Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gilhofer & Ranschburg (Wien); Gilhofer, Buch- und Kunstantiquariat; Gilhofer & Ranschburg; Strzygowski, Josef [Bearb.]
Katalog (Nr. 281): Kunstgeschichte: enthaltend u. a. Teile der Bibliothek des † Hofrat Professor Dr. Strzygowski, Wien — Wien: Gilhofer & Ranschburg, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.69019#0060
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
58

11. Buch und Schrift

11. Buch und Schrift Reichsmark
1223 The Art of the Book. A review of some recent European and American work
in typography, page decoration and binding. Ed. by Cb. Holme. London,
The Studio, 1914. Kl.-Fol. M. v i e 1 e n, z. T. f a r b. T f 1 n u. A b b. Lwdbd. 30.—
Special Number of „The Studio“. Vergriffen u. gesucht.
1224 Ashbee, H. S. An iconography of Don Quixote 1605—1895. London 1895. 4. Mit
z a. h 1 r. Tafeln. Hldr. 16.—
1225 Auer, A. Die Entdeckung des Naturselbstdruckes oder die Erfindung von
ganzen Herbarien, Stoffen, Spitzen, Stickereien usw., durch das Original selbst
herzustellen. Wien 1854. Gr.-4. M. 20 farbig. Tfln. u. 4 Bll. Faks. Orig.-
Umschlag. 36.—
Feldhaus 742. Als Manuskript gedruckt u. selten. Text in deutscher, engl.,
Italien, u. französ. Sprache. Tafeln leicht fleckig.
1226 Birt, Th. Die Buchrolle in der Kunst. Leipzig 1907. M. 190 Ab b. Hfz. 5.—
1227 Boccaccio. Buch von den fürnembsten Weibern. Potsdam 1924. 4. M. 7 8 h a n d-
kolor. Holzschnitten der Ulmer Ausgabe von 1473 u. einem Nachwort
von Kurt Pfister. Orig.-Ppbd. Schuber. 80.—
Nr. 229 von 350 Exemplaren. Auf Japanpapier. Sehr schönes Exemplar.
1228 Bogeng, G. A. E. Die großen Bibliophilen. Geschichte der Büchersammler und
ihrer Sammlungen. 3 Bde. Leipzig 1922. 4. M. 3 2 9 A b b. a u f T f 1 n. Lwd. 40.—
1229 Bohatta, H. Einführung in die Buehkunde. 2. Aufl. Wien 1928. M. 16 Tfln.
Orig.-Lwd. 11.—
1230 Buch, Das alte, und seine Ausstattung vom 15. bis zum 19. Jahrh. Buchdruck,
Buchschmuck u. Einbände. 3. Aufl. Wien (1920). 4. 74 doppelseit. Licht-
drucktfln. m. 1376 Abb. u. Text. Or.-Lwd.-Mappe. Titelblatt gest. 8.50
1231 Day, L. F. Penmanship of the 16, 17 and 18th centuries. A series of typical
examples from English and Foreign Writing Books. London o. J. Gr.-8. Mit
112 Tfln. Orig.-Hlwd. 12.—
1232 Fink, F. W. Theoret.-prakt. Schreibschule oder method. Anweisung zur Er-
lernung einer für jedes Geschäftsleben gefälligen Handschrift. Wien (1832).
Quer-Fol. 57 v. Donhoffer gest. Tfln. Dunkelgrüner Saffianband mit
reicher Blindpr. Goldschn. — Prachtexemplar. 48.—
1233 Grautoff, O. Die Entwicklung der mod. Buchkunst in Deutschland. Leipzig
(1902). M. vielen, z. T. färb. Tfln. u. Abb. Orig.-Lwd. 6.—
1234 Hoffstadt, Fr. Gothisches A-B-C-Buch, d. i.: Grundregeln des goth. Styls für
Künstler u. Werkleute. Mit 42 Vorlegeblättern. Frankfurt 1840. Fol. S. 1—328
(alles, was erseh.). Ausgabe auf schwerem Papier mit kolorierten u. teilweise
vergold. TitelbL, Zierleisten u. Init. Text: Hfz., Tafeln in Hlwd.-Mappe. 30.—
1235 The Kalender of Shepherds. Faksimile-Ausgabe der Pariser Ausgabe von 1503.
(London 1892.) Gr.-8. Brauner, blindgepr. Schweinsldrbd. (altimitiert). 40.—
Prachtvoller Faks imi le - N eud ru ck eines interessanten, frühen engl. Holz-
sehn ittbuches, nach dem einzigen bekannten vollständigen Exemplar verfertigt. Ohne den Text-
band (Prolegomena).
1236 Mayer, A. Wiens Buchdruckergeschichte 1482—1882. 2 Bde. Wien 1883—87. 4.
Mit zahlr. Kunstbeil. u. Abb. Br. 24.—
1237 Petrau, A. Schrift u. Schriften im Leben der Völker. Ein kulturgesch. Beitrag
zur vergleich. Kasse- u. Volkskunde. Essen 1939. M. 147 Schriftproben,
6 Karten u. 4 Tfln. Orig.-Lwd. 12.—
Veröff. der Hochschule für Politik, Forschungsiabt. Volkskunde, Bd. 2.
1238 Plaisir de Bibliophile. Gazette trimestrielle des amateurs de livres modernes.
Tome 1, 3—6 = 5 vol. Paris 1925, 1927—30. K1.-4. M. Zierinit. u. Abb. in
Holzschnitt. Hlwd. 24.—
Hübsch ausgestattete bibliophile Zeitschrift. Orig.-Umschläge beigebunden.
1239 Portmann, Chr. Der curiöse Schreiber, von allerbey künstl. u. erdenkt Arthen
zu schreiben. Dresden 1712. M. Front, u. 7Kupfertfln. 4 Bll., 94 S.„ 4 Bll.
Alt.-Kart. 28.—
Selten. Enthält Abschnitte über das Färben von Federn, Papier und Pergament, „von der
Beständigkeit und Tilgung der Schriften“, „von Curiositäteri in der Schreibkunst“, „von der
Fertigkeit, geschwind zu schreiben“, darunter des Ramsay Tacheographia, usw.
Der auf dem Titelblatt erwähnte Abschnitt „Curiös. Mahler“ ist in vorlieg. Exemplar nicht
enthalten.
 
Annotationen