Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gilhofer & Ranschburg (Wien); Gilhofer, Buch- und Kunstantiquariat; Gilhofer & Ranschburg; Göldlin von Tiefenau, Alfred [Oth.]
Katalog (Nr. 65): Bibliographie und Bibliophilie, Handschriftenkunde: Manuscripte des 11. bis 19. Jahrhunderts, Incunabeln : Holzschnittwerke und seltene Drucke des 16. Jahrhunderts, Facsimile, moderne Buchausstattung, kleinste Formate, enthaltend einen Theil der Büchersammlung des † Herrn Dr. Alfred Göldlin von Tiefenau, Vice-Directors der k. k. Hofbibliothek in Wien — Wien: Gilhofer & Ranschburg, 1901

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.69675#0005
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Manuscripte.

1 Valz, Johann v. Die himmlische Fundgrube. 16. Jahrh. (1508). Deutsch.
23 Bl. Mit Miniaturen u. Randleisten. 8. Mod. gepr. Maroquinb. 7C4000.—
Die im Nachfolgenden beschriebene Handschrift ist ein hervorragendes
Denkmal der deutschen Kleinmalerei am Beginne des 16. Jahrhunderts.
Das Andachtsbuch Johannes v. Valz’, zuerst um 1490 und später noch
oftmals in Druck erschienen, liegt hier in einer herrlich ausgestatteten
Handschrift vor.
Die Handschrift beginnt folgendermassen: Disz buchlyn wird genät die
hy- || melische Funtgrube . dar vmb || das man hymelische Atz dar- || yn
mag vinden oder grabe || etc. Hierauf folgt das Verzeichniss und die kurze
Inhaltsangabe der einzelnen — zusammen vier — Theile. Auf fol. 2 a
„Der erste sermon von dem lyden cristi vnd täglicher betrachtüg“; auf
fol. 21a: „Von dem buche des lebens“; Schluss auf fol. 23 a: (Gebet an
den Heiland) das ich möge erkennen || vnd tzu hertzen nemen
den smertze dynes || lydens vnd auch dynes mitlidens . die du || beyde
gehabt haist an dem galgen des heil- ||-gen crutzes . den smertzen dynes
lides hettest || du von dyner alleredelsten complexion.
Die Bedeutung der Handschrift liegt in der Sorgfalt und Virtuosität, der
sich der Künstler in der illustrativen Ausschmückung des Büchleins be-
fleissigte. Der Bilderschmuck besteht theils in blattgrossen Miniaturen, theils
in ornamentalen und figuralen Bordüren, die am unteren und rechten Rande
verlaufen. Auch die blattgrossen Miniaturen sind von einer ebenso laufenden
Randleiste umgeben. Die Miniaturen enthalten folgende Darstellungen:

1. Fol. 1b: Jesus Einzug in Jerusalem.
2. „ 2b: Die Wundmale Christi.
3. „ 4b: Ecce homo.
4. „ ob: Christus am Kreuz.
5. „ 9 a: Christus vor Kaiphas.
6. „ 9b: Die Verspottung Christi.
7. „ 10 a: Christus vor Pilatus.
8. „ 10 b: Die Geisselung Christi.
9. „ 11b: Die Dornenkrönung.
10. „ 12 a: Die Ausstellung Christi.
11. „ 12 b: Pilatus wäscht die Hände.
12. „ 13 a: Die Kreuztragung Christi.
13. „ 13 b: Aehnl. Darst. Mit d. h. Schweisstuch.
14. „ 14 a: Aehnl. Darst. Mit d. klagenden Frauen.
Katalog Nr. 65 des Antiquarischen Bücherlagers von Gilhofer & Ranschburg.

i.
 
Annotationen