Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frimmel, Theodor von
Geschichte der Wiener Gemäldesammlungen (Band 1,1): Einleitung und Geschichte der kaiserlichen Gemäldegalerie — Leipzig, 1899

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.27088#0176
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
162

(neu 213) gilt jetzt als Savoldo, Christus bei Magdalena heisst
nunmehr Polidoro Veneziano, was alles noch erörtert wer-
den soll.

Von den fünf Werken, die bei Teniers mit der Marke
Polidoro Veneziano versehen sind, hat sich nur eines in
die heutige Galerie gerettet. Auch die lange Folge von
Tizian'sehen Bildern, die im Schilder-Thooneel wiedergegeben
sind, ist heute stark gelichtet, durch Verluste und durch Um-
taufen. Zwei der verschollenen heiligen Bilder, eine Santa
Conversazione (seitlich ein kniender Stifter) und eine Ma-
donna mit einer Heiligen, die ein Blumenkörbchen darbringt,
scheinen sich vor einiger Zeit in Wien befunden zu haben,
können aber, so weit ich heute um die Sache weiss, nicht
als Werke des Tizian gelten. Ein derlei Bild ist (vermuthlich
bald nach 1772) nach Ofen gekommen und befindet sich in
der gegenwärtigen ungarischen Landesgalerie. Eine Madonna
mit den beiden heiligen Knaben und Antonius Eremita kam
späterhin nach Florenz. Christus in Emmaus (eine alte Copie)
ist im 18. Jahrhundert nach Dresden verkauft worden. Die
Landschaft mit dem gehetzten Actaeon ging nach England,
wovon wir schon unterrichtet sind.

Auch ein negatives Ergebniss ist beim Studium der
Tizianbilder im Schilder-Thooneel zu beachten: das grosse
Ecce homo-Bild aus der Buckinghamcollection ist nicht
darunter. Dies bildet einen neuen Grund für uns, die Angabe
des englischen Kataloges als richtig hinzunehmen, welche
besagt, das Bild sei nach Prag gelangt.

Von den Tintorettos sind noch die meisten da. Eine
Landschaft mit Rindern ist verschollen, desgleichen eine Ver-
suchung Christi durch den Teufel (noch um 1735 Wien)
und ein Christus am Oelberge. Pordenone’s Lazarusbild
 
Annotationen