Metadaten

Buchhandlung Gustav Fock; Buchhandlung Gustav Fock / Zentralstelle für Dissertationen und Programme [Mitarb.]; Bechstein, Reinhold [Bearb.]
Lagerverzeichnis (Nr. 103): Deutsche Sprache und Litteratur: Kulturgeschichte, Volks- und Altertumskunde enthaltend die Bibliothek des † Professor Dr. R. Bechstein — Leipzig, New York: Buchhandlung Gustav Fock, Antiquariat aller Wissenschaften, Zentralstelle für Dissertationen und Programme, 1895

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57353#0073
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VI. Gotische, Alt- u. Mittelhochdeutsche Sprache u. Litteratur. Runen. 67

1991. Titurel, Der jüngere. Hrsg. v. K. A. Hahn. 1842. Hlnbd. 4.—
1992. Tractatus de ruinae ecclesie planctu. Incipit planctus ruinae ecclesiae, latino
simul et vulgare idiomate rithmico seu versifico modo compos. Am
Schluss: Impressum Pfortze. 4°. O. 0. u. J. 15 p. 8.—
Siehe Wackernagel S. 7, No. 17.
1993. Tristansage. Die nordische u. engliche Version der Tristan-Sage. Hrsg. v.
E. Kolbing. 2 Bde. 1878—82. Hlnbd. (24.—) 12.—
I: Tristrams Saga ok Isondar. II: Sir Tristrein.
-Siehe auch No. 2693, 3094, 3423, 3427, 3772, 8776, 3786.
1995. Tünger, Augustin, Facetiae. Hrsg. v. A. v. Keller. [Litter. Ver.] 1874. Hlnbd. 3.50
1996. Turnbuch, Das um d. J. 1500 gedruckte erste deutsche. 12 Bl. Facsimile.
Mit Zusätzen aus deutsch. Fechthandsch. u. 17 Zeichnungen v. A. Dürr. Hrsg,
v. K. Wassmannsdorff. 1871. Hlnbd. (3.—) 2.—
1997. Ulrich v. Eschenbach, Alexander. Hrsg, von W. Toischer. [Litterar. Ver.]
1888. Hlnbd. 15.—
1998. — Wilhelm v. Wenden. Hrsg. v. W. Toischer. 1876. Hlnbd. (6.—) 4.—
1999. — v. Lichtenstein, Frauendienst. Bearb. v. L. Tieck. 1812. Hldr. (4.—) 2.—
2000. — — — Dass. M. Einl. von Ruhemann. O. J. 12°. Hlnbd. —.60
2001. — — — Mit Anmerkungen von Th. v. Karajan, hrsg. von K. Lachmann.
1841. Pp. Vergriffen! (10.—) 6.—
2002. —-Dass. Hlnbd. 10.—
Bechstein’s Handexemplar.
2003. — — -Hlbkalbldr. 12.—
Aus Karajan’s Bibliothek. Mit handschr. Anmerkgn. von Karajan u. Bechstein.
2004. — — Becker, R., Wahrheit u. Dichtung in Ulrich v. Lichtensteins Frauen-
dienst. 1888. Hlnbd. 2.—
2005. — — Knorr, K., Über Ulrich v. Lichtenstein. Histor. u. litter. Untersuchgn.
1875. Hlnbd. 1.50

2006. — v. Richental, Chronik des Constanzer Concils, 1414—1418. Hrsg, von
M. R. Buck. [Litterar. Ver.] 1882. Hlnbd. 5.—
2007. — Turheim (Turlin), Wilhelm der Heilige von Oranse. Hrsg, von W. J. C.
Casparson. 4°. 1781. Pp. Selten! 8.—
2008. — V. Zatzikhoven, Lanzelet. Hrsg. v. K. A. Hahn. 1845. Hlnbd. (4.50) 1.50
2009. Yeter Buoch, Der. Nach e. Breslauer Handschr. hrsg. von H. Palm. [Litterar.
Ver.] 1863. Lnbd. Vergriffen. 3.—
2010. — Dass. Hrsg, von C. Franke. Bd. 1 (einz.). (Einleitung, Antonius, Jo-
hannes). 1880. (3.50) 1.50
2011. Yintier, II., Die Pluemen der Tugent. Hrsg, mit Einleit., Lesearten u. Wörter-
buch von J. v. Zingerle. 1874. Hlnbd. (8.50) 5.—
2012. Vita beatae virginisMarie et salvatoris rhytmica. [Litterar. Ver.] 1888. Hlnbd. 6.—
2013. Volksbücher, Deutsche, aus e. Zürcher H. S. d. 15. Jahrh. hrsg. v. A. Bach-
mann u. S. Singer. [Litterar. Ver.] 1889. Hlnbd. 11.—
2014. Volks- u. Meisterlieder, Altteutsche, aus den Handschriften der Heidelberger
Bibliothek. Hrsg, von J. Görres. Mit Titelkpfr. 1817. Hlnbd. 3.50
2015. Volmar, Das Steinbuch. Ein altdeutsches Gedicht. M. Einleit., Anmerkgn. etc.
hrsg. von H. Lambel. 1877. (5.—) 2.50
2016. Vruwenlof. — Van sunte Marinen. 2 mnd. Gedichte hrsg. von C. Schröder.
1869. Lnbd. 1.—

2017. Uliilas. Cum glossar. et grammat. ed. H. C. de Gabelentz et J. Loebe.

3 part. 4°. 1843—46. Gbd. (48.—) 22.—
2018. — Auswahl a. d. gothischen bibelübersetz. Mit Wörterbuch hrsg. v. K. A. Hahn.
1849. Hlnbd: 1.—
2019. -2. A. 1864. Hlnbd. (2.80) 1.50
2020. —-Hlnbd. Durchschossen. 4.—
Bechstein’s Handexemplar u. mit vielen handschriftl. Notizen versehen.
2021. — — 3. A. Bearb. von Jeitteles. 1874. 1.50
2022. — Text, Grammatik u. Wörterbuch. Hrsg, von Fr. L. Stamm. 3. A. Bes.
von M. Heyne. 1865. Pp. 1.50
2023. - 4. A. Bes. von M. Heyne. 1869. Pp. 2.—

Lager-Verzeichnis 103 von Gustav Fock in Leipzig.

5*
 
Annotationen