Seite
I. Pfeilerbehandlung. Der neutrale Rundpfeiler. Der achteckige
Pfeiler. Der konkav gebuchtete Achteckpfeiler. Schraubenförmige
Behandlung der Pfeiler als Ausdruck der Raumbewegung .. 4S
II. Die Anfangsmotive, pfeilersockel. Ersetzung der vertikalen Ein-
teilung durch Diagonaleinteilung 4S
III. Die Wendeltreppe 5l
Rapitel II: Verschleifung
1. Reduktion des Funktionellen. Rein Zustand der Rraftlostgkeit. Neue for-
male Ausdeutung der Funktionsträger 52
2. parallelismus der Gotik. Verschleifung der Sondergotik
Gotik: Massenwirkung durch Nebeneinander
Sondergotik: Massenwirkung durch Ineinander 52
a) Verschleifung im Raum
Ausdruck im Gewölbe. Verdrängung der Gurtbögen
Iochverschmelzung: Synkopierter Rhythmus
Ausschaltung L>er Scheidbögen
Deckeneinheit: Arhythmisierung 55
b) Zusammenfassung von Raumabschnitten
Gruppierung der Chorkapellen 5S
5. Verschleifung im Raum, parallele Schiffe der Gotik. Raumeinheit
der Sondergotik. Stellung des Pfeilers im Raum S5
4. Verschleifung im Aufriß
a) Gruppierung am Langhaus ES
b) Verschleifungsmotive am Durm SS
c) Verschleifung im Ornament
Das doppelte Rielbogenmotiv 75
Rapitel III: Bildmäßigkeit
1. Die Gotik reiner Bewegungsstil. Optische Beruhigung in der Sondergotik.
Linearismus der Gotik. Flächenhaftigkeit der Sondergotik 77
a) Vereinheitlichung der Decke. , 7S
b) Flächencharakter im Aufriß: I. Wandbehandlung 7S
II. Portal SO
III. Maßwerk S5
2. Das Malerische in der Sondergotik
a) Das rein Funktionelle in der Gotik
Das Dekorative der Sondergotik. Die Rontraste 94
b) Verunklärung als Steigerung malerischer Wirkung
Verzicht auf Sichtbarmachung des Funktionellen S5
o) Asymmetrie statt Symmetrie SS
8
I. Pfeilerbehandlung. Der neutrale Rundpfeiler. Der achteckige
Pfeiler. Der konkav gebuchtete Achteckpfeiler. Schraubenförmige
Behandlung der Pfeiler als Ausdruck der Raumbewegung .. 4S
II. Die Anfangsmotive, pfeilersockel. Ersetzung der vertikalen Ein-
teilung durch Diagonaleinteilung 4S
III. Die Wendeltreppe 5l
Rapitel II: Verschleifung
1. Reduktion des Funktionellen. Rein Zustand der Rraftlostgkeit. Neue for-
male Ausdeutung der Funktionsträger 52
2. parallelismus der Gotik. Verschleifung der Sondergotik
Gotik: Massenwirkung durch Nebeneinander
Sondergotik: Massenwirkung durch Ineinander 52
a) Verschleifung im Raum
Ausdruck im Gewölbe. Verdrängung der Gurtbögen
Iochverschmelzung: Synkopierter Rhythmus
Ausschaltung L>er Scheidbögen
Deckeneinheit: Arhythmisierung 55
b) Zusammenfassung von Raumabschnitten
Gruppierung der Chorkapellen 5S
5. Verschleifung im Raum, parallele Schiffe der Gotik. Raumeinheit
der Sondergotik. Stellung des Pfeilers im Raum S5
4. Verschleifung im Aufriß
a) Gruppierung am Langhaus ES
b) Verschleifungsmotive am Durm SS
c) Verschleifung im Ornament
Das doppelte Rielbogenmotiv 75
Rapitel III: Bildmäßigkeit
1. Die Gotik reiner Bewegungsstil. Optische Beruhigung in der Sondergotik.
Linearismus der Gotik. Flächenhaftigkeit der Sondergotik 77
a) Vereinheitlichung der Decke. , 7S
b) Flächencharakter im Aufriß: I. Wandbehandlung 7S
II. Portal SO
III. Maßwerk S5
2. Das Malerische in der Sondergotik
a) Das rein Funktionelle in der Gotik
Das Dekorative der Sondergotik. Die Rontraste 94
b) Verunklärung als Steigerung malerischer Wirkung
Verzicht auf Sichtbarmachung des Funktionellen S5
o) Asymmetrie statt Symmetrie SS
8