Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gilhofer & Ranschburg (Wien); Gilhofer, Buch- und Kunstantiquariat; Gilhofer & Ranschburg
Katalog (Nr. 200): Incunabula typographica zum Teil aus der Bibliothek des Hieronymus Münzer (Monetarius) Stadtarzt zu Nürnberg, später im Besitze seines Schwiegervaters Hieronymus Holzschuher, des Freundes Albrecht Dürers: ferner eine umfangreiche österr. Schlossbibliothek : Wiegendrucke von 1465-1500 meist in Original-Einbänden darunter Cicero, De Officiis, Mainz...ferner seltene Werke über Amerika, Asien und Australien — Wien: Gilhofer & Ranschburg, 1925

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.68990#0146
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BIBLIOTHEK DES LITERAR. VEREINS. - BODONI

47

351 lunger, Augustin. Facetiae. Hrsg, von A. v. Keller. Stuttg. u. Tübing. 1874«
8. Lwd. (Bd. 118.) Frs. 12.—
Die 1486 vom „Procurator des Hofs Constanz“ geschriebene Schwänkesammlung enthält
54 Erzählungen auf lateinisch u. deutsch. Sie beginnt mit einer Widmung an den Grafen von
Würtemberg, Eberhard im Bart.
Viana, Ant. de, siehe Nr. 333.
352 Walther Gugliensis, Frater Paulus. Itinerarium in Terram Sanctam et ad
Sanctam Catharinam. Hrsg, von M. Soll weck. Stuttg. u. Tübing. 1892. 8.
br., lose. (Bd. 192.) Frs. 15.—
Bericht über den letzten Kreuzzug eines Hohenzollern, des Markgrafen Friedrich des älteren
von Bayreuth, geschrieben von Paulus Walther aus Güglingen in Würtemberg, der am Pilgerzug
teilnahm u. sich ein volles Jahr in Palästina aufhielt. Der Verfasser ist daher in der Lage eine
authentische Beschreibung der Bewohner, der kirchlichen Feste u. der Verhältnisse der Christen in
Palästina zu Ausgang des 15. Jahrhunderts zu geben.
353 Wendunmuth von Hans Kirdihof. Hrsg. v. H. Oesterley. 5 Bde. in 4 geb.
Tübingen 1869. 8. Hfzbde. (Bd. 95—99.) Frs. 120.—
Große Schwanksammlung des Burggrafen zu Spangenberg in Hessen, H. W. Kirchhoff, aus
dem Ende des 16. Jhrdts. Nach den ältesten, teilweise einzigen Drucken herausgegeben. Bd. 1—4
enthält den Text, Bd. 5 die gelehrten Beigaben des Herausgebers.
Vergriffen u. sehr selten.

Bodoni

354 Boetius. Della Consolazione della Filosofia tradotto in volgar fiorentino da
B. Var dii. Parma, dalla Reale Tipografia. (Bodoni) 1798. 4- Fine white full
pigskinbinding, fillet-border on sides, gilt bade, inside dent. uncut. (Fikent-
sdier). Frs. 150.—
Unknown to de Lama. Brunet 1,1037 : „Belle edition“. Ebert 2634. Contains „Vita di Boezio“
from G. M a z z i a n o.
Exceedingly fine print. Faultless copy, with full margins.
355 Callimaco greco-italiano ora pvbblicato (f. 2:) per le avgvste Nozze della R.
Principessa di Parma Carolina Teresa di Borbone con S. A. S. il principe Massi-
miliano di Sassonia. Parma, nel Regal Palazzo, MDCCXCI1 co’ tipi Bodoniani.
in-fol. 7 ff. n. <h., V pp., lf., IV pp., 1 f., 76 pp.; 2 ff. n. <h„ IV pp., 2 ff. n. dl.
102 pp., 1 f. blanc, 2 ff. n. di. Avec jolie Vignette armorial en taille-douce et
2 autres culs-de-lampe (Euang. Ferrari inv., Patrini sc.) Cart. orig. Frs. 180.—
De Lama II, 68[9. Edition, tiree sur grand papier en 160 ex., executee en lettres
latines et grecques.
Cont. la dedication aux parents des fiances, mis en vers par le Comte Rezzonico, 6 pp. „Al
Lettore“ par Bodoni, les notices biographiques par Suidas et le texte proprement dit en langue
grecque et alors dans la traduction italienne par P. M. P a g u i n i. A la fin suit un sonnet par
Jacobacci.
Bel exemplaire non rogne sur papier ä la cuve. Les Premiers ff. un peu faches d’eau ä la
marge super.

GILHOFER & RANSCHBURG, WIEN I, BOGNERGASSE Nr. 2.
 
Annotationen