Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münsterbau-Verein <Freiburg, Breisgau> [Hrsg.]
Freiburger Münsterblätter: Halbjahrsschrift für die Geschichte und Kunst des Freiburger Münsters — 10.1914

DOI Artikel:
Kempf, Friedrich: Das Freskogemälde über dem Triumphbogen im Freiburger Münster
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2546#0016
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kempf, Das Freskogemälde über dem Triumphbogen im Freiburger Münster 7

stehen kann." Seitz erbat sich sodann die für den Bogens hatte man, wie gesagt, auf dem älteren Ge-
Vorwurf nötigen Unterlagen und möglichst viel Zeit mälde spärliche Reste schwebender Engel gefunden,
für die Ausführung des Auftrages. die in passender Weise auch beim neuen Bild ange-
Der Gegenstand „Maria Krönung" sollte mit bracht werden sollten. Diese und einige andere An-
Rücksicht auf das Patrozinium der Kirche die gaben über die Größe und Beschaffenheit der Wand-
Himmelskönigin unter dem Titel ihrer Aufnahme und fläche bildeten die Hauptrichtlinien des Programms,

Abbild. 4. Mittelstück des Seitzschen Triumphbogengemäldes.

Krönung ist Patronin und im Hinblick auf die welches dem Künstler zur Führung dienen sollte,
aufgefundenen Bildreste beibehalten werden. Es wurde Nach dem Vertrag, welchen die Münsterfabrik

ferner gewünscht, dass auf dem Bild die Patrone des mit Seitz abgeschlossen hatte, wurden ihm für die

badischen Landes und des Erzbistums, der sei. Mark- Ausführung des Bildes 8000 M bewilligt,
graf Bernhard von Baden und der hl. Bischof Konrad, Dieser Betrag war jedoch damals noch nicht bei-

Platz finden möchten. In den untern Ecken des sammen; denn die Kräfte der Münsterfabrik waren
 
Annotationen