* 19 *
Maria mit Kind, welches in der r. Hand Rapf., mit der 1. Hand segnet
Jahrz. Mitte. Witt. 885 Anm. 43. 29, ag.
325 TL 1625. Aehnl. Münzbild, Jahrz. oben. Witt. 886. 41. 28, ag.
326 TI. 1625. Aehnl. wv. Jahrz. unten am Schildfuss. Witt. 888. 44. 29,2, Stgl.
327 TL 1626. Aehnl. Darst. Jahrz. oben. Witt. 891. 41. 29,7, fast Stgl.
328 Breiter TL 1626. Aehnl. Münzbiid. Einw. blick. Löwe, Jahr, unten in Einf.
Witt. 892. 45,5. 28,8, Stgl.
329 Breiter TL 1626. Einw. blick. Löwen. Jesuskind in dem r. Arm der Maria.
Jahrz. unten. Witt. 894. 44. 28,5, Stgl.
330 Breiter Tlr. 1626. Ausw. blick. Löwen. Kind wv., volleres Haar der Maria,
Jahrz. unten in getrennt. Einf. 16—26. Ganz wesentliche Stempelunterschiede.
Witt. -. 46. 28,5, ag.
331 Breiter TL 1627. Rundes, öfeld., gekr. W. mit gold. Vlieskette, von 2 ausw.
blickenden Löwen, die mehr Affen gleichen. (Grosse Buchst.) Maximil' Com-
Rai. Rh. VT. Bav. Dvx. S. R. I. Archidap. et. Elect. Röschen, unten in geteilt.
Schnitzwerk 16—27 (aus 26 geändert). Sitz. Maria mit Krone, langem Haar,
dopp. Strahlenkreis, auf r. Knie Jesusknabe, in der 1. Hand Rapf., die r. Hand
segnend erhoben auf Wolken. (Grosse Buchst.) Clypevs Omnibvs in te Spe
rantibvs, Röschen. Witt. 895?? 45. 28,5, ag.
332 Breiter TL 1627. W. wv. Löwen einw. blick. Umschr. schliesst ELE.CT
Röschen. Jahrz, aus 26 geänd. Auch Rs. etwas anders. Witt.?? 45. 28,8, Stgl.
333 Breiter TL 1627. Hochstehendes W. Jahrz. in geschloss. Einf. aus 23 geänd.
Maria in alter Darst. mit Zepter auf Halbmond etc. Strahlenlinie. Witt. ??
46. 28,8, ag.
334 Breiter TL 1827. W.-Seite ähnlich wv. Jahrzahl in offener Einf. Marien-
darst. neu, kleiner, Jesuskind grösser, in den Wolken 3 Engelsköpfe. Witt.
897, aber Punkt nach Elekt. 47. 29,6, Stgl.
335 Breiter Tl. 1628. Höchst. W-, einw. bick. Löw., Jahrz. in geschloss. Einf.
ELECT-/ Mariendarst. wv. Zu Witt. 898a. 45,5. 29,3, Stgl.
336 Breiter TL 1628. W. in der Mitte, einw. blick. Löw. Jahrzahl in off. Einf.
ELECT Röschen. Rs. wv. Zu Witt. 898d? 45,5. 28,3, ag.
337 Breiter TL 1629. Höchst.W., einw. blick. Löw. Jahrzahl in off.'Einf., sonst
wv. Witt. 899. 46. 28,8, ag.
338 Breiter TL 1631 mit gleicher Darst. wv. Witt. 900. 45. 28,3, sg.
339 Kleiner Tl. 1632. Münzbild schliesst sich in der Aufmachung den vorigen
Darst. an Witt. 902. 41. 29,5, Stgl.
340 Mittlerer Tl. 1637. Die alteWiedergabe von W. u. Maria-etc.Witt. 903.44t29,5,ag.
341 Breiter TL 1638. Das übliche Münzbild, Jahrzahl unten in Einf. M. DC./
XXXVIII/ Rs. wv. Witt! 904 Anm. 45. 28,7, ag.
342 Mittlerer TL 1640. Aehnlich dem v. St. mit CO M.PA: —Witt. 907Anm. 44.28,8, ag.
343 Breiter TL 1641. Grosses W., 2mal durchbroch. Umschr. Jahrzahl in Einf.
Maria und Kind mit Strahlenkranz füllt ganze Innenseite aus. Zu Witt. 908.
46. 28,8, ag.
344 Kleiner Tl. 1643 (letzter Tl. des Kurfürsten). Kleines W. mit Kette. Maria
mit Kind und Zepter. Feiner Schnitt. Witt. 909. 42. 28,6, p. P.
345 Doppeltl. 1625. Grosses W. Jahrz. Mitte. Mariendarst. mit Flammenkreis.
Witt. 885. Kleiner Schrötlingsfehler. 43. 58. sg,
346 Doppeltl. 1636, Hochsteh. W. Jahrz. in geschloss. Einf. Mariendarst. mit Zept.
und Kind auf Halbmond etc. Witt. 892. 46. 59,2, ag.
347 Doppeltl. 1638. Darst. wv. Jahrz. M.DC. / XXXVIII/ Maria auf Wolken mit
3 Engelsköpfen. Witt. 904. 47. 58, Stgl.
348 Halbtl. 1627. Das Münzbild in verklein. Form, die seither. Darst. Witt. 911.
35 17 5 aCT.
349 Breiter halber Tl. 1627. Darst. ähnlich wv. ET ELECT/ Witt. 910 Anm.
37. 17,5, ag.
350 Breiter halber Tl. 1638. Darst. wv. Witt. 911a (Nachtrag). 39. 24, ag.
351 Oberpfälzer Kipper-24er 1632. Die beiden W.-SchilJe unter Kurhuf, unten
Rapf. Schreit. Löwe vl. Witt. 959b. 31,5. 3. Prachtstück.
Karl Albert (Karl VII.) 1726-42-45.
352 Halbkarolin 1730. Kopf vr. mit langem Haar (länger als Hals), daru. Stern.
Maria mit Kind, welches in der r. Hand Rapf., mit der 1. Hand segnet
Jahrz. Mitte. Witt. 885 Anm. 43. 29, ag.
325 TL 1625. Aehnl. Münzbild, Jahrz. oben. Witt. 886. 41. 28, ag.
326 TI. 1625. Aehnl. wv. Jahrz. unten am Schildfuss. Witt. 888. 44. 29,2, Stgl.
327 TL 1626. Aehnl. Darst. Jahrz. oben. Witt. 891. 41. 29,7, fast Stgl.
328 Breiter TL 1626. Aehnl. Münzbiid. Einw. blick. Löwe, Jahr, unten in Einf.
Witt. 892. 45,5. 28,8, Stgl.
329 Breiter TL 1626. Einw. blick. Löwen. Jesuskind in dem r. Arm der Maria.
Jahrz. unten. Witt. 894. 44. 28,5, Stgl.
330 Breiter Tlr. 1626. Ausw. blick. Löwen. Kind wv., volleres Haar der Maria,
Jahrz. unten in getrennt. Einf. 16—26. Ganz wesentliche Stempelunterschiede.
Witt. -. 46. 28,5, ag.
331 Breiter TL 1627. Rundes, öfeld., gekr. W. mit gold. Vlieskette, von 2 ausw.
blickenden Löwen, die mehr Affen gleichen. (Grosse Buchst.) Maximil' Com-
Rai. Rh. VT. Bav. Dvx. S. R. I. Archidap. et. Elect. Röschen, unten in geteilt.
Schnitzwerk 16—27 (aus 26 geändert). Sitz. Maria mit Krone, langem Haar,
dopp. Strahlenkreis, auf r. Knie Jesusknabe, in der 1. Hand Rapf., die r. Hand
segnend erhoben auf Wolken. (Grosse Buchst.) Clypevs Omnibvs in te Spe
rantibvs, Röschen. Witt. 895?? 45. 28,5, ag.
332 Breiter TL 1627. W. wv. Löwen einw. blick. Umschr. schliesst ELE.CT
Röschen. Jahrz, aus 26 geänd. Auch Rs. etwas anders. Witt.?? 45. 28,8, Stgl.
333 Breiter TL 1627. Hochstehendes W. Jahrz. in geschloss. Einf. aus 23 geänd.
Maria in alter Darst. mit Zepter auf Halbmond etc. Strahlenlinie. Witt. ??
46. 28,8, ag.
334 Breiter TL 1827. W.-Seite ähnlich wv. Jahrzahl in offener Einf. Marien-
darst. neu, kleiner, Jesuskind grösser, in den Wolken 3 Engelsköpfe. Witt.
897, aber Punkt nach Elekt. 47. 29,6, Stgl.
335 Breiter Tl. 1628. Höchst. W-, einw. bick. Löw., Jahrz. in geschloss. Einf.
ELECT-/ Mariendarst. wv. Zu Witt. 898a. 45,5. 29,3, Stgl.
336 Breiter TL 1628. W. in der Mitte, einw. blick. Löw. Jahrzahl in off. Einf.
ELECT Röschen. Rs. wv. Zu Witt. 898d? 45,5. 28,3, ag.
337 Breiter TL 1629. Höchst.W., einw. blick. Löw. Jahrzahl in off.'Einf., sonst
wv. Witt. 899. 46. 28,8, ag.
338 Breiter TL 1631 mit gleicher Darst. wv. Witt. 900. 45. 28,3, sg.
339 Kleiner Tl. 1632. Münzbild schliesst sich in der Aufmachung den vorigen
Darst. an Witt. 902. 41. 29,5, Stgl.
340 Mittlerer Tl. 1637. Die alteWiedergabe von W. u. Maria-etc.Witt. 903.44t29,5,ag.
341 Breiter TL 1638. Das übliche Münzbild, Jahrzahl unten in Einf. M. DC./
XXXVIII/ Rs. wv. Witt! 904 Anm. 45. 28,7, ag.
342 Mittlerer TL 1640. Aehnlich dem v. St. mit CO M.PA: —Witt. 907Anm. 44.28,8, ag.
343 Breiter TL 1641. Grosses W., 2mal durchbroch. Umschr. Jahrzahl in Einf.
Maria und Kind mit Strahlenkranz füllt ganze Innenseite aus. Zu Witt. 908.
46. 28,8, ag.
344 Kleiner Tl. 1643 (letzter Tl. des Kurfürsten). Kleines W. mit Kette. Maria
mit Kind und Zepter. Feiner Schnitt. Witt. 909. 42. 28,6, p. P.
345 Doppeltl. 1625. Grosses W. Jahrz. Mitte. Mariendarst. mit Flammenkreis.
Witt. 885. Kleiner Schrötlingsfehler. 43. 58. sg,
346 Doppeltl. 1636, Hochsteh. W. Jahrz. in geschloss. Einf. Mariendarst. mit Zept.
und Kind auf Halbmond etc. Witt. 892. 46. 59,2, ag.
347 Doppeltl. 1638. Darst. wv. Jahrz. M.DC. / XXXVIII/ Maria auf Wolken mit
3 Engelsköpfen. Witt. 904. 47. 58, Stgl.
348 Halbtl. 1627. Das Münzbild in verklein. Form, die seither. Darst. Witt. 911.
35 17 5 aCT.
349 Breiter halber Tl. 1627. Darst. ähnlich wv. ET ELECT/ Witt. 910 Anm.
37. 17,5, ag.
350 Breiter halber Tl. 1638. Darst. wv. Witt. 911a (Nachtrag). 39. 24, ag.
351 Oberpfälzer Kipper-24er 1632. Die beiden W.-SchilJe unter Kurhuf, unten
Rapf. Schreit. Löwe vl. Witt. 959b. 31,5. 3. Prachtstück.
Karl Albert (Karl VII.) 1726-42-45.
352 Halbkarolin 1730. Kopf vr. mit langem Haar (länger als Hals), daru. Stern.