Metadaten

Carl Friedrich Gebert <Nürnberg> [Editor]
Verzeichnis von Gold-, Silber- und Denkmünzen (u.a. Kunstmedaillen, schöne Reihen Bayern, Brandenburg-Franken, Nürnberg etc.) aus verschiedenem Besitz: welche ab Mittwoch, den 16. Oktober 1907 ... versteigert werden (Katalog Nr. 28) — Nürnberg, [1907]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19020#0011
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 11 —

198 Johann n. Albrecht, Nürnberger halbe Conventions-Schillinge (1457)
und Silberpfennig; g. e. 3

199 Friedrich der Aeltere, Schwabacher halbe Conv.-Schillinge (1495); s. g. 3

200 — Schwabacher Goldgulden 1499; Schw. Silberpf. 1512; s. g. 2

201 Georg, Schwabacher breiter Vormundschafts-Groschen 1534; s. g.

202 — rest. Med. o. J. (v. P. P. Werner) „eb fopf ab etc." 4 gr.; ausg.

203 Georg u. Albrecht, Schwabacher Taler 1539. Sch.-R. 6000; ausg.

203 b — Schwabacher Taler 1540, diff. alle Sch.-Rechbg.-Nummern; s. g.

204 — Schwabacher Taler 1544, Umschrift schließt mit SLE/; s. g.

205 — Schwabacher Taler 1544, Umschrift schließt mit S/ Ausg.

206 Albrecht, Erlanger Taler, 1548. Sch.-R. 6018; s. g.

207 — Schweinfurter Not-Taler-Klippe 1553. Sch.-R. 6028 Anm.; s. g. RR.

208 Georg Friedrich, Kreuzer 1563 nach Tyroler Typus; s. g.

209 — Schwabacher Guldentaler 1566 mit MAXMILIAN(!) Wohl unediert; s.g.

210 — Schwabacher Guldentaler 1577 (vom Münzmeister Scherl). Sch.-R.
nicht; s. g. R.

211 — Dukat 1589. Stehender Markgraf u. eink. Adler. Vorzüglich! RR.

212 — Dukat 1591. Darstellung wie vorher. Vorzüglich! RR.
213a — Kupfer-Raitpfennig 1571. Wappen u. Schrift; ausg. R.

213b — Kupfer-Raitpfennig o. J. Liegender Knabe und Adler; s. g. R.
213c — Kupfer-Raitpfennig o. J., wie vorher. R.: Quadrat mit Wappen und
Schrift; g. e. R.

214 — Viertel-Taler 1603 auf seinen Tod. Leicht poliert, sonst s. g.

215 Christian, Bayreuther Kipper-24er 1621 (Münzzeichen :& , Münzmeister:
D. Cappel); s. g.

216 — Bayreuther Kipper-24er 1621 (Münzz.: fl, Münzm.: J. Frank); s. g.

217 — Culmbacher Kipper-24er 1622. Brustb. und Doppeladler. (Münzz.: X
Münzm.: A. Kolb u. Cons.); s. g. R.

218 — Weißenstädter Kipper-Groschen o. J. (Münzz. :^, Münzm.: A. Müller).
Kipper-Groschen v. Weißenstadt scheinen bisher noch ganz unbekannt! G. e.

219 — Schauensteiner Kipper-24er 1622 (Münzz. schlecht sichtbar, Münzm.:
J. Freundt); g. e.

220 — Bayreuther Groschen 1623 vom Münzm.: H(ans) S(traub); s. g.

221 — Culmbacher Taler 1624. Brustb. und dreifach behelmtes Wappen.
Schultheß-Rechberg bestreitet Seite 274 die Existenz dieses Talers mit
den Namen der beiden Münzmeister H Z (Hans Zißler) und H D E
(Hans David Emmert)!; s. g. R.

222 — Dukat 1628. Markgraf in ganzer Figur und Wappen. Soothe 897;
s. g. RR.

223 — Dukat 1630 wie vorher, aber Jahrzahl oben (vorher unten). Soothe
898; s. g. R.

224 — Dukat 1631, wie vorher. Soothe 898; s. g. R.

225 — Kreuzer 1631 (Münzm.: J. Putzer-Nürnberg). Höchstselten, fehlt auch
in Kull's Repertorium; s. g.

226 — Dukat 1642. Brustb. u. Wappen. Soothe 899; s. g.

227 Christian Ernst, Taler 1671 auf seine Hochzeit mit Sophie Luise v.
Württemberg. Das Brandenburger und das Württemberger Wappen und
ein Teil des Tierkreises. Sch.-R. 6089, Binder S. 606, 32. Ausg.
 
Annotationen