30
Wien—Wolzogen.
Hände gefallen seyn . . Er meldet weiter die
Durchfahrt der russischen Flotte durch die
Dardanellen, die sich nebst 5 portugiesischen
Linienschiffen m't der englischen Flotte ver-
einigen wird, u. spricht über die Tätigkeit des
russischen Staatsmannes Fürsten Repnin,
der Generale Devins u. Mack u. des Baron
T h u g u t.
4-21 Wien. Ferdinand I., röm.-deutscher
Kaiser. Dok., unterz. von seinen Räten
F. v. Pittschach u. Sig. v. Herber-
stein. Wien, 6. März 1535. 1 S. qu.-fol.
M. Siegel. K 15.—
Bewilligung für das „Frauen Closter zu den
Himelporten in vnnser Stat“ (Wien), einige
Klostergüter (Maisbierbaum) verkaufen zu dürfen,
da das Kloster durch die „jüngst gross Brunst,
auch missrattung Irer Frucht in schulden
khomben vnd gewachsen waren“, auf deren
Bezahlung die Gläubiger drängen.
422 -L. s. (an die niederösterr. Stände).
Wien, 17. Apr. 1550. 4 S. fol. K 15.—
Betr. Verhandlungen zwischen der Stadt
Wien und den Ständen in Steuersachen.
423 Wiener - Neustadt. Ferdinand I.
Schreiben an Bürgermeister, Richter u.
Rat v. Wiener-Neustadt, unterzeichn, v.
Statthalter J. v. Puchaim, Rudolf
v. Hohenfeld etc. Wien, 17. Aug.
1530. 1 S. qu.-fol. M. Adr. u. Siegel.
K 15.—
Betr. die Angelegenheit einer „armen Jungkh-
frau mit Na neu Katharina“ gegen die Erben
des Bürgers Hanns Flachsperger.
424 — — Schreiben dess. an dieselben,
unterzeichn, vom Kanzler Niki. Frh.
v. Rabenhaupt, Fr. v. Auersperg,
Phil. Frh. v. Breunner. Wien, 28. Febr.
1538. 1 S. qu.-fol. M. Adr. u. Siegel.
K 10.-
Die Erben des Wolfgang Boll betr. Orts-
namen im Text u. Adresse ausradiert.
425 — — Schreiben dess. an dieselben, gez.
v. Veit v. Hager, Lukas Gräswein
u. Trajan v. Auersperg. Wien, 5. Febr.
1539. 2 S. fol. M. Adr. u. Siegel. K 8.—
Eine Erbschaftsangelegenheit der Agatha
Stempherin betr.
426 — — Schreiben dess. an dieselben,
unterzeichn, v. Christoph v. Jörger u. a.
Wien, 4. Dez. 1543. l1^ S. fol. K 8.—
Eine Angelegenheit des Bischofs Gregor von
Wr.-Neustadt betr. Ortsname ausradiert.
427 — — Schreiben desselben an dieselben,
gez. v. Statthalter Chr. v. Eytzing,
Kanzler Beck v. Leopoldstorff etc.
Wien, 8. Juli 1546. 1 S. qu.-fol. M. Adr.
(Ortsnamen ausradiert) u. Siegel. K8 —
Eine Supplikation der Riederischen Gerhaben
betr.
428 — — Schreiben dess. an dieselben,
unterzeichn, v. Statthaltereiverweser
E. v. Kreytz u. dem Kanzler Job.
Albr. Widm an st etter (dem ber.
• Orientalisten). Wien. 21. Nov. 1.554.
li/2 S. fol. M. Adr. u. Siegel. K 18.—
Betr. eine Schuld der Stadt an die Gerhaben
von Simon Orlando u. Anton Spacio.
429 Wiener-Neustadt, Schreiben K. Ru-
dolfs II. an dieselben, unterzeichn, v.
Statthaltereiamtsverw. Eustach Frh.
v. Althann, G. Frh. v. Oedt etc.
Wien, 9. Apr. 1587. 1 S. fol. K 6.—
Eine Angelegenheit des Jacob Zekhin,
„unserer Purkh zur [Newstatt] zimmerwartter "
betr. Adressbl. fehlt. Der Ortsname im Text
ausradiert, resp. von neuerer Hand eingefügt.
— Siehe ferner die Nummern 295 u. 298.
430 Wilbrandt, Adolf, der bek. Dichter u.
Direktor des Burgtheaters. L. a. s. Wien,
10. Dez. 1882. 4 S. 8. K 8.—
lieber eine Matinee, die am 6. Jan. im Opern-
haus zum Vorteil der Ueberschwemmten statt-
finden soll.
431 Wilhelm, Herzog v. Sachsen-Weimar.
Stifter der Weimarschen Linie, einer
der Hauptführer in den ersten Jahren
des SOjähr. Krieges, 1598—1662. L. a.
s. Weimar. 7. Aug. 1622. lx/2. S. fol.
M. Siegel K 36.—
Sehr schöner, ganz eigenhändiger
Brief, interessanten, hauptsächlich
historischen Inhalts.
432 Windisch-Graetz, Pankr. Chr. Frh. v.,
Staatsmann, 1525—1591. L. s. (an die
niederösterr. Verordneten). Wien, 3. Apr.
1578. 2 S. fol. K 16.—
Betrifft die von ihm erkaufte Herrschaft
Trautmannsdorf.
433 Wolf Dietrich, Erzbischof v. Salzburg,
römischer Legat. L. s. Salzburg, 12. Aug.
1689. l’/4 S. fol. M. Adr. an die Ver-
ordneten v. Oberösterreich. K 10.—
Bittet, den „ersamen, wolgeleerten . . . Mel-
chiorn Fleckh, der Arzney Doctorn“, den er
zum „leibmedico an vnd aufgenummen“. vor
der Zeit zu entlassen, ..damit Er aufs lengst
nechst khunftrg Michaelis alhie sein. .. möge".
434 Wolfgang, Herzog v. Bayern, Pfalz-
graf zu Neuburg. L. s. Neuburg a. d.
Donau, 9. Okt. 1664. IQä S. fol. M. Adr.
an seinen Schwager, den Grafen zu
Oettingen, u. m. Siegel. K 15.—
Meldet sein Vorhaben, sich am 16. zur
Schweinehatz zp begeben, „Dieweil wir von
vnsern Vorstern des Landtgerichts Breysach
bericht werden, das daselbst herumb vtl vnd
grosse Schwein . . . vorhanden seien ... so
wollet auff jezt gemelten tag daselbst auch bey
vns ankomen, vnd solchem Schweinhatz helffen
beiwonen . . .“ Er möchte dadurch Gelegenheit
haben, seine versetzten „Ducaten u. gol gülden
wiederumb zulösen“. Sehr hübscher und
interessanter Brief.
435 Wolzogen, Matthias Frh. v., Förderer
des Protestantismus in Niederösterreich,
später landesverwiesen (f 1665). P. s.
(Quittung). Retz, 6. Juli 1620. Mitunter-
zeichn. von 3 Mitgl. der Horner Kon-
föderation (Starhemberg, Puchheim,
Hofkirchen). 1 S. fol. K 12.—
Katalog Nr. 110. Autographen und Urkunden.
Wien—Wolzogen.
Hände gefallen seyn . . Er meldet weiter die
Durchfahrt der russischen Flotte durch die
Dardanellen, die sich nebst 5 portugiesischen
Linienschiffen m't der englischen Flotte ver-
einigen wird, u. spricht über die Tätigkeit des
russischen Staatsmannes Fürsten Repnin,
der Generale Devins u. Mack u. des Baron
T h u g u t.
4-21 Wien. Ferdinand I., röm.-deutscher
Kaiser. Dok., unterz. von seinen Räten
F. v. Pittschach u. Sig. v. Herber-
stein. Wien, 6. März 1535. 1 S. qu.-fol.
M. Siegel. K 15.—
Bewilligung für das „Frauen Closter zu den
Himelporten in vnnser Stat“ (Wien), einige
Klostergüter (Maisbierbaum) verkaufen zu dürfen,
da das Kloster durch die „jüngst gross Brunst,
auch missrattung Irer Frucht in schulden
khomben vnd gewachsen waren“, auf deren
Bezahlung die Gläubiger drängen.
422 -L. s. (an die niederösterr. Stände).
Wien, 17. Apr. 1550. 4 S. fol. K 15.—
Betr. Verhandlungen zwischen der Stadt
Wien und den Ständen in Steuersachen.
423 Wiener - Neustadt. Ferdinand I.
Schreiben an Bürgermeister, Richter u.
Rat v. Wiener-Neustadt, unterzeichn, v.
Statthalter J. v. Puchaim, Rudolf
v. Hohenfeld etc. Wien, 17. Aug.
1530. 1 S. qu.-fol. M. Adr. u. Siegel.
K 15.—
Betr. die Angelegenheit einer „armen Jungkh-
frau mit Na neu Katharina“ gegen die Erben
des Bürgers Hanns Flachsperger.
424 — — Schreiben dess. an dieselben,
unterzeichn, vom Kanzler Niki. Frh.
v. Rabenhaupt, Fr. v. Auersperg,
Phil. Frh. v. Breunner. Wien, 28. Febr.
1538. 1 S. qu.-fol. M. Adr. u. Siegel.
K 10.-
Die Erben des Wolfgang Boll betr. Orts-
namen im Text u. Adresse ausradiert.
425 — — Schreiben dess. an dieselben, gez.
v. Veit v. Hager, Lukas Gräswein
u. Trajan v. Auersperg. Wien, 5. Febr.
1539. 2 S. fol. M. Adr. u. Siegel. K 8.—
Eine Erbschaftsangelegenheit der Agatha
Stempherin betr.
426 — — Schreiben dess. an dieselben,
unterzeichn, v. Christoph v. Jörger u. a.
Wien, 4. Dez. 1543. l1^ S. fol. K 8.—
Eine Angelegenheit des Bischofs Gregor von
Wr.-Neustadt betr. Ortsname ausradiert.
427 — — Schreiben desselben an dieselben,
gez. v. Statthalter Chr. v. Eytzing,
Kanzler Beck v. Leopoldstorff etc.
Wien, 8. Juli 1546. 1 S. qu.-fol. M. Adr.
(Ortsnamen ausradiert) u. Siegel. K8 —
Eine Supplikation der Riederischen Gerhaben
betr.
428 — — Schreiben dess. an dieselben,
unterzeichn, v. Statthaltereiverweser
E. v. Kreytz u. dem Kanzler Job.
Albr. Widm an st etter (dem ber.
• Orientalisten). Wien. 21. Nov. 1.554.
li/2 S. fol. M. Adr. u. Siegel. K 18.—
Betr. eine Schuld der Stadt an die Gerhaben
von Simon Orlando u. Anton Spacio.
429 Wiener-Neustadt, Schreiben K. Ru-
dolfs II. an dieselben, unterzeichn, v.
Statthaltereiamtsverw. Eustach Frh.
v. Althann, G. Frh. v. Oedt etc.
Wien, 9. Apr. 1587. 1 S. fol. K 6.—
Eine Angelegenheit des Jacob Zekhin,
„unserer Purkh zur [Newstatt] zimmerwartter "
betr. Adressbl. fehlt. Der Ortsname im Text
ausradiert, resp. von neuerer Hand eingefügt.
— Siehe ferner die Nummern 295 u. 298.
430 Wilbrandt, Adolf, der bek. Dichter u.
Direktor des Burgtheaters. L. a. s. Wien,
10. Dez. 1882. 4 S. 8. K 8.—
lieber eine Matinee, die am 6. Jan. im Opern-
haus zum Vorteil der Ueberschwemmten statt-
finden soll.
431 Wilhelm, Herzog v. Sachsen-Weimar.
Stifter der Weimarschen Linie, einer
der Hauptführer in den ersten Jahren
des SOjähr. Krieges, 1598—1662. L. a.
s. Weimar. 7. Aug. 1622. lx/2. S. fol.
M. Siegel K 36.—
Sehr schöner, ganz eigenhändiger
Brief, interessanten, hauptsächlich
historischen Inhalts.
432 Windisch-Graetz, Pankr. Chr. Frh. v.,
Staatsmann, 1525—1591. L. s. (an die
niederösterr. Verordneten). Wien, 3. Apr.
1578. 2 S. fol. K 16.—
Betrifft die von ihm erkaufte Herrschaft
Trautmannsdorf.
433 Wolf Dietrich, Erzbischof v. Salzburg,
römischer Legat. L. s. Salzburg, 12. Aug.
1689. l’/4 S. fol. M. Adr. an die Ver-
ordneten v. Oberösterreich. K 10.—
Bittet, den „ersamen, wolgeleerten . . . Mel-
chiorn Fleckh, der Arzney Doctorn“, den er
zum „leibmedico an vnd aufgenummen“. vor
der Zeit zu entlassen, ..damit Er aufs lengst
nechst khunftrg Michaelis alhie sein. .. möge".
434 Wolfgang, Herzog v. Bayern, Pfalz-
graf zu Neuburg. L. s. Neuburg a. d.
Donau, 9. Okt. 1664. IQä S. fol. M. Adr.
an seinen Schwager, den Grafen zu
Oettingen, u. m. Siegel. K 15.—
Meldet sein Vorhaben, sich am 16. zur
Schweinehatz zp begeben, „Dieweil wir von
vnsern Vorstern des Landtgerichts Breysach
bericht werden, das daselbst herumb vtl vnd
grosse Schwein . . . vorhanden seien ... so
wollet auff jezt gemelten tag daselbst auch bey
vns ankomen, vnd solchem Schweinhatz helffen
beiwonen . . .“ Er möchte dadurch Gelegenheit
haben, seine versetzten „Ducaten u. gol gülden
wiederumb zulösen“. Sehr hübscher und
interessanter Brief.
435 Wolzogen, Matthias Frh. v., Förderer
des Protestantismus in Niederösterreich,
später landesverwiesen (f 1665). P. s.
(Quittung). Retz, 6. Juli 1620. Mitunter-
zeichn. von 3 Mitgl. der Horner Kon-
föderation (Starhemberg, Puchheim,
Hofkirchen). 1 S. fol. K 12.—
Katalog Nr. 110. Autographen und Urkunden.