Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Editor]
Auktion / Galerie Fischer: Mobiliar: schweizerische, französische und italienische Möbel des 16.-19. Jahrhunderts: Arbeiten in Bronze, Kupfer, Messing und Schmiedeeisen, Zinn- und Silbersammlung, Porzellan, Fayencen, Glas, Glasscheiben, Miniaturen, Schmuck, Plastiken, Kultusgeräte, antike Kleinkunst, ... ; Antiquitäten, Gemälde alter und neuer Meister, Schweizer Meister des 19. Jahrhunderts, Waffen : 2., 3., 4. und 5. Juni 1937 im Zufthaus zur Meise in Zürich — Luzern, [Nr. 57].1937

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6403#0047
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
568 Rubinglas auf silbernem Biedermeier-Gestell, mit Henkel. Verziert mit Blumen-
girlanden.

569 Kleine Kristallschale, auf viereckigem Empirefuß montiert. Französisch.

H. 8 cm.

570 Ovale Schale, reich getrieben, mit durchbrochenem Rand, auf vier Füßen.
Der Rand bestehend aus figürlichen Medaillons und zwei Kartuschen, der Boden
Treibarbeit nach Teniers, spielende Bauern darstellend. Meistermarke J.W. Deutsch,
19. Jahrh. H. 10 cm, L. 36,5 X 32 cm, Gew. 750 gr.

571 Ein Paar große, neunarmige Leuchter, reich mit Blumengirlanden
und Blattornamenten verziert. Elektrisch montiert. Deutsche Arbeit, 19. Jahrh.

H. 72,5 cm, Gew. (mit Montierung und Bleieinlage gewogen) 18 kg.

572 Ovale Kristall schale auf silbernem Empirefuß, montiert in Form von zwei
Pelikanen. Meistermarke « Storr». Englisch, um 1820. H. 17 cm.

573 Muschelschale, Kristall silber-montiert, getragen von zwei Greifen. Empire.
Deutsch, um 1800. H. 19 cm.

574 Ein Paar Empire-Kerzenstöcke mit zwei Tüllen. Meistermarke: Adler,
im Fuß eingeschlagen, sowie « Schott». H. 24,5 cm, Gew. 800 gr.

575 Ein Paar Empire-Kerzenstöcke mit Tüllen auf spitzovalem Fuß. Ein-
geschlagene Meistermarke T. B. Deutsch, um 1800. H. 20 cm, Gew. 240 gr.

576 Ein Paar sechsarmige Leuchter mit Widderköpfen, auf rundem Fuß,
mit Blumengirlande reich verziert. Marke N. W. Albers. Hamburg, 19. Jahrh.

H. 55 cm, Gew. 5400 gr.

577 Ein Paar Salieren auf drei Füßen, innen vergoldet. Verzierung je drei Ka-
ryatiden mit zwei Vögeln. Empire. Undeutliche Marke. H. 5 cm.

579 Brieföffner, das Heft emailliert, mit Adlerwappen und Krone.

L. 19,5 cm, Gew. 60 gr.

580 Ovaler Brotkorb, reich durchbrochen, mit Traghenkel, auf ovalem Fuß.
Englische Arbeit, 19. Jahrh. H. 27,5 cm, Br. 30 cm, Gew. 620 gr.

581 Reich getriebene ovale Schale auf Fuß, mit zwei Henkeln. Getrieben
mit Blumenornamenten. 19. Jahrh. 37 X 22 cm, Gew. 410 gr.

582 Kleines Barometer in Rähmchen, teilweise durchbrochen. Englisch, 19. Jahrh.

Gew. 20 gr.

583 Längliche Dose, Deckel mit Drachenornament fein graviert, enthaltend Tin-
tengeschirrchen und andere Schreibutensilien, sogenanntes Reisetintengeschirr.

9,4X4,2 cm, Gew. 100 gr.

584 Ein Paar hohe Blumenvasen, durchbrochen, mit musizierenden Figuren.
Blaue Glaseinsätze. Empirestil. Deutsche Arbeit, 19. Jahrh.

H. 19,5 cm, Gew. 300 gr.

585 Dreiteiliges Besteck: Messer, Gabel und Löffel in Lederetui. Meistermarke
C.M. Paris, um 1700.

45
 
Annotationen