Dorsale Partie der oralen Portion der medialen Abt. des Nucl. cuneat.
Nucleus interstitialis, grosszellige Nuclei in der medialen Abt. des
Nucl. cuneat.
Obex (oraler Pol).
Reticularisanteil des dorsalen X-Kerns
Dorsaler X-Kern.
Paranucleäre Längsformation
(Area acclinis Ziehen)
Nucl. intercalat. Staderini
Reticularisanteil des
Nucl. Xll.
Nucl. XII.
Subst. grisea centralis,
icl. commissuralis.
Porsales Grau des Tract. solit.
Tract. solit.
Dorsales Bogenbündel des Tract. solit.
Subst. gelat. tract. solit.
Lat. Abt. des Nucl. cuneat. b (ext.)
Lat. Abt. des Nucl. cuneat. a (int
Intranucleäres Markfeld
im Nucl. cun.
Corpus restiforme
Nucl. interquinto-euneat. med
Ventrale Portion des Nucl..
cun. lat. (Nucl. interquinto-
euneat. lat.)
Subst. gelat. Rol., dorsale
Portion.
Mediale Portion der Subst..
gelat. Rol. (Rest des Hilus-
graus).
Subst. gelat. Rol. — graue.
Inseln (capitales Ende).
Subst. gelat. Rol., ventrale
Portion.
Pararolandiseher Fortsatz
des Nucl. lat.
Tract. spinocerebell. dors.
Quintusanteil des Nucl. lat
verschmilzt mit der ventrale
Portjon der Subst. gel. Rol
Nucleus ambiguus..
Tractus rubrospinalis u. rubroreticul..
Paraolivär gelegener rnediodor
aaler Portsatz des Nucl. lat.
Tractus spinocerebellaris.
ventr., Tract. spinothalam. und
Fasern aua dem Corpus
trapez. (oberer Olivencom-
plex. u. Gangl. ventr.?)
Graue Bänder zwischen dem/
Nucl. lat. und der Üliva
inferior.
Olivenanteil des Nucl. lat.
Üorsomediales Mark des
Nucl. Xü.
Nucl. subepomlymalis.
Nucl. commiss Xü
(in diesem liegt
der Nucl. mi-
nim. XU).
.Raphepinsel Xü.
Fase. long. dors.
.Raphe (dorsale Etage) mit
kleineren Nuclei p°irvocell.
raphes.
Nucl. funic. ant. (Mislawski),
Nucl. pararadicularis XII.
.Fase. long, praedorsalis (mannij
fache Faserkomponenten).
.Raphe, mittlere Etage.
_ Radix N. XII.
.Portio dorsalis interolivaris
des Laqueus med. (enthält
u. a. Bogenfasern aus dem
Nucl. fasc. solit. u. d. Vorder-
strangbündeln).
.Raphe (ventrale Etage)
Portio interolivaris.
.Portio ventralis interolivaris
des Laqueus.
.Sulcus paramed. oliv.
(Insertionsstelle des N. XII).
.Nucl. arcuat.
Aeussere Markschicht
der Randzone der
Oliva inferior.
Dorsopyramidales graues Geflecht (abgesprengtes Grau der
Brückenkerne, Nucleus conterminalie Ziehen), degeneriert sekundär
auf der gekreuzten Seite bei Kleinhirndefekt.; Partielle sek.
Degener. des Geflechtes auf d. gleichen Seite bei Pyr.-Degeneration.
Mediales Nebenblatt der Oliva inferior.
Hilusmark der Oliva inferior.
)orsolaterales Nebenblatt der Oliva inferior.
Feinfaserige Markzone zwischen Pyr. und Oliva infer.
VERLAO: ABT. INSTITUT (WELL FÜSSLI, ZÜRICH
O FUSE. dcl.
TAFEL III
Querebene HI—HI des Schemas S
DRÜCK: FOLTtGRAPHISCHES INSTITUT A.-G., ZÜRICH
Nucleus interstitialis, grosszellige Nuclei in der medialen Abt. des
Nucl. cuneat.
Obex (oraler Pol).
Reticularisanteil des dorsalen X-Kerns
Dorsaler X-Kern.
Paranucleäre Längsformation
(Area acclinis Ziehen)
Nucl. intercalat. Staderini
Reticularisanteil des
Nucl. Xll.
Nucl. XII.
Subst. grisea centralis,
icl. commissuralis.
Porsales Grau des Tract. solit.
Tract. solit.
Dorsales Bogenbündel des Tract. solit.
Subst. gelat. tract. solit.
Lat. Abt. des Nucl. cuneat. b (ext.)
Lat. Abt. des Nucl. cuneat. a (int
Intranucleäres Markfeld
im Nucl. cun.
Corpus restiforme
Nucl. interquinto-euneat. med
Ventrale Portion des Nucl..
cun. lat. (Nucl. interquinto-
euneat. lat.)
Subst. gelat. Rol., dorsale
Portion.
Mediale Portion der Subst..
gelat. Rol. (Rest des Hilus-
graus).
Subst. gelat. Rol. — graue.
Inseln (capitales Ende).
Subst. gelat. Rol., ventrale
Portion.
Pararolandiseher Fortsatz
des Nucl. lat.
Tract. spinocerebell. dors.
Quintusanteil des Nucl. lat
verschmilzt mit der ventrale
Portjon der Subst. gel. Rol
Nucleus ambiguus..
Tractus rubrospinalis u. rubroreticul..
Paraolivär gelegener rnediodor
aaler Portsatz des Nucl. lat.
Tractus spinocerebellaris.
ventr., Tract. spinothalam. und
Fasern aua dem Corpus
trapez. (oberer Olivencom-
plex. u. Gangl. ventr.?)
Graue Bänder zwischen dem/
Nucl. lat. und der Üliva
inferior.
Olivenanteil des Nucl. lat.
Üorsomediales Mark des
Nucl. Xü.
Nucl. subepomlymalis.
Nucl. commiss Xü
(in diesem liegt
der Nucl. mi-
nim. XU).
.Raphepinsel Xü.
Fase. long. dors.
.Raphe (dorsale Etage) mit
kleineren Nuclei p°irvocell.
raphes.
Nucl. funic. ant. (Mislawski),
Nucl. pararadicularis XII.
.Fase. long, praedorsalis (mannij
fache Faserkomponenten).
.Raphe, mittlere Etage.
_ Radix N. XII.
.Portio dorsalis interolivaris
des Laqueus med. (enthält
u. a. Bogenfasern aus dem
Nucl. fasc. solit. u. d. Vorder-
strangbündeln).
.Raphe (ventrale Etage)
Portio interolivaris.
.Portio ventralis interolivaris
des Laqueus.
.Sulcus paramed. oliv.
(Insertionsstelle des N. XII).
.Nucl. arcuat.
Aeussere Markschicht
der Randzone der
Oliva inferior.
Dorsopyramidales graues Geflecht (abgesprengtes Grau der
Brückenkerne, Nucleus conterminalie Ziehen), degeneriert sekundär
auf der gekreuzten Seite bei Kleinhirndefekt.; Partielle sek.
Degener. des Geflechtes auf d. gleichen Seite bei Pyr.-Degeneration.
Mediales Nebenblatt der Oliva inferior.
Hilusmark der Oliva inferior.
)orsolaterales Nebenblatt der Oliva inferior.
Feinfaserige Markzone zwischen Pyr. und Oliva infer.
VERLAO: ABT. INSTITUT (WELL FÜSSLI, ZÜRICH
O FUSE. dcl.
TAFEL III
Querebene HI—HI des Schemas S
DRÜCK: FOLTtGRAPHISCHES INSTITUT A.-G., ZÜRICH
Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Tafel III - Querebene III-III des Schemas S
Sachbegriff/Objekttyp
Klassifikation (GND)
Inschrift/Wasserzeichen
Inschrift/Wappen/Marken
Transkription
G. FUSE, del.
Anbringungsort/Beschreibung
singiert 'G. FUSE' (Gennosuke Fuse) links unten
Transkription
VERLAG: ART. INSTITUT ORELL FÜSSLI, ZÜRICH
Anbringungsort/Beschreibung
links unten
Transkription
DRUCK: POLYGRAPHISCHES INSTITUT A.-G., ZÜRICH
Anbringungsort/Beschreibung
rechts unten
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
2008 G 33 RES
Objektbeschreibung
Sprachen
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
vor 1916
Material (GND)
Technik (GND)
Auftrag
Publikation
Publikation
Titel
Die Medulla Oblongata: (das verlängerte Mark). (1916) (Bd. 1). Zürich: Orell Füssli.
Verlag
Orell Füssli
Publikationsdatum
1916 - 1916
Publikationsort (GND)
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2010 - 2010
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild (retrodigitalisiert)
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Gennosuke Fuse, Constantin von Monakow (Hrsg.), Mikroskopischer Atlas des menschlichen Gehirns: Die Medulla Oblongata: (das verlängerte Mark), Zürich 1916, Tafel 3
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication