Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fok, Oliver; Schomann, Rainer; Fok, Oliver [Hrsg.]; Schomann, Rainer [Hrsg.]; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]
Künstlergärten und denkmalpflegerischer Umgang — Jesteburg, Hannover: Freundeskreis Kunststätte Bossard e.V., 2005

DOI Kapitel:
Die Autoren
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.60259#0109
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Autoren

107

Gesine Sturm
Gartendenkmalpflegerin, Studium der Landschaftsplanung an der Tech-
nischen Universität Berlin, seit 1993 Senatsverwaltung für Stadtentwick-
lung bzw. Landesdenkmalamt Berlin / Gartendenkmalpflege, hier seit 2003
auch Referentin für denkmalgeschützte Privatgärten, seit 1998 Lehraufträ-
ge in Bernburg und Berlin.
Philipp Uphoff
1959 in Worpswede geboren, 1979 Abschluß der Fachoberschule für
Gartenbau in Hannover, 1980 Gesellenprüfung, danach tätig als Land-
schaftsgärtner in Hannover und Worpswede, 1985 Meisterprüfung, Über-
nahme des väterlichen Landschaftsgestaltungsbetriebes, Studienreisen in
Italien, England und Deutschland, Schwerpunkt der betrieblichen Tätig-
keiten sind Planung und Ausführung von anspruchsvollen Privatanlagen,
Pflege und Überarbeitung alter Gartensubstanz, 1990 Erstellung eines
Rekonstruktionsgutachtens für die Gartenanlage Hermann Allmers mit
anschließender Wiederherstellung, 1990/91 Übernahme des Brünjeshofes
(mit Atelier Paula Modersohns) des Malers und Dichters Carl Emil Uphoff
und Wiederherstellung des 2 Hektar großen denkmalgeschützten Gartens,
2001 Erstellung eines Pflegegutachtens mit Wiederherstellungsvorschlä-
gen für die Barkenhoffstiftung, 2002 bis 2005 Wiederherstellung des Gar-
tens des ersten Wohnhauses von Bernhard Hoetger.
 
Annotationen