— 7 —
72 Max Emanuel, Kupfermarke 1720. Brauamt München. W. 1739,
Neum. 6163; s. g.
73 Joseph Clemens, ^-Medaillon auf den St. Michaelsorden (v. Duvivier).
Schild auf Rauten von Blitzen umgeben und außen von der Kette des
Ordens eingefaßt. R.: Der Erzengel Michael stürzt Lucifer und seinen
Anhang in den Abgrund. Witt. 1758. 73 mm (mit Orig.-Henkel, vers.); s. g.
74 Carl Albert (Carl VII.), Kupfer-Med. 1742 auf seine Wahl als Kaiser.
Witt. 1878, Joseph u. Fellner 719. 44 mm; ausgez.
75 — Kaiser-Sechser 1745. W. 1965 Anrn.; ausg.
76 — Med. 1745 (v. Kittel) auf seinen Tod. Kopf und Grabmal, neben dem
der Tod eine Blume mit der Sense abhaut. 10 gr. W. 1913, Friedens-
burg u. Seeger 4297; s. g. RR.
77 Clemens August, Viertel-Taler 1761 auf seinen Tod. W. 2079. Ausg.
77b Maria Antonia, Dukat 1742 auf Vermählung. W. 2119; s. g.
78 Maximilian Joseph III., Goldene Preismedaille für Pferdezucht 1771
(v. Schega). Brustb. u. springendes Pferd. W. 2140. 21 gr.; ausg. RR.
79 — Amberger Madonnen-Taler 1775. Stplgl.
80 — Desgl. 1771, pol.; Wappen-Taler 1754, geh. gew. 2
81 - Wappen-Taler 1757; 1760; V2 Madonnen-Taler 1774; s. g. 3
82 — Ovale Kupfermarke 1766. Weißes Brauamt München. W. 2227,
Neum. 6187; s. g.
83 Carl Theodor, Med. 1795 (v. Destouches) auf seine Vermählung, von
der Landschaft. Brustbilder des Brautpaares und Löwe mit Rautenschild.
W. 2317. 14,6 gr. Stplgl.
84 — Madonnen-Taler 1796. W. 2366 Anm.; s. g.
85 - - Münchner Vicariats-Taler 1790. Brustbild u. Doppeladler. W. 2389.
Stplgl.
86 Maximilian Joseph IV. (1), Prämien-Med. o. J. mit Original-Anhänger
(Schleife v. Silber u. Ring). W. 2451. 47 gr. Verg.; s. g. R.
87 — Preismed. o. J. (v. Losch) für Studierende. Kopf u. Minerva mit
Schild und Lanze zwischen Bücher etc. W. 2482. 58,5 gr.; s. g.
88 — ^E-Med. den Kriegern v. 1813/14. Brustb. R.: Der bayer. Löwe mit
Schwert, den Rautenschild haltend. FÜR GOTT KOENIG UND VATER-
LAND. Unten: 1813—1814. Nicht bei Wittelsbach! 43 mm. Im Revers
Schrammen, sonst ausgezeichnet erhalten.
89 — Med. 1820. Erster Preis der Kunstschule Augsburg. W. nicht!
36,5 gr. Tadellos!
90 — Med. 1820. Zweiter Preis der Kunstschule Augsburg. W. nicht!
22 gr. Tadellos!
91 - - Va churf. Taler 1805; 20er 1772, Max Joseph III.; s. g. 2
92 - Der königliche Taler 1806 mit 2feldigem Mittelschild (nur bis 1. August
so geprägt.) W. 2590; s. g.
93 — Konventionstaler 1808. Brustbild ohne Zopf u. Wappen. W. 2592; s. g.
94 -- Sechs-Kreuzer 1814 mit BAIFRN (sie!) W. nicht. Bisher nur noch
in einem Exemplar bekannt; s. g.
95 — ^E-Miniatur-Med. 1818, 1825. W. 2512, 2626. 14 mm; s. g. 2
72 Max Emanuel, Kupfermarke 1720. Brauamt München. W. 1739,
Neum. 6163; s. g.
73 Joseph Clemens, ^-Medaillon auf den St. Michaelsorden (v. Duvivier).
Schild auf Rauten von Blitzen umgeben und außen von der Kette des
Ordens eingefaßt. R.: Der Erzengel Michael stürzt Lucifer und seinen
Anhang in den Abgrund. Witt. 1758. 73 mm (mit Orig.-Henkel, vers.); s. g.
74 Carl Albert (Carl VII.), Kupfer-Med. 1742 auf seine Wahl als Kaiser.
Witt. 1878, Joseph u. Fellner 719. 44 mm; ausgez.
75 — Kaiser-Sechser 1745. W. 1965 Anrn.; ausg.
76 — Med. 1745 (v. Kittel) auf seinen Tod. Kopf und Grabmal, neben dem
der Tod eine Blume mit der Sense abhaut. 10 gr. W. 1913, Friedens-
burg u. Seeger 4297; s. g. RR.
77 Clemens August, Viertel-Taler 1761 auf seinen Tod. W. 2079. Ausg.
77b Maria Antonia, Dukat 1742 auf Vermählung. W. 2119; s. g.
78 Maximilian Joseph III., Goldene Preismedaille für Pferdezucht 1771
(v. Schega). Brustb. u. springendes Pferd. W. 2140. 21 gr.; ausg. RR.
79 — Amberger Madonnen-Taler 1775. Stplgl.
80 — Desgl. 1771, pol.; Wappen-Taler 1754, geh. gew. 2
81 - Wappen-Taler 1757; 1760; V2 Madonnen-Taler 1774; s. g. 3
82 — Ovale Kupfermarke 1766. Weißes Brauamt München. W. 2227,
Neum. 6187; s. g.
83 Carl Theodor, Med. 1795 (v. Destouches) auf seine Vermählung, von
der Landschaft. Brustbilder des Brautpaares und Löwe mit Rautenschild.
W. 2317. 14,6 gr. Stplgl.
84 — Madonnen-Taler 1796. W. 2366 Anm.; s. g.
85 - - Münchner Vicariats-Taler 1790. Brustbild u. Doppeladler. W. 2389.
Stplgl.
86 Maximilian Joseph IV. (1), Prämien-Med. o. J. mit Original-Anhänger
(Schleife v. Silber u. Ring). W. 2451. 47 gr. Verg.; s. g. R.
87 — Preismed. o. J. (v. Losch) für Studierende. Kopf u. Minerva mit
Schild und Lanze zwischen Bücher etc. W. 2482. 58,5 gr.; s. g.
88 — ^E-Med. den Kriegern v. 1813/14. Brustb. R.: Der bayer. Löwe mit
Schwert, den Rautenschild haltend. FÜR GOTT KOENIG UND VATER-
LAND. Unten: 1813—1814. Nicht bei Wittelsbach! 43 mm. Im Revers
Schrammen, sonst ausgezeichnet erhalten.
89 — Med. 1820. Erster Preis der Kunstschule Augsburg. W. nicht!
36,5 gr. Tadellos!
90 — Med. 1820. Zweiter Preis der Kunstschule Augsburg. W. nicht!
22 gr. Tadellos!
91 - - Va churf. Taler 1805; 20er 1772, Max Joseph III.; s. g. 2
92 - Der königliche Taler 1806 mit 2feldigem Mittelschild (nur bis 1. August
so geprägt.) W. 2590; s. g.
93 — Konventionstaler 1808. Brustbild ohne Zopf u. Wappen. W. 2592; s. g.
94 -- Sechs-Kreuzer 1814 mit BAIFRN (sie!) W. nicht. Bisher nur noch
in einem Exemplar bekannt; s. g.
95 — ^E-Miniatur-Med. 1818, 1825. W. 2512, 2626. 14 mm; s. g. 2