Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Editor]
Auktion / Galerie Fischer: Mobiliar: schweizerische, französische und italienische Möbel des 16.-19. Jahrhunderts: Arbeiten in Bronze, Kupfer, Messing und Schmiedeeisen, Zinn- und Silbersammlung, Porzellan, Fayencen, Glas, Glasscheiben, Miniaturen, Schmuck, Plastiken, Kultusgeräte, antike Kleinkunst, ... ; Antiquitäten, Gemälde alter und neuer Meister, Schweizer Meister des 19. Jahrhunderts, Waffen : 2., 3., 4. und 5. Juni 1937 im Zufthaus zur Meise in Zürich — Luzern, [Nr. 57].1937

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6403#0143
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2240 OCHTERFELT, JACOB, Schule des (17. Jahrh.). Kavalier und Dame beim
Frühstück im Freien. Sie sitzt, vom Rücken gesehen, vor dem Tisch und liest einen
Brief. Der Kavalier ihr gegenüber, lehnt sich an das Postament einer Säule und
hält ein Weinglas in der Hand. Aus Sammlung Porges. Oel auf Leinw. 75 X 61 cm.

OELENHEINZ, FRIEDRICH (1745—1804). Zwei Pendants:

2241 a) Porträt der Mme. d'Erlach de Spietz nee de Tscharner mit auf die

Schulter fallenden Locken und weißem Schal. Brustbild, Kopf und Blick
nach links gerichtet, vor grünlichem Grund.

2242 b) Porträt des Mr. d'Erlach de Spietz allie de Tscharner in blauem

Rock, umgelegter Weste, weißer Halsbinde und Jabot. Brustbild vor grauem
Grund, mit leichter Drehung nach rechts, die Augen auf den Beschauer ge-
richtet.

Hervorragend schöne Porträts. Oel auf Leinw. 67 X 55,5 cm.

OSTADE, ISAAK VAN (1621—1649):

2243 Bauerngehöft zwischen Bäumen. Im Vordergrund Bauernfrau Hühner füt-
ternd. Ausblick auf Waldlandschaft. Rechts unten voll signiert. Oel auf Holz.

51,5 X 45 cm.

2244 Interieur mit Bauersleuten. Oel auf Holz. 36 X 32,5 cm.

Abbildung Tafel XXIV

2245 PERRONNEAU, J E AN-B APTISTE (1715—1783). Bildnis einer Magi-
stratsperson mit weiß gepudertem, auf die Schultern herabfallendem Locken-
haar, schwarzem Talar mit weiß umrandeten Beffchen und hellrotem Mantel.
Frontalansicht vor grauem Grund. Oel auf Leinw. 64 X 53 cm.

2246 PIERO DI DOMENICO (Siena, 15. Jahrh.). Madonna mit Kind zwischen den
hl. Hieronymus und Johannes dem Täufer. Die Madonna in rotem Kleid und
grünem Mantel, mit Schleier und Kopftuch. Goldgrund mit punzierten Nimben.
Atteste Berenson und Vogelsang. Oel auf Holz. Rundbogen 78 X 52,5 cm.

Abbildung Tafel XXII

2247 PSEUDO-VAN DER WENNE (vlämischer Maler aus der Mitte des 17. Jahrh.).
Zechender Mann. Innenraum mit rundem Tisch, darauf Krug, Leuchter und
Teller mit Pfeife. Auf der danebenstehenden Bank sitzt ein junger Mann, den
rechten Arm auf die Tischplatte gestützt und die lange Pfeife haltend, in der
Linken einen Maßkrug. Expertise Hofstede de Groot. Oel auf Holz. 54 X 46 cm.

2248 ROMANINO, GIROLAMO (1480—1566). Heilige Familie in Landschaft;
links oben Hohepriester. 53 X 76 cm.

ROSA, SALVATORE (1615—1673):

2249 Die Wasserfälle bei Tivoli. Oel auf Leinw. 88 X 120 cm.

2250 Romantische Berglandschaft. Oel auf Leinw. 47 X 75 cm.

RUBENS, PETER PAUL (1577—1640):

2251 Madonna mit Kind. Junge Mutter mit dunklem Haar, rotem Kleid und
blauem Mantel, hält beide Arme um ihr blondgelocktes Kind geschlungen, das
sich liebevoll an sie schmiegt. Kniestück vor monochromem Grund. Hervor-
ragendes Werk des Meisters. Oel auf Holz. 93,5 X 65 cm.

Atteste von Bode und Hofstede de Groot. Abbildung Tafel XXV

Attest von W. Bode: Das vorstehend abgebildete Madonnenbild scheint mir ein tüchtiges
und eigenhändiges Werk des Peter Paul Rubens aus der Zeit um 1615/16 zu sein. Das Bild

141
 
Annotationen