Metadaten

Buchhandlung Gustav Fock; Buchhandlung Gustav Fock / Zentralstelle für Dissertationen und Programme [Contr.]; Bechstein, Reinhold [Oth.]
Lagerverzeichnis (Nr. 103): Deutsche Sprache und Litteratur: Kulturgeschichte, Volks- und Altertumskunde enthaltend die Bibliothek des † Professor Dr. R. Bechstein — Leipzig, New York: Buchhandlung Gustav Fock, Antiquariat aller Wissenschaften, Zentralstelle für Dissertationen und Programme, 1895

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.57353#0012
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
6 II. Allgemeine und einleitende Schriften.
115. Zeitschrift f. deutsche Philologie. Bd. 1—3. 1869—71. Pp. (30.—) 15.—
Bd. 9. 1878. (12.—) 8.—
116. — f. vergleichende Sprachforschung auf d. Gebiete d. Deutschen, Griechischen
u. Lateinischen. Hrsg. v. Th. Aufrecht u. A. Kuhn. Bd. 1—34. 1852—93.
Hlnbd. u. br. 250.—
117. -Bd. 32. 1874. Hbfz. (12.-) S.-
HS. — internat., f. allgem. Sprachwissenschaft. Hrsg. v. F. Techmer. Bd. 1—5,
u. Suppl. 1. 1884—90. (66.—) 40.—
119. — f. d. deutschen Unterricht. Hrsg. v. Lyon. Jg. 6. u. 8. 1892 u. 1894.
Je (12.—) Je 8.—
120. — d. Vereins für Thüringische Geschichte u. Alterthumskunde. 8 Bde. u.
N. F. Bd. 1—9. Mit Taf. 1852—94. Hlnbd. (119.50) Z. TI. vergriffen! 55.—
121. — f. Völkerpsychologie u. Sprachwissenschaft. Hrsg. v. M. Lazarus u. H.
Steinthal. Bd. 1—19. 1860—88. (185.40) 80.—
Die Aufgabe, welche sich diese Zeitschrift gesteckt hat, ist im Allgemeinen: eine Erkenntnis
des Volksgeistes zu bereiten, wie die bisherige Psychologie eine des individuellen Geistes erstrebte.
Es soll die Geschichte der Menschheit, der einzelnen Völker und ihrer Bestrebungen nicht nur
als Thatsache kennen gelernt, sondern auch nach ihren innersten Gründen begriffen werden. —
Die Sprache ist diejenige Erscheinung im Leben eines Volksgeistes, über welche uns die That-
sachen am vollkommensten vorliegen, und aus der mannichfaltige Lichtstrahlen auf andere Ge-
biete desselben geworfen werden. Die Sprachwissenschaft, wie sie hier bearbeitet wird, begründet
auf dem Wege der exacten Forschung vornehmlich die psychologischen Gesetze, nach welchen
die Idee der Sprache sich im Menschen verwirklicht. Die Zeitschrift geht von übersichtlichen
Darstellungen eigentümlicher Sprachbildungen, Charakteristiken der verschiedenen Sprachstämme
oder einzelner Sprachen oder auch besonderer Gruppen von Formen, wie z. B. Verbal-Formen, zu
allgemeinen sprachwissenschaftlichen Aufsätzen über, in welchen durch Thatsachen aus den ver-
schiedenen Sprachen psychologische Gesetze entweder gewonnen oder unterstützt werden.
Neben den Herausgebern seien hier nur folgende Mitarbeiter genannt: A. Bastian, Rich.
Böckh, H. Cohen, Berth. Delbrück, v. Eckstein, G. Gerland, Paul Heyse,
P. Laband, W. Lübke, L. Tobler.
Von dieser wertvollen und interessanten Zeitschrift sind nur noch wenige komplette Exemplare
vorhanden. Preiserhöhung bleibt vorbehalten.

II. Allgemeine und einleitende Schriften.
Bibliographie. Buchdruckerkunst. Gelehrtengeschichte. Biographisches.
Gesammelte Schriften etc.
122. Adelung, J. Chr., Directorium d. i. chronologisch. Verzeichnis der Quellen der
Süd-Sächsischen Geschichte. 4°. 1802. Hldr. (7.20) 3.—
123. Arndt, W., Schrifttafeln zum Gebrauch bei Vorlesungen und zum Selbstunter-
richt. 25 Taf. in Photolithogr. Fol. 1874. In Mappe. (9.—) 5.—
124. Aschbaeh, J., Geschichte d. Universität Wien. 2 Bde. 1865—77. (18.—) 7.—
125. Bachmann, Fr., Die landeskundliche Literatur über d. Grossherzogth. Mecklen-
burg. Bibliograph. Zusammenstellung. 1889. Hlnbd. (8.—) 5.—
126. Bahder, K. v., Die deutsche Philologie im Grundriss. 1883. Hbfz. (6.—) 4.50
127. Bartsch, K., Germanist. Studien. 2 Bde. 1872—75. (20.—) 5.—
128. -Hlnbd. (20.—) 6.—
129. — Gesammelte Vorträge u. Aufsätze. 1883. (8.—) 2.—
130. Bechstein, L., Gesell, d. gemeinschaftl. Henneberg. Archivs zu Meiningen. 1850.
Kart. (16 S.) Als Manuscr. gedruckt. 2.—
131. — B., Sammelband von über 10 div. Aufsätzen u. Notizen, abgedruckt i. der
„Germania“, „Serapeum“ etc. Mit handschriftl. Inhaltsverzeichn. von
Bechstein. Pp. 6.—
132. — Sammelband von div. Anzeigen u. Beurteilungen fremder Arbeiten, in der
„Germania“, „Orion“ etc. abgedruckt. Mit Inhaltsverzeichnis von Bechsteins
Hand. Pp. 5.—
133. Beiträge, Frankfurter neuphilologische. Festschrift d. neuphil. Sectiou d.
Freien deutsch. Hochstifts z. 31. Mai u. 1. Juni 1887. 1887. (3.60) 2.25
Enthält u. A.: Stengel, Zwei Briefe von Ferd. Wolf u. E. Geibel u. Mitteilungen aus
Jacob Grimm’s; Briefwechsel mit Frankfurter Freunden.
134. — z. Gesch. u. Literatur d. Kantons Aargau. Hrsg. v. Kurz u. Weissenbach.
Bd. I, 1. 1846. 1.20
Enthält u. A.: Wackernagel, Über d. Schachzabelbuch Konrads von Ammenhausen.
Weissenbach, Wernher Schodelor d. Chronikschreiber.
 
Annotationen