Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Mobiliar: schweizerische, französische und italienische Möbel des 16.-19. Jahrhunderts: Arbeiten in Bronze, Kupfer, Messing und Schmiedeeisen, Zinn- und Silbersammlung, Porzellan, Fayencen, Glas, Glasscheiben, Miniaturen, Schmuck, Plastiken, Kultusgeräte, antike Kleinkunst, ... ; Antiquitäten, Gemälde alter und neuer Meister, Schweizer Meister des 19. Jahrhunderts, Waffen : 2., 3., 4. und 5. Juni 1937 im Zufthaus zur Meise in Zürich — Luzern, [Nr. 57].1937

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6403#0161
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2479 Helmb arte. Breites Beil mit schwach nach außen gewölbter Schneide, lange
kantige Stoßklinge, kräftiger, schnabelförmiger Haken. Meistermarke. Kant. Zeug-
haus, Zürich. Schweiz, 16. Jahrh. Länge 226 cm.

Abbildung Tafel XIX

2480 Helmbarte. Guisarme (deutsch). 16. Jahrh.

2481 Friauler Spieß. Schwertartige Gratklinge, Meistermarke, Wurzel rechtwinklig
abgesetzt, waagrechte Nebenspitze. 2. Hälfte 15. Jahrh.

Gesamtlänge 221 cm, Klinge 41 cm.

2482 Sponton. Italienisch, 17. Jahrh.

2483 Fußstreitaxt. Breites, geschwungenes, in eine Spitze auslaufendes Beil, unten
kantig abgeschnitten. Rückwärts kräftiger, gerader Haken. Meistermarke. Schweiz,
15. Jahrh. Länge 196 cm.

Abbildung Tafel XIX

2484 Helmbarte. Schlankes, nach oben verbreitertes Beil mit gerader Schneide.
Breite, messerartige Rückenstoßklinge. Kräftiger, gerader Haken. Kantige Tülle
mit zwei Stangenfedern. Auf dem Haken Meistermarke. Deutsch, 15. Jahrh.

Länge 233 cm.

Abbildung Tafel XIX

2485 Helmbarte. Schweiz, 17. Jahrh.

2486 Helmbarte, Italienisch, 17. Jahrh.

2487 Helmbarte. Schweiz, 17. Jahrh.

2488 Sponton. Italienisch, 17. Jahrh.

2489 Partisane. Italien, 17. Jahrh.

2490 Morgenstern, Stange aus Holz, achteckige Keule von bauchiger Form, mit
scharfen vierkantigen Stacheln besetzt. Bauernwaffe, aus dem Schloß Hohenaschau
stammend. Mitte 16. Jahrh. Länge 137 cm.

SCHUTZWAFFEN

Ein Paar Panzerärmel, feinmaschig, die letzten Gliedreihen aus Messing.
Deutsch, um 1400.

Ein Paar Panzerärmel analog obiger Nummer.
Ein Paar Panzerärmel analog obiger Nummer.
Ein Paar Panzerärmel analog obiger Nummer.
Bruststück. Deutsch, 17. Jahrh.
Bruststück. Oesterreichisch, 17. Jahrh.

Linker Handschuh, reich geschoben, Innenfläche feinmaschig gepanzert.
Deutsch, 16. Jahrh. Länge 29 cm.

159

2491

2492
2493
2494
2495
2496
2497
 
Annotationen