Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Germann, Max. Ferd. [Hrsg.]
Beschreibung der im Jahre 1872 in Weimar und an anderen Orten zu Ehren der vierten Säcular-Feier des Geburtsjahres Lucas Cranach's des Aelteren, des Malers der Reformation veranstalteten Jubelfeier: (als Manuskript gedruckt) — Dresden, 1873

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11454#0086
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
78

Weilage III.

Großherzogliches Hof-Theater, Donnerstag, den 31. October 1872.
Zum ersten Male: Meister Lucas.

Dramatisches Charakterbild in zwei Aufzügen, von W. Roßmann.

Personen:

Kaiser Karl V.Herr Milde.

Kürfürst Johann Friedrich von Sachsen . . „ Brock.

Lucas Cranach . „ Deetz.

Barbara, seine Tochter.Frl. Lüdt.

vi-. Georg Brück, deren Verlobter .... Herr Savits.

Vischer, ein Schüler Cranachs. „ Reinhardt.

Des Kaisers Beichtiger. „ Edgar.

Rosenberg, des Kaisers Kannnerherr ... „ Piquardt.

Hilgund, Bürgermeister von Weimar ... „ Cabus.

Erster Bürger. „ Höfer.

Zweiter Bürger. „ Schmeißer.

Ein Kind.

Der erste Aufzug spielt im Jahre 1547 in der Werkstatt Lucas Cranachs in Witten-
berg; der zweite im Jahre 1552, erst im Schlosse zu Jnnsbruck, dann auf dem Marktplatze
zu Weimar.

Hierauf:

Paläophron und Neoterpe.

Allegorisches Gedicht in einem Aufzuge von Göthe.

Personen:

Paläophron.Herr Deetz.

Neoterpe.Frl. Lüdt.
 
Annotationen