263
lieh im distalen Bereiche des Oberarms zum M, expansor secundariorum (exp.sec., cf. M. anco-
naeus coraeoideus) anhäuft, zahlreiche Zweige (Rr. cutanei und Rr. cutaneo-musculares) abgiebt.
Bezüglich des Details dieses schwachen Nerven verweise ich auf die Abbildungen. Ein Abgang von
der letzten Wurzel des Plexus vor der Ansenbildung wurde beobachtet bei Casuarius, Apteryx, Alca,
Colymbus, Fulmarus, Puffinus, Talegalla, Goura, Columba, Buteo, Nisus. Uraetos, Syrnium, Ketupa, Cu-
culus, Eurystomus, eine Ablösung ungefähr im Bereiche der Ansenbildung bei Alca, Anser, Cygnus, Phoe-
nicopterus, Threskiornis, Grus, Otis, Charadrius, Gallus, Nuinida, Opisthocomus, Columba, Nisus, Podargus,
Eurystomus, Picus, eine Abzweigung peripher von der Ansenbildung bei Struthio, Rhea, Spheniscus,
Podiceps, Phalacrocorax, Anser, Tadorna, Hemipodius, Argus, Gallus, Psittacus, Chrysotis, Corythaix, Cuculus,
Momotus, Buceros, Pelargopsis, Cypselus, Rhamphastus, Megalaema, Urocissa, — somit mannigfache Va-
riirungen ohne systematische Bedeutung.
Da, wo der Nerv mit 2 (Podiceps, ßissoa, Pandion, Bucorvus) oder 3 Wurzeln (Pelecanus) entsteht,
können beide peripher von den Ansäe sich ablösen (Podiceps), oder nur die eine entsteht peripher oder
beide proximal vor der Ansa (übrige Gattungen). Ähnliches gilt für die Fälle, wo der Nerv von Anfang
an durch 2 getrennte Aste vertreten ist (Pelecanus, Pandion).
Der periphere Verlauf des Nerven geschieht subcutan neben der Sehne des M. anconaeus coraeoideus.
Je nach der Entfaltung der glatten Muskulatur, speciell des M. expansor secundariorum, kann er eine
wechselnde Stärke zeigen, die indessen nie eine ansehnliche wird.
Der Nerv entspricht dem gleichnamigen der Reptilien und wahrscheinlich dem grösseren Theile
des N. cutaneus internus minor (cutaneus medialis) der menschlichen Anatomie. Den Vögeln
eigentümlich ist seine Vertheilung in der glatten Muskulatur.
6. brachialis longns superior s. radialis (Br. sup., N. br. lg. sup.) ').
Cordon principal ä la face superieure de l'humerus (Radial): Cuvier.
Speichen nerv, Radial nerve, N. radialis: Tiedemann, Nitzsch, Macartney, Thüet,
Ulrich, Fürbringer, Jhering, Carlsson.
Haupttheil des Spiral nerve: Swän.
N. radialis s. alae posterior: Thuet.
Haupttheil des N. radialis: Stannius, Gurlt, Meuesinge, de Max.
Dritter Hauptast: Carüs und d'Alton.
Musculo-spiral nerve: Owen.
Nerf ä l'antebrachium et la membrana anterior alae: Selexka.
N. brachialis longus superior s. radialis: Fürbringer.
Haupttheil des Posterior brachial nerve: Haswell.
Haupttheil der Dorsal brauch or Musculo-spiral nerve: Watson.
Hauptstamm der Nn. brachiales superiores und, abgesehen von einzelnen Ratiten (insbesondere
Apteryx), auch der stärkste Nerv derselben. Er entstammt in der Regel allen Plexuswurzeln
mit Ausnahme der ersten (selten der beiden ersten) und mitunter auch der letzten und bildet
die eigentliche Endfortsetzung des dorsalen Armsystemes, die in einer sehr gestreckten Spirallinie
sich um die Dorsalseite des Oberams herumwindet, um weiterhin sich zur Dorsalfläche des
Vorderams und der Hand zu begeben, wo er vornehmlich die Streckmuskulatur und die dieselbe
deckende Haut nebst Federn und glatten Muskeln innervirt. Er tritt hierbei von der Achselhöhle
aus dorso-lateral von der Sehne des M. anconaeus coraeoideus (durch diese vom N. brachialis
l) Swan und Watson rechnen zu ihm fast alle Nn. brachiales superiores, Marbach, Stannius, de Man, Haswell
*tc. die Nn. latissimus dorsi, axillaris und cutaneus superior, die meisten übrigen Autoren den N. cutaneus
brachii superior.
lieh im distalen Bereiche des Oberarms zum M, expansor secundariorum (exp.sec., cf. M. anco-
naeus coraeoideus) anhäuft, zahlreiche Zweige (Rr. cutanei und Rr. cutaneo-musculares) abgiebt.
Bezüglich des Details dieses schwachen Nerven verweise ich auf die Abbildungen. Ein Abgang von
der letzten Wurzel des Plexus vor der Ansenbildung wurde beobachtet bei Casuarius, Apteryx, Alca,
Colymbus, Fulmarus, Puffinus, Talegalla, Goura, Columba, Buteo, Nisus. Uraetos, Syrnium, Ketupa, Cu-
culus, Eurystomus, eine Ablösung ungefähr im Bereiche der Ansenbildung bei Alca, Anser, Cygnus, Phoe-
nicopterus, Threskiornis, Grus, Otis, Charadrius, Gallus, Nuinida, Opisthocomus, Columba, Nisus, Podargus,
Eurystomus, Picus, eine Abzweigung peripher von der Ansenbildung bei Struthio, Rhea, Spheniscus,
Podiceps, Phalacrocorax, Anser, Tadorna, Hemipodius, Argus, Gallus, Psittacus, Chrysotis, Corythaix, Cuculus,
Momotus, Buceros, Pelargopsis, Cypselus, Rhamphastus, Megalaema, Urocissa, — somit mannigfache Va-
riirungen ohne systematische Bedeutung.
Da, wo der Nerv mit 2 (Podiceps, ßissoa, Pandion, Bucorvus) oder 3 Wurzeln (Pelecanus) entsteht,
können beide peripher von den Ansäe sich ablösen (Podiceps), oder nur die eine entsteht peripher oder
beide proximal vor der Ansa (übrige Gattungen). Ähnliches gilt für die Fälle, wo der Nerv von Anfang
an durch 2 getrennte Aste vertreten ist (Pelecanus, Pandion).
Der periphere Verlauf des Nerven geschieht subcutan neben der Sehne des M. anconaeus coraeoideus.
Je nach der Entfaltung der glatten Muskulatur, speciell des M. expansor secundariorum, kann er eine
wechselnde Stärke zeigen, die indessen nie eine ansehnliche wird.
Der Nerv entspricht dem gleichnamigen der Reptilien und wahrscheinlich dem grösseren Theile
des N. cutaneus internus minor (cutaneus medialis) der menschlichen Anatomie. Den Vögeln
eigentümlich ist seine Vertheilung in der glatten Muskulatur.
6. brachialis longns superior s. radialis (Br. sup., N. br. lg. sup.) ').
Cordon principal ä la face superieure de l'humerus (Radial): Cuvier.
Speichen nerv, Radial nerve, N. radialis: Tiedemann, Nitzsch, Macartney, Thüet,
Ulrich, Fürbringer, Jhering, Carlsson.
Haupttheil des Spiral nerve: Swän.
N. radialis s. alae posterior: Thuet.
Haupttheil des N. radialis: Stannius, Gurlt, Meuesinge, de Max.
Dritter Hauptast: Carüs und d'Alton.
Musculo-spiral nerve: Owen.
Nerf ä l'antebrachium et la membrana anterior alae: Selexka.
N. brachialis longus superior s. radialis: Fürbringer.
Haupttheil des Posterior brachial nerve: Haswell.
Haupttheil der Dorsal brauch or Musculo-spiral nerve: Watson.
Hauptstamm der Nn. brachiales superiores und, abgesehen von einzelnen Ratiten (insbesondere
Apteryx), auch der stärkste Nerv derselben. Er entstammt in der Regel allen Plexuswurzeln
mit Ausnahme der ersten (selten der beiden ersten) und mitunter auch der letzten und bildet
die eigentliche Endfortsetzung des dorsalen Armsystemes, die in einer sehr gestreckten Spirallinie
sich um die Dorsalseite des Oberams herumwindet, um weiterhin sich zur Dorsalfläche des
Vorderams und der Hand zu begeben, wo er vornehmlich die Streckmuskulatur und die dieselbe
deckende Haut nebst Federn und glatten Muskeln innervirt. Er tritt hierbei von der Achselhöhle
aus dorso-lateral von der Sehne des M. anconaeus coraeoideus (durch diese vom N. brachialis
l) Swan und Watson rechnen zu ihm fast alle Nn. brachiales superiores, Marbach, Stannius, de Man, Haswell
*tc. die Nn. latissimus dorsi, axillaris und cutaneus superior, die meisten übrigen Autoren den N. cutaneus
brachii superior.