Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frankfurter Meß-Relation, das ist: halbjährliche Erzehlungen der neuesten Staats - und Welt-Geschichten — 1785

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48263#0063
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Von Churs. Fürst n und Ständen Hes H. RR. m
sey andern Feyerlichkeiten, selbst bey solennen -Leichenbegängniffetttver-
sammelte — zog voll Ehrfurcht so still, so niedergeschlagen durch dH
Sirren, daß man wohl sah, wie allgemein stark die Ehrfurcht für
unfern verewigten Leopold, und.wie mächtig der Eindruck und die all-
gemeine Empfindung von unserm grossen Verlust fty. "
Herr Professor H.... in Franckfurt an der Oder begegnete an
dem Tage, da man den Leichnam des Hochseel. Herzogs Leopold von
Bruunschweig wieder-gefunden hatte, der Wittwe Beyern, einer al-
ten sojaheigen blinden Frau. Er fragte sie: „Wo will Sie dann
hin, Murrer? — zu dem Herzog. — „Aber was will Sie denn
da? Sie kann ihn ja doch nicht sehen. " — Kann ich ihn nicht seben,
so will ich ihm-doch noch die Hand küssen. — Ach GOtt - sagte sie
dann, und Helle Thränen stürzten ihr dabey aus den Augen, nun ist
mein Vater fodt! er brachte mir selber alle Woche zwey Gulden. —
Noch ein Umstand aus der letzten Viertelstunde vor seinem Tode: Als
der Schiffer Schwarz seinen Kahn, der mit einem Strick am Ufer
bevestigtwar, schlechterdings nicht issmachen wollte, um den Herzog
überfahren, ward dieser endlich ungeduldig, zog seinen Degen, hieb
den Strick durch, und stieß vom Ufer ab, so daß die Schiffer ihm
ins Wasser nachspringen mußten. — Der Prediger Fromm hatte den
glücklichen Gedanken, in einer Predigt, die er den Sonntag nach des
Herzogs Tode hielt, die Stelle aus Hiob 29. V. n- bis 19. auf ihn
anzuwenden: Welches Ohr mich hörte, der preißte mich seelig : rrnd wel-
ches Auge mich sah, der rühmte mich, denn ich rettete den Armen,
der da schrie, und den Waisen, der keinen Helfer hatte rc. — Auf
seinen Todt hat Herr Abramson folgende Medaille geprägt. Vorder-
seite: des Herzogs Brustbild mit der Umschrift: M. tteopOl-
6us Oux Lrunlv. A ttuneb. IVZW8 ä. X. OLtt VI0 E Ott I l Rmk*
feite: die Göttin Frankfurts, mit einer Mauerkrone auf dem Haupt,
setzt einer Toden-Urne eine Krone von Eichenlaub auf, welches sonst
die Belohnung dessen war, der seine Bürger errettet hatte. Umschrift:
LIV68 tervgwro, stuLUbu8 odrurs. d. i. Diesen'Kranz verdient der
Prinz, der meine Bürger erretten wollte, und darüber in den Wellen
umkam. Abschnitt: lüensr. ttrgncof. sä Oäorsm in uncÜ8 D. XXVII.
^prü VME^ttXXXV. Das Stück kostet z. Rthlr.
Im Monat Junii erfuhr Wienaufs neue eine grosseWassersnoth.
Das Wasser der Donau, welches seit dem Anfänge dieser Woche so hoch
angeschwollen war, daß es endlich aus seinenAfttn trat und allhier Mitt-
H 2 wschs
 
Annotationen