:

a) Messer Louis XIV, Augsburger Beschau und Meistermarke Andreas Wick-
hardt, erstes Viertel 18. Jahrh. (Rosenberg, III. Aufl. Bd. I, Nr. 781);

b) Löffel Louis XIV, Augsburger Beschau und Meistermarke Cornelius Poppe,
erstes Viertel 18. Jahrh. (Rosenberg, III. Aufl. Bd. I, Nr. 731);

c) Gabel Louis XV, Beschauzeichen Dresden und Meistermarke Gotthelf Moritz
Hauptvogel, drittes Viertel 18. Jahrh. (Rosenberg, III. Aufl. Bd. II, Nr. 1818);

40
 
Annotationen