Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frimmel, Theodor von
Geschichte der Wiener Gemäldesammlungen (Band 1,1): Einleitung und Geschichte der kaiserlichen Gemäldegalerie — Leipzig, 1899

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.27088#0700
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Verlag von GEORG HEINRICH MEYER in Leipzig.

----

LEBENSERINNERUNGEN

von

JACOB von FALKE

23 Bogan gr.-8°. in vornohmstgr Ausstattung

Mit einem Bildnis des Verfassers in Heliogravüre

Geh. Mk. 7.50 (= fl. 4.50), in geschmackvollem Leinwandband Mk. 9.— (— fl. 5.40),
ln Liebhaber-Halbfranzband Mk. 11.— fl. 6.60).

INHALT:

Ein Jugendidyll. — Erlangen. — Gottingen. — Die Lehrzeit. —
Wie ich zur Kunst Karn. — Hürnberg und das germanische Museum. —
Gultur, Kunst, Costüm. — Erste Jahre in "Wien. — Qesterraichisches
Museum. — Reform des Kunstgewerbes. — Von den Ausstellungen. —
Erinnerungen an Irland. — Eine Schwedenfahrt. — Verschiedene Er-
innerungen von der Lebensreise. — Ein Besuch in Rumänien. — Lite-
rarisches. — Ein Frauenbild.

--s¥.--

Schwäbischer Mercur:

Wer diesen geistvollen und liebenswürdigen Kunst- und Culturhistoriker und
seine Schriften („Die Kunst im Hause”, „Aesthetik des Kunstgewerbes”, ,,Ge-
schichte des Kunstgewerbes” etc.) schätzen gelernt hat, wird das vorliegende Werk
mit grosser Erwartung in die Hand nehmen. Wir glauben, dass diese Erwartung

keine Enttäuschung findet.-Das ganze Buch zählen wir dem Besten zu, was

der heutige Büchei markt an autobiographischen Veröffentlichungen aufzuweisen hat.

Münchener allgemeine Zeitung:

Fachmänner und Laien schulden Falke Dank für das Buch, in dem er von
einem schönen, reich erfüllten Leben als Forscher und Kenner, als Organisator
und Autor, als Hausvater und Weltmann schöne, reiche Rechenschaft gibt.

Die Grenzboten:

Jacob von Falke, der ehemalige Director des österreichischen Museums für
Kunst und Industrie und wohl der genaueste Kenner des Kunstgewerbes unter den
Deutschen, legt uns selbst die Summe seiner Lebensarbeit dar, besser als ein
andrer vermöchte, und darum ist das Buch, abgesehen von seinem mannigfachen
unterhaltenden Inhalte, für jeden, der sich in Deutschland mit dem Studium oder
auch nur der Betrachtung der Kunst beschäftigt, höchst belehrend.

i. k* Uofbuchdruckerei Carl Fromme in Wh
 
Annotationen