Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hochschule für Industrielle Formgestaltung [Editor]
Kolloquium zu Fragen der Theorie und Methodik der Industriellen Formgestaltung — 6.1982

DOI article:
Ameling, Lothar: Zu Ausdrucks- und Bedeutungsaspekten des Erscheinungsbildes der Straßenbahn
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.30598#0206
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
llber den wäbrend der fascbistlscben Diktatur entstandenen
Fabrzeugen ab. Die u. a. vom tonnenförmigen Querscbnitt cha-
rakterisierte Gestalt läßt eine solche Interpretation zu.
Gewiß ist das markante Erscbeinungsbild aber aucb als ein
Zeiohen des Neubeginns im kurz zuvor gegrllndeten ersten Ar-
beiter-und-Bauem-Staat auf deutscbem Boden zu verstehen.(Abb.7)
Die naohfolgende Generation von Einheitsstraßenbahnwagen
bringt wieder eine Hinwendung zu funktionalen Gestaltungs-
tendenzen zum Ausdruck. Erstmals wurde dieser Typ seinen be-
sonderen Einsatzbedingungen entsprecbend variiert.
Die Llnlenführung dieser zweiten Generation von Einheits-
straßenbahnwagen war wieder gestrafft, die Plastizität des
Ballondaches und die von großzligigen Radien gebrocbenen Kan-
ten unterstützten die Geschlossenheit der Gestalt.(Abb. 8)
Neben den erwäbnten Einbeitsstraßenbahnwagen wurden in den
fUnfziger Jahren auch einzelne Fahrzeuge gebaut, die mit ih-
rer Gestaltung zeitgemäßen modiscben Tendenzen folgten und
auf eine möglichst dynamiscbe Wirkung zielten.
Eine ähnliche Erscheinung verkörpem die im Rahmen der inter-
nationalen Arbeitsteilung im RGW aus der CSSR importierten
Y/agen des Typs T 4D, Die Verwendung von Formteilen aus hocb-
polymeren Werkstoffen erlaubte u. a. eine plastiscb-dynami-
sche Gestaltung der Frontpartie. Daneben verllehen SchUrzen
und Ballondach den Fahrzeugen den Anschein aerodynamisch mo-
tivierter Gescblossenheit.wie sie seinerzeit auch wieder bei
Triebfahrzeugen der Eisenbahn bevorzugt wurde (Abb. 10).
Der Nacbfolgetyp dieser Straßenbahnwagengeneration folgte in
seiner Gestalt jedoch wieder funktionalen Tendenzen. Nicht
nur z. B. die Front- und Heckpartien wurden vereinfaoht, auch
das charakteristische Ballondach wurde von einem nur leicht
gewölbten Flacbdach abgelöst. Dadurch erscheinen die Fahr-
zeuge im Zusammenbang mit den großzUgigen Fensterflächen
leichter.(Abb. 12)

204 -
 
Annotationen