Metadaten

Buchhandlung Gustav Fock; Bechstein, Reinhold [Oth.]; Buchhandlung Gustav Fock / Zentralstelle für Dissertationen und Programme [Contr.]
Lagerverzeichnis (Nr. 103): Deutsche Sprache und Litteratur: Kulturgeschichte, Volks- und Altertumskunde enthaltend die Bibliothek des † Professor Dr. R. Bechstein — Leipzig, New York: Buchhandlung Gustav Fock, Antiquariat aller Wissenschaften, Zentralstelle für Dissertationen und Programme, 1895

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.57353#0045
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
V. Deutsche Sprache.

39

1091. Bauer, F., Grundzüge d. neuhochdeut. Grammatik. 18. A. 1877. Hlnbd. (1.60)—.80
1092. Bechsteiu,B., Die Altertümlichk. in unserer heut. Schriftsprache. 1878. Hlnbd. 2.—
1093. Becker, K. F., Handbuch d. deutschen Sprache. 9. A. 1870. (5.40) 1.50
1094. — Organismus der Sprache. 2. A. 1841. Pp. (10.—) 2.50
1095. — Der deutsche Stil. Bearb. von O. Lyon. 3. A. 1884. Hlnbd. (7.50) 2.50
1096. — Tabellen z. deutsch. Grammatik. Fol. 1829. Pp. —.75
1097. Begemann, IV., Das schwache Präteritum d. germanischen Sprachen. 1873.
Hlnbd. (4.—) 2.50
1098. — Zur Bedeutung d. schwachen Präteritums d. germanischen Sprachen. 1874.
Hlnbd. (5.‘—) 3.—
Beiträge z. Geschichte d. deutschen Sprache u. Litteratur. Hrsg, von Paul u.
Braune. S. No. 15.
1100. — z. Kunde d. indogerman. Sprachen. Hrsg. v. Bezzenberger. Bd. 1—19.
1877—94. (190.—) 125.—
1101. — z. vergleich. Sprachforschung auf d. Gebiete d. arischen, celt. u. slaw.
Sprachen. Hrsg. v. Kuhn u. Schleicher. 8 Bde. 1856—76. (100.—) 60.—•
1102. Benecke, €L F., Beyträge z. Kenntniss d. altdeutschen Sprache u. Litteratur.
Bd. I. in 2 Tin. (Soweit erschienen.) 1810—32. Pp. (7.50) 2.50
1103. — Müller u. Zarncke, Mittelhochdeutsches Wörterbuch. 3 Tie. in 4 Bdn.
1854—66. Hbfz. 45 —

1104. Bernhardi, K., Sprachkarte v. Deutschi. 2. A. Text u. Karte. 1849. Pp. (4.50) 2.—
1105. Bethe, W., Zur Alphabetologie. 1876. (9.—) 4.—
1106. Bezzenberger, A., Heber die A-Reihe der gotischen Sprache. 1874. (2.—) 1.20
1107. Bindseil, F., Der deutsche Aufsatz in Prima. 1885. Hlnbd. (2.50) 1.50
1108. Bock, L., Über einigeFälle d.Conjunctivs im Mittelhochdeutschen. 1878. (1.50)1.—
1109 Du Bois Reymond, F. H., Kadmus oder allgemeine Alphabetik v. physikal.,
physiolog. u. graph. Standpunkt. 1862. (6.—) 2.—
1110. Bopp, F., Vergleichende Grammatik d. Sanskrit, Send, Armenischen, Griechischen,
Lateinischen, Litauischen, Altslavischen, Gothischen u. Deutschen. 3. A.
3 Bde. 1869—71. (45.—) 12.—
In diesem klassischen Werke findet die umfassende, einen Sprachkreis nach dem anderen in
zahlreichen Einzelschriften erobernde Thätigkeit des bedeutenden Sprachforschers ihren kon-
zentrierten Ausdruck. B. erhob die Sprachvergleichung zum Bange einer Wissenschaft, indem
er zur Grundlage der Vergleichung nicht den möglicherweise auch zufälligen Gleichklang der
Worte wählte, sondern den gesamten Bau der Sprache, wie er sich namentlich in Flexion und
Wortbildung zeigt, indem er ferner die Entstehung der grammatischen Formen erklärte und end-
giltig feststellte, dass Verwandtschaft von Sprachen nichts anderes bedeute als Ursprung dieser ,
Sprachen aus einer gemeinsamen, einheitlichen Ursprache.
1110a.— Arendt, C., Ausführliches Sach- u. Wortreg. zur 2. A. von Bopps vergleich.
Grammatik. 1863. (6.—) 2.—
1110b.— Glossarium comparativum linguae Sanscritae. . Ed. III. 2 Tie. 4°.
1866-67. (20.-) 6.80
1110c.— Vergleichendes Accentuationssystem nebst einer gedrängten Darstellung d.
grammat. Uebereinstimmung des Sanskrit und Griechischen. 1854. (6.—) 2.—
1111. Bosworth, J., Anglo Saxon dictionary. Ed. by T. N. Toller. Part. I—III,
IV, 1 (soweit erschien.) 1883—92. 50.—
1112. Brandstäter, Fr. A., Die Gallicismen in der deutschen Schriftsprache. 1874.

Hlnbd. (5.—) 2.50
1113. Braune, W., Gotische Grammatik. 1880. Hlnbd. 1.—
1114. -2. A. 1882. (2.40) 1.50
1115. -3. A. 1887. Hlnbd. (3.—) 2.—
1115a.-4. A. 1895. (2.50)
1116. — Althochd. Grammatik. 1886. Hlnbd. (5.80) 4.—

lllöa.Bruchmann, K., Psycholog. Studien zur Sprachgeschichte. 1888. (9.—) 3.—
Inhalt: Die Sprache. — Der Gedanke im allgemeinen. — Überlieferung, Nachahmung. —
Profane Poesie. — Religiöse Lieder. — Profane Dichter. — Mythologie. — Überlieferte Redens-
arten. — Licht u. Farbe. — Gefühl u. Sprache. — Gefühl u. Princip. — Aperception.

1117. Brugmann, K., Grundriss der vergleichenden Grammatik der indogermanischen
Sprachen. 2 Bde. in 4 Tin. 1886—92. (50.—) 40.—
1118. Cholevius, L., Disposit. u. Materialien zu 25 deutschen Aufsätzen. 2 Bde.
1862—64. Hlnbd. 2.—

Lager-Verzeichnis 103 von Gustav Fock in Leipzig.
 
Annotationen