Metadaten

Carl Friedrich Gebert <Nürnberg> [Editor]
[Ab Dienstag, den 25. Juli 1922] (Katalog Nr. 63) — Nürnberg, 1922

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.43070#0004
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
* 4 *

Stadt Heidelberg.
30 Brcdkm. 1829 v. Doeli für Deutschen Naturforscher- und Aerztetag. Schloss-
ruine, 2 ZI. Umschrift, 3 ZI. Schrift, unten Eule auf Lorbeerzweig, ZUR/ER
INNERUNG/AN/HEIDELBERG, liegender Bacchus mit Trauben, Kanne und
Leyer. Im alten Pappkästchen. 40. 33,5, Stgl.
Bayern. Ludwig IV. 1294—1347 (röm. Kaiser 1328, der Bayer).
31 Goldmünze oj. — Gouden Schild, Real, Chaised’or, Goldschild oderSchildgulden
— Reichsmünze. In einer achtbog. Einfassung der Kaiser, auf gothischem
Throne sitzend, in der Rechten das Schwert, linke Hand auf Spitzschild mit


Dadl. — Blumenkreuz in Vierpass mit Kleeblätter an Spitzen und in Winkeln.
Zu Wittelsbach 66 tf., jedoch keiner der angegebenen Stempel. Aehnlich 67,
jedoch INP und VINCT. Das Stück ist die grösste bayerische Goldmünze nach
dem Durchmesser. Scheint’s unbekannter Stempel. 30. 4,6, Stgl.
32 Florentiner Goldgulden oj. Stehender Johannes mit Heiligenschein und Lilien-
zepter, Umschrift, Lilie mit Umschrift LODOV-- --ICI REX* 21. 3,5, ag.
Albert IV., der Weise, 1465-1506-1508.
33 Goldgulden 1506. Das 4feld.Wschild im Dreipass, darü. 1506, daneben H—A,
knieender Herzog vor sitzender (?) Maria mit Jesuskind. Umschrift O MARIA-
OR—A-PROME * Witt. 191. 23. 3,2, ag;
Albert V., der Grossmütige, 1550—79.
34 Vergold. Silbdkm. 1576. Geharn, Bstb. vr., im Felde A*H*I*—OV*N-B- (Albert,
Herzog in Ober- und Niederbayern), umgeben von 17 Stadtw. mit abgek.
Namen: München, Landsh., Ingoist., Straubg., Landsbg., Wasserbg., Burghsn.,
Reichenh., Braunau, Schongau, Deggdf., Kelh.,Vilshfn.,Weilh., Rain, Friedbg.,
Traunst, — gekr. 4feld.W., von 2 Löwen geh., unten 15—76. Aussenherum
17 weitere Stadtw. von: Schärding, Aichach, DingoHng, Oetting, Erding,
Pfaffenhofen, Landau, Moosburg, Wemding, Osterhofen, Neustadt a. D., Abens-
herg, Furth i.W., Dietfurt, Schrobenhausen, Stadtamhof, Grafenau. Mit Schutz-
reif. Originalgepräge. Witt. 411. 44,5. 17, ag. (Abbild, nicht mehr möglich.)
Feines Stück.
Maximilian I. 1598-1623-51.
35 Doppeldukat 1647. Steh, geharn. Kurfürst, r. Hand auf Stab, 1. Hand auf Rapf.


auf Gestell, Maria mit Kind und Zepter vor 5feld. mit Kurhut u. gold. Vlies-
kette geziertem W. Witt. 870. 26,5. 6,8, p. P.
 
Annotationen