68
ILLUSTRATED BOOKS OF THE XVITH CENT.
482 Cicero, M. T. Officia. Von den tngentsamen ämptern und zugehörungen, eynes
wol und rechtlebenden Menschen . . . Welches auff begere, Herren Johansen von
S chartzenbergs verteutschet. Mit vil Figuren und Teutschen Reymen. Augspurg,
Heinr. Steiner, Dez. 1531« fol. Mit 103 Holzschn. u. einigen hübschen Initialen und
Ornamenten. Brauner Lederband. Frs. 200.—
Goed. II, 234, 5. Muther 678. Röttinger, Weiditz 13. Dodgson II, 63, 21, 143, 12. Eines der
Meisterwerke der Holzschneidekunst der 1. Hälfte des 16. Jahrh. 100 Holzschnitte sind das Werk
des Petrarca-Meisters, der bisher mit Hans Weiditz identifiziert wurde. 63 Holzschnitte sind eigens
für diese Ausgabe der Offizin von Weiditz geschaffen worden. Sie sind sowohl vom künstlerischen,
als auch vom kulturhistorischen Standpunkt von hohem Interesse und Wert. Der untere Holzschnitt
auf Bl. 78 v. 6 Ärzte um einen Tisch darstellend, ist von Hans Burgkmair. Das blattgrosse Porträt
Schwarzenbergs auf der Rückseite des Titels ist nach einer verloren gegangenen Vorlage Dürers ge-
schnitten. Die Holzschnitte spiegeln das gesamte Leben des Volkes in allen seinen Ständen wieder.
483 — Der Teutsch Cicero . . . Augsburg, Heinr. Steiner, 1540* fol. 4 unn., 160 num.
Bll., 2 unn. BH. Mit 128 schönen u. interessanten Holzschnitten. Brauner Ldrbd.
Frs. 150.-
Goed. II, p. 235. Muther 1097—99. Röttinger, Weiditz 15. Dodgson II, 13, 28; 113, 15; I,
36, 60 ; 424, 6 b ; 427, 4.
Schönes Exemplar dieses prächtig illustrierten Werkes. Es enthält viele Illustrationen von
berühmten Künstlern dieser Zeit. 42 Holzschnitte sind von Hans Schaufelein (sign. H S), 20 von
Hans Weiditz dem Petrarca-Meister, der Rest von nahezu 60 Abbildungen ist das Werk des älteren
und jüngeren Jörg Breu. Die Abbild, auf fol. CXVI vo. (v. Schäufelin) enthält eine sehr frühe
Darstellung von W ilhelm Teil nach dem Apfel schiessend. Bemerkenswert ist ferner das schöne
ganzseitige Porträt des Herausgebers Baron Schwarzenberg. Ganz unkoloriertes Ex. Enth. auch ein
interess. Kapitel „Über das Zutrinken“.
484 Damhouderius, Jod. Pupillorum patrocinium. Item de magnificentia politiae
amplissimae Civitatis Brugarum, cum ejusdem Topographia. Subhastationum com-
pendiosa Exegesis, iterum recog. Antwerpiae, Bellerus, 1564. 4to. With arms of
the author on verso of title, 10 full-page woodcuts (the first of whidi finely
coloured) and a double-page map of Bruges from the bird’s-eye view.
Limp veil. Frs. 200.—
Brunet II, 480. Funck, Le livre beige ä gravures p. 301. An important juridical work on
the protection of orphan-childs with very remarkable cuts representing pleadings. Of special interest
is the view of Bruges which is to be found only in this edition; this woodcut bears on verso the
explanations and the name of the designer with date (Marcus Gerardus, 1563).
Very rare.
485 Dlugosdi, Joa. Vita beatissimi Stanislai Cracouiensis episcopi. Necnon
legendae sanctorum Poloniae, Flungariae, Bohemiae, Morauiae, Prussiae et Sle-
siae patronorum. In lombardica historia non contentae. Cracov., Joa. Haller,
1511. 4t0. With a remarkable woodcut on title, another fine full-page
cut on verso of same, and several large ornamental Initials, white on black
ground. 131 numb. 11.+4 U. Index-j-1 blank. Hf. vellum. Frs. 300.—
Wierzbowski 15. Estreicher p. 8. Panzer VI, p. 453, no. 42. Extremely rare collection
of legends of saints printed at Cracow (Poland). A few leaves browned and water-
stained, some slight tears in margins, a wormhole in first few 11., but a fine copy.
Contents: Vita diui Stanislai (fol. 1—90.) — Vita et legenda sancti Adalberti episcopi ac
martyris necnon patroni Polonorum. — Legenda sancti Floriani. — Legenda sancti Wenceslai. —
Legenda sancti Sigismundi regis. — Legenda sancti Anthoni confessoris de ordine minorum. —
Legenda sancti Ladislai regis. — De sancto Stephano rege et patrono regni Hungariae. — Legenda
sanctae Hedwigis. — Etc. Etc.
See Reproduction, page 70.
KATALOG Nr. 200 DES BUCH- UND KUNSTANTIQUARIATES
ILLUSTRATED BOOKS OF THE XVITH CENT.
482 Cicero, M. T. Officia. Von den tngentsamen ämptern und zugehörungen, eynes
wol und rechtlebenden Menschen . . . Welches auff begere, Herren Johansen von
S chartzenbergs verteutschet. Mit vil Figuren und Teutschen Reymen. Augspurg,
Heinr. Steiner, Dez. 1531« fol. Mit 103 Holzschn. u. einigen hübschen Initialen und
Ornamenten. Brauner Lederband. Frs. 200.—
Goed. II, 234, 5. Muther 678. Röttinger, Weiditz 13. Dodgson II, 63, 21, 143, 12. Eines der
Meisterwerke der Holzschneidekunst der 1. Hälfte des 16. Jahrh. 100 Holzschnitte sind das Werk
des Petrarca-Meisters, der bisher mit Hans Weiditz identifiziert wurde. 63 Holzschnitte sind eigens
für diese Ausgabe der Offizin von Weiditz geschaffen worden. Sie sind sowohl vom künstlerischen,
als auch vom kulturhistorischen Standpunkt von hohem Interesse und Wert. Der untere Holzschnitt
auf Bl. 78 v. 6 Ärzte um einen Tisch darstellend, ist von Hans Burgkmair. Das blattgrosse Porträt
Schwarzenbergs auf der Rückseite des Titels ist nach einer verloren gegangenen Vorlage Dürers ge-
schnitten. Die Holzschnitte spiegeln das gesamte Leben des Volkes in allen seinen Ständen wieder.
483 — Der Teutsch Cicero . . . Augsburg, Heinr. Steiner, 1540* fol. 4 unn., 160 num.
Bll., 2 unn. BH. Mit 128 schönen u. interessanten Holzschnitten. Brauner Ldrbd.
Frs. 150.-
Goed. II, p. 235. Muther 1097—99. Röttinger, Weiditz 15. Dodgson II, 13, 28; 113, 15; I,
36, 60 ; 424, 6 b ; 427, 4.
Schönes Exemplar dieses prächtig illustrierten Werkes. Es enthält viele Illustrationen von
berühmten Künstlern dieser Zeit. 42 Holzschnitte sind von Hans Schaufelein (sign. H S), 20 von
Hans Weiditz dem Petrarca-Meister, der Rest von nahezu 60 Abbildungen ist das Werk des älteren
und jüngeren Jörg Breu. Die Abbild, auf fol. CXVI vo. (v. Schäufelin) enthält eine sehr frühe
Darstellung von W ilhelm Teil nach dem Apfel schiessend. Bemerkenswert ist ferner das schöne
ganzseitige Porträt des Herausgebers Baron Schwarzenberg. Ganz unkoloriertes Ex. Enth. auch ein
interess. Kapitel „Über das Zutrinken“.
484 Damhouderius, Jod. Pupillorum patrocinium. Item de magnificentia politiae
amplissimae Civitatis Brugarum, cum ejusdem Topographia. Subhastationum com-
pendiosa Exegesis, iterum recog. Antwerpiae, Bellerus, 1564. 4to. With arms of
the author on verso of title, 10 full-page woodcuts (the first of whidi finely
coloured) and a double-page map of Bruges from the bird’s-eye view.
Limp veil. Frs. 200.—
Brunet II, 480. Funck, Le livre beige ä gravures p. 301. An important juridical work on
the protection of orphan-childs with very remarkable cuts representing pleadings. Of special interest
is the view of Bruges which is to be found only in this edition; this woodcut bears on verso the
explanations and the name of the designer with date (Marcus Gerardus, 1563).
Very rare.
485 Dlugosdi, Joa. Vita beatissimi Stanislai Cracouiensis episcopi. Necnon
legendae sanctorum Poloniae, Flungariae, Bohemiae, Morauiae, Prussiae et Sle-
siae patronorum. In lombardica historia non contentae. Cracov., Joa. Haller,
1511. 4t0. With a remarkable woodcut on title, another fine full-page
cut on verso of same, and several large ornamental Initials, white on black
ground. 131 numb. 11.+4 U. Index-j-1 blank. Hf. vellum. Frs. 300.—
Wierzbowski 15. Estreicher p. 8. Panzer VI, p. 453, no. 42. Extremely rare collection
of legends of saints printed at Cracow (Poland). A few leaves browned and water-
stained, some slight tears in margins, a wormhole in first few 11., but a fine copy.
Contents: Vita diui Stanislai (fol. 1—90.) — Vita et legenda sancti Adalberti episcopi ac
martyris necnon patroni Polonorum. — Legenda sancti Floriani. — Legenda sancti Wenceslai. —
Legenda sancti Sigismundi regis. — Legenda sancti Anthoni confessoris de ordine minorum. —
Legenda sancti Ladislai regis. — De sancto Stephano rege et patrono regni Hungariae. — Legenda
sanctae Hedwigis. — Etc. Etc.
See Reproduction, page 70.
KATALOG Nr. 200 DES BUCH- UND KUNSTANTIQUARIATES