2509 Steinschloß-Doppelbüchse. Untereinanderliegende kantige Läufe. Der
obere Lauf gezogen, der untere glatt, ist bez.: JOSEPH FRUEWIRTH IN WIENN.
Glatte Steinschlösser, glatter Nußholzschaft mit französischem Kolben, Messing-
garnitur. Wien, um 1720. Länge 105 cm.
2510 Luftgewehr mit innenliegendem Mechanismus. Der Lauf bezeichnet: BARTH.
JOS. KUCHENREUTER. Ganzer Schaft mit glatter Messinggarnitur.
Regensburg, 18. Jahrh. Länge 114 cm.
2511 Steinschloßflinte. Der glatte Lauf ist bezeichnet: VANDEN SANDE A.
ZUTPHEN. Das Steinschloß ornamental graviert, gleich dem Lauf bezeichnet.
Halber Nußholzschaft mit französischem Kolben. Glatte Messinggarnitur.
Um 1740. Länge 140 cm.
2512 Steinschloßflinte. Glatter brünierter Lauf. Glattes Steinschloß, bezeichnet:
DE BROT. Halber glatter Nußholzschaft, glatte Messinggarnitur.
Um 1740. Länge 143 cm.
2513 Radschloßtschinke. Der türkische Damastlauf silbertauschiert, trägt Meister-
signum. Das Radschloß reich figural graviert. Der ganze verbeinte Schaft mit Perl-
muttereinlagen. Deutsch, Ende 16. Jahrh. Länge 124 cm.
Abbildung Tafel XVIII
2514 Jagdflinte. Glatter achteckiger Lauf mit Meistermarke. Nußbaumschaft, am
Ende abwärts gebogen, überaus reich mit Beineinlagen verziert. Schmiedeeiserner,
langer Abzughahnen. Schweiz, 17. Jahrh. Abbildung Tafel XVIII
2515 Schwere Steinschloßflinte. Glatter, achteckiger Lauf mit Datierung 1617
und Meistermarke. Steinschloß signiert Jean Pierre Brandt genannt Grierin. Nuß-
holzschaft mit reichen figürlichen Beineinlagen und Datierung 1615. Deutsch. 1615.
Länge 169 cm.
Abbildung Tafel XVIII
2516 Radschloßgewehr. Der blanke achteckige Lauf ist bezeichnet: JOHAN
MAESER in GERA. Ganzer Nußholzschaft mit reichen Bein- und Perlmutter-
einlagen, springendes Reh, Rosetten und Rankenwerk darstellend.
Deutsch. 17. Jahrh. Länge 105 cm.
Abbildung Tafel XVIII
2517 Steinschloß pistolenpaar. Der gebläute Lauf überaus künstlerisch gold-
tauschiert, trägt das Signum des Pariser Büchsenmachers MAZELIER - A - PARTS
- 1708. Ebenso bezeichnet ist das eisen geschnittene gravierte Steinschloß. Ganzer
geschnitzter Wurzelmaserholzschaft. Die Silbergarnitur zeigt in Früchte- und Ran-
kenwerk antikisierende Kriegerbüsten, Medusenhaupt und Fratzenkopf. Prunk-
pistolen. Frankreich. 1708. Länge 57 cm.
Abbildung Tafel XVII
2518 Ein Paar gezogene Doppelpistolen, mit Steinschlössern, von Ferdinand
HILBER in Straßburg. Ende 18. Jahrh.
Abbildung Tafel XVII
2519 Steinschloßpistolenpaar. Der Lauf graviert und bezeichnet: LAZARIN,
trägt Meistermarke: springendes Pferd. Das gravierte Steinschloß bezeichnet:
ZNONI. Eisengarnitur. Glatter, ganzer Schaft. 18. Jahrh.
ll
161
obere Lauf gezogen, der untere glatt, ist bez.: JOSEPH FRUEWIRTH IN WIENN.
Glatte Steinschlösser, glatter Nußholzschaft mit französischem Kolben, Messing-
garnitur. Wien, um 1720. Länge 105 cm.
2510 Luftgewehr mit innenliegendem Mechanismus. Der Lauf bezeichnet: BARTH.
JOS. KUCHENREUTER. Ganzer Schaft mit glatter Messinggarnitur.
Regensburg, 18. Jahrh. Länge 114 cm.
2511 Steinschloßflinte. Der glatte Lauf ist bezeichnet: VANDEN SANDE A.
ZUTPHEN. Das Steinschloß ornamental graviert, gleich dem Lauf bezeichnet.
Halber Nußholzschaft mit französischem Kolben. Glatte Messinggarnitur.
Um 1740. Länge 140 cm.
2512 Steinschloßflinte. Glatter brünierter Lauf. Glattes Steinschloß, bezeichnet:
DE BROT. Halber glatter Nußholzschaft, glatte Messinggarnitur.
Um 1740. Länge 143 cm.
2513 Radschloßtschinke. Der türkische Damastlauf silbertauschiert, trägt Meister-
signum. Das Radschloß reich figural graviert. Der ganze verbeinte Schaft mit Perl-
muttereinlagen. Deutsch, Ende 16. Jahrh. Länge 124 cm.
Abbildung Tafel XVIII
2514 Jagdflinte. Glatter achteckiger Lauf mit Meistermarke. Nußbaumschaft, am
Ende abwärts gebogen, überaus reich mit Beineinlagen verziert. Schmiedeeiserner,
langer Abzughahnen. Schweiz, 17. Jahrh. Abbildung Tafel XVIII
2515 Schwere Steinschloßflinte. Glatter, achteckiger Lauf mit Datierung 1617
und Meistermarke. Steinschloß signiert Jean Pierre Brandt genannt Grierin. Nuß-
holzschaft mit reichen figürlichen Beineinlagen und Datierung 1615. Deutsch. 1615.
Länge 169 cm.
Abbildung Tafel XVIII
2516 Radschloßgewehr. Der blanke achteckige Lauf ist bezeichnet: JOHAN
MAESER in GERA. Ganzer Nußholzschaft mit reichen Bein- und Perlmutter-
einlagen, springendes Reh, Rosetten und Rankenwerk darstellend.
Deutsch. 17. Jahrh. Länge 105 cm.
Abbildung Tafel XVIII
2517 Steinschloß pistolenpaar. Der gebläute Lauf überaus künstlerisch gold-
tauschiert, trägt das Signum des Pariser Büchsenmachers MAZELIER - A - PARTS
- 1708. Ebenso bezeichnet ist das eisen geschnittene gravierte Steinschloß. Ganzer
geschnitzter Wurzelmaserholzschaft. Die Silbergarnitur zeigt in Früchte- und Ran-
kenwerk antikisierende Kriegerbüsten, Medusenhaupt und Fratzenkopf. Prunk-
pistolen. Frankreich. 1708. Länge 57 cm.
Abbildung Tafel XVII
2518 Ein Paar gezogene Doppelpistolen, mit Steinschlössern, von Ferdinand
HILBER in Straßburg. Ende 18. Jahrh.
Abbildung Tafel XVII
2519 Steinschloßpistolenpaar. Der Lauf graviert und bezeichnet: LAZARIN,
trägt Meistermarke: springendes Pferd. Das gravierte Steinschloß bezeichnet:
ZNONI. Eisengarnitur. Glatter, ganzer Schaft. 18. Jahrh.
ll
161