981 Ein Paar flache Teller mit geschweiftem Rand. Im Spiegel Kreise und
Punkte, am Rand Girlande. 19. Jahrh. Dm. 22,3 cm.
982 Drei flache Teller mit abgesetztem, rotgefaßtem Rand und stilisiertem
Blumendekor in Rot und Grün. 19. Jahrh. Dm. 23,5 cm.
983 Drei halbtiefe Teller im Dekor der vorstehenden Nummer ähnlich.
19. Jahrh. Dm. 22,5 cm.
984 Drei flache Teller mit buntem Blumen- und Vogeldekor. 19. Jahrh.
Dm. 22,5 bzw. 23 cm.
985 Ein Paar halbtiefe Teller mit geschweiftem und gebogtem Rand. Im
Spiegel stilisierte Nelken in Manganviolett und Grün. 18. Jahrh. Dm. 21,5 cm.
986 Zwei flache Teller mit stilisierten Blumensträußchen. 19. Jahrh.
Dm. 21,5 bzw. 22,5 cm.
987 Vier flache Teller mit fassoniertem Rand, bemalt mit bunten Blumen-
sträußen, vornehmlich in Rot und Grün. 19. Jahrh. Dm. 22,5—23 cm.
988 Flacher Teller mit gezacktem Rand und figürlichem Dekor. 19. Jahrh.
Dm. 22,5 cm.
989 Halbtiefer Teller der Biedermeierzeit mit Kranz und Inschrift.
Dm. 22,5 cm.
990 Lot: fünf flache Teller mit mehrfarbigem Blumendekor. 19. Jahrh.
991 Drei flache Teller in Schwarzdruck. 19. Jahrh. Dm. 20,8 cm.
992 Lot:
a) Koppchen mit Schale,
b) Bauerntasse mit waagrechten Griffen (gesprungen),
c) kleiner Cachepot,
mit bunter Blumenmalerei.
993 Ein Paar Krüge. Bauchig mit stark ausladendem Hals und Fuß und Schlan-
genhenkeln. Auf der Leibung Renaissance-Ornamente in zwei Horizontalfriesen.
Italienisch, 19. Jahrh. H. 16 bzw. 17,5 cm.
994 Krüglein, in der Form der vorstehenden Nummer ähnlich, mit manganviolet-
tem Dekor. Italienisch, 19. Jahrh. H. 11 cm.
995 Bauchiger Krug mit Zinnmontierung. Auf der Stirnseite stilisierte
Blumen und Früchte. 19. Jahrh. H. 27 cm.
996 Bauchiger Krug mit Zinndeckel. Als Dekor Bauernfrau zwischen stili-
sierten Blumen in Scharffeuerfarben. 19. Jahrh. H. 28 cm.
997 Kugelbauchkrug, auf niederm Standring. Auf der Leibung breiter Fries
mit landwirtschaftlichen Geräten, seitlich Tiere zwischen stilisierten Pflanzen,
oben und unten geometrische Ornamente in Scharffeuerfarben. Italienisch,
19. Jahrh. H. 35 cm.
998 Bauchiger Krug, nach oben eingezogen. Als Dekor bunte Blumen und Ran-
kenwerk, auf der Stirnseite Kartusche mit den Emblemen der Schneiderzunft.
Ungarisch, 19. Jahrh. Am Rand defekt. H. 35 cm.
68
Punkte, am Rand Girlande. 19. Jahrh. Dm. 22,3 cm.
982 Drei flache Teller mit abgesetztem, rotgefaßtem Rand und stilisiertem
Blumendekor in Rot und Grün. 19. Jahrh. Dm. 23,5 cm.
983 Drei halbtiefe Teller im Dekor der vorstehenden Nummer ähnlich.
19. Jahrh. Dm. 22,5 cm.
984 Drei flache Teller mit buntem Blumen- und Vogeldekor. 19. Jahrh.
Dm. 22,5 bzw. 23 cm.
985 Ein Paar halbtiefe Teller mit geschweiftem und gebogtem Rand. Im
Spiegel stilisierte Nelken in Manganviolett und Grün. 18. Jahrh. Dm. 21,5 cm.
986 Zwei flache Teller mit stilisierten Blumensträußchen. 19. Jahrh.
Dm. 21,5 bzw. 22,5 cm.
987 Vier flache Teller mit fassoniertem Rand, bemalt mit bunten Blumen-
sträußen, vornehmlich in Rot und Grün. 19. Jahrh. Dm. 22,5—23 cm.
988 Flacher Teller mit gezacktem Rand und figürlichem Dekor. 19. Jahrh.
Dm. 22,5 cm.
989 Halbtiefer Teller der Biedermeierzeit mit Kranz und Inschrift.
Dm. 22,5 cm.
990 Lot: fünf flache Teller mit mehrfarbigem Blumendekor. 19. Jahrh.
991 Drei flache Teller in Schwarzdruck. 19. Jahrh. Dm. 20,8 cm.
992 Lot:
a) Koppchen mit Schale,
b) Bauerntasse mit waagrechten Griffen (gesprungen),
c) kleiner Cachepot,
mit bunter Blumenmalerei.
993 Ein Paar Krüge. Bauchig mit stark ausladendem Hals und Fuß und Schlan-
genhenkeln. Auf der Leibung Renaissance-Ornamente in zwei Horizontalfriesen.
Italienisch, 19. Jahrh. H. 16 bzw. 17,5 cm.
994 Krüglein, in der Form der vorstehenden Nummer ähnlich, mit manganviolet-
tem Dekor. Italienisch, 19. Jahrh. H. 11 cm.
995 Bauchiger Krug mit Zinnmontierung. Auf der Stirnseite stilisierte
Blumen und Früchte. 19. Jahrh. H. 27 cm.
996 Bauchiger Krug mit Zinndeckel. Als Dekor Bauernfrau zwischen stili-
sierten Blumen in Scharffeuerfarben. 19. Jahrh. H. 28 cm.
997 Kugelbauchkrug, auf niederm Standring. Auf der Leibung breiter Fries
mit landwirtschaftlichen Geräten, seitlich Tiere zwischen stilisierten Pflanzen,
oben und unten geometrische Ornamente in Scharffeuerfarben. Italienisch,
19. Jahrh. H. 35 cm.
998 Bauchiger Krug, nach oben eingezogen. Als Dekor bunte Blumen und Ran-
kenwerk, auf der Stirnseite Kartusche mit den Emblemen der Schneiderzunft.
Ungarisch, 19. Jahrh. Am Rand defekt. H. 35 cm.
68