60
1266 Liturgiarion, Kirchenslavisches. Lemberg, Stauropigia, 1712. fol. Ldrbd.
m. reichen- figur. u. ornam. Blindpressungen, im vorderen Mittelfelde die
Darst. Christus am Kreuz, auf dem rückwärt. David im Gebet. Schl. u.
zisel. Goldschn. JF150.—
Sehr seltenes kirehenslav. Liturgiarion. rot u. schwarz gedruckt, m. Holzschnitten.
Auch sprachlich sehr interessant, da darin das Kirchen slavische stark mit dem Polnischen
vermischt ist. Tadellos erhalten.
1267 Lorenz, Fr. Haydn, Mozart u. Beethovens Kirchenmusik u. ihre kathol.
u. protest. Gegner. Breslau 1866. 8. Hlwd. K 2.40
1268 Luther, M. Deutsche geistl. Lieder nebst den, während seines Lebens
dazu gebräuchl. Singweisen. Hrsg. v. C. v. Winterfeld. Mit eingedr.
Holzschn. Leipz., Br. & ’H., 1840. fol.. Hlwd. oder Orig.-kart. K 8.—
1269 Marcello, B. Estro poetico-armonicö, parafrasi sopra salmi, poesia di.
Venezia 1724. fol. Hldr. K 40.—
Der 8. Bd. der berühmten u. sehr seltenen Ausgabe m. d. ber. Vorwort Marcellos u.
Briefen an ihn von Telemann u. Calegari. Ohne Titelbl.. Vorbl. bez. m. I—VIII., 23 Bl.
Text u. 182 S. Musik in Typendruck.
1270 Maslon, W. Lehrbuch des Gregorianischen Kirchengesanges. Bresl. 1839.
Lwd. 4. K 10.—
1271 Mattheson. Das Magnificat oder der Lobgesang Mariae. (Text.) Hamburg.
bey Th. v. Wierings Erben. O. J. 4. br. 8 S. K 5.—
1272 Melodien zu dem Römisch-Kathol. Pilger. Nebst einem Anhang auser-
lesener Kirchenlieder. Bochold 1852. Angeb.: Bauer, Kirchenlieder.
Wien (1880). ■— Bischoff, J. Chr. Cantarium. Sammlung meist ge-
bräuchl. liturgischer Gesänge. St. Gallen 1883. Hlwd. 8.. K 2.50
Der 1. Bd. stockfleckig. .
1273 Missa solemnis, quae cantatur in anniversario dedicat. ecclesiae ad usum
s. basilicae patriarch. ülyxibonensis. Impr. en rouge et noir avec la
musique notee ; le titre orne d’une belle vign. et bordure. Urbini 1739.
Mar. rouge aux armes dorees de l’archeveque de Lisbonne, repres. la
colombe de Noah, entourees de 2 belles bordures ä dentelles ; dos. dore.
tr. d. in-fol. ' K 60.—
Reliure magnifique tres fraiche.
1274 Missale Romanum ad usum cuiusdam ecclesiae Bavaricae.
Perg.-Handschrift. 15.. Jahrh. 216 Bl., 2 Kol. Lat. fol.
Hlzldrbd. m. Messingbeschl. u. Schl. K 1200.—
Beginnt fol. la: Dominica prima in adventu domini. Ad te levavi. Fol. 119: Prepa-
ratio ad missam u. Canon. Fol. 216: Graduale Commune Sanctorum, Sequentiae Collecta.
Schluss: fol. 216:Dabit enim tibi dominus intellectum in omnibus.
Rot u. schwarz geschrieben, mit hervorragend künstlerischem Initialschmuck. Die
Hs. enthält 9 grössere Initialen in fast quadratischem Rahmen, der aus acht Teilen, ab-
wechselnd kolorierten Stäben besteht. Das Feld ist teils in leuchtendem Gold, teils durch
die stilisierte Uebermalung abgetöntem Felde einige mit Stempeln eingepresste Kreise u.
Rosetten, am Rande punktierte Linien mit dem Rädchen eingeritzt. Das Gerank ist aus
zwei verzweigten Ranken zusammengesetzt, das sich oben und seitlich fortsetzt u. in all-
mählich sich verjüngende Spiralen ausläuft.
Sehr bedeutende, charakteristische Arbeit der böhmischen Illuminatorenschule des
15. Jahrh., nach den im Kollektenteil vorkommenden Gebeten für eine bayerische Kirche
angefertigt. Auf’den Schliessen die reliefierte Schrift: Aue Maria gracia. auf den orna-
mentierten Beschlägen: 0 Mater Dei miserere mei. Die ersten 6 Bl. am unteren weissen
Pergamentrand verschnitten.
1275 Missale Ratisbonense. Bambergae, Henr. Betzensteiner et
Job. Pfeyl, 1492. 302 Bl., 2 Kol., 30 u. 15 Z., got, gr. u. kl.
Type. fol. Mod., blindgepr. Ldrblzbd.
Hain-Copinger 11357. Weale S. 127. Proctor 793. Prachtdruck auf Pergament
m. 20 grossen, in Farbenu. Gold ausgeführten Initialen, darunter 14 künstl.
Katalog Nr. 83 des Bücher- und Kunstantiquariates von
1266 Liturgiarion, Kirchenslavisches. Lemberg, Stauropigia, 1712. fol. Ldrbd.
m. reichen- figur. u. ornam. Blindpressungen, im vorderen Mittelfelde die
Darst. Christus am Kreuz, auf dem rückwärt. David im Gebet. Schl. u.
zisel. Goldschn. JF150.—
Sehr seltenes kirehenslav. Liturgiarion. rot u. schwarz gedruckt, m. Holzschnitten.
Auch sprachlich sehr interessant, da darin das Kirchen slavische stark mit dem Polnischen
vermischt ist. Tadellos erhalten.
1267 Lorenz, Fr. Haydn, Mozart u. Beethovens Kirchenmusik u. ihre kathol.
u. protest. Gegner. Breslau 1866. 8. Hlwd. K 2.40
1268 Luther, M. Deutsche geistl. Lieder nebst den, während seines Lebens
dazu gebräuchl. Singweisen. Hrsg. v. C. v. Winterfeld. Mit eingedr.
Holzschn. Leipz., Br. & ’H., 1840. fol.. Hlwd. oder Orig.-kart. K 8.—
1269 Marcello, B. Estro poetico-armonicö, parafrasi sopra salmi, poesia di.
Venezia 1724. fol. Hldr. K 40.—
Der 8. Bd. der berühmten u. sehr seltenen Ausgabe m. d. ber. Vorwort Marcellos u.
Briefen an ihn von Telemann u. Calegari. Ohne Titelbl.. Vorbl. bez. m. I—VIII., 23 Bl.
Text u. 182 S. Musik in Typendruck.
1270 Maslon, W. Lehrbuch des Gregorianischen Kirchengesanges. Bresl. 1839.
Lwd. 4. K 10.—
1271 Mattheson. Das Magnificat oder der Lobgesang Mariae. (Text.) Hamburg.
bey Th. v. Wierings Erben. O. J. 4. br. 8 S. K 5.—
1272 Melodien zu dem Römisch-Kathol. Pilger. Nebst einem Anhang auser-
lesener Kirchenlieder. Bochold 1852. Angeb.: Bauer, Kirchenlieder.
Wien (1880). ■— Bischoff, J. Chr. Cantarium. Sammlung meist ge-
bräuchl. liturgischer Gesänge. St. Gallen 1883. Hlwd. 8.. K 2.50
Der 1. Bd. stockfleckig. .
1273 Missa solemnis, quae cantatur in anniversario dedicat. ecclesiae ad usum
s. basilicae patriarch. ülyxibonensis. Impr. en rouge et noir avec la
musique notee ; le titre orne d’une belle vign. et bordure. Urbini 1739.
Mar. rouge aux armes dorees de l’archeveque de Lisbonne, repres. la
colombe de Noah, entourees de 2 belles bordures ä dentelles ; dos. dore.
tr. d. in-fol. ' K 60.—
Reliure magnifique tres fraiche.
1274 Missale Romanum ad usum cuiusdam ecclesiae Bavaricae.
Perg.-Handschrift. 15.. Jahrh. 216 Bl., 2 Kol. Lat. fol.
Hlzldrbd. m. Messingbeschl. u. Schl. K 1200.—
Beginnt fol. la: Dominica prima in adventu domini. Ad te levavi. Fol. 119: Prepa-
ratio ad missam u. Canon. Fol. 216: Graduale Commune Sanctorum, Sequentiae Collecta.
Schluss: fol. 216:Dabit enim tibi dominus intellectum in omnibus.
Rot u. schwarz geschrieben, mit hervorragend künstlerischem Initialschmuck. Die
Hs. enthält 9 grössere Initialen in fast quadratischem Rahmen, der aus acht Teilen, ab-
wechselnd kolorierten Stäben besteht. Das Feld ist teils in leuchtendem Gold, teils durch
die stilisierte Uebermalung abgetöntem Felde einige mit Stempeln eingepresste Kreise u.
Rosetten, am Rande punktierte Linien mit dem Rädchen eingeritzt. Das Gerank ist aus
zwei verzweigten Ranken zusammengesetzt, das sich oben und seitlich fortsetzt u. in all-
mählich sich verjüngende Spiralen ausläuft.
Sehr bedeutende, charakteristische Arbeit der böhmischen Illuminatorenschule des
15. Jahrh., nach den im Kollektenteil vorkommenden Gebeten für eine bayerische Kirche
angefertigt. Auf’den Schliessen die reliefierte Schrift: Aue Maria gracia. auf den orna-
mentierten Beschlägen: 0 Mater Dei miserere mei. Die ersten 6 Bl. am unteren weissen
Pergamentrand verschnitten.
1275 Missale Ratisbonense. Bambergae, Henr. Betzensteiner et
Job. Pfeyl, 1492. 302 Bl., 2 Kol., 30 u. 15 Z., got, gr. u. kl.
Type. fol. Mod., blindgepr. Ldrblzbd.
Hain-Copinger 11357. Weale S. 127. Proctor 793. Prachtdruck auf Pergament
m. 20 grossen, in Farbenu. Gold ausgeführten Initialen, darunter 14 künstl.
Katalog Nr. 83 des Bücher- und Kunstantiquariates von