Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gesellschaft für Vervielfältigende Kunst [Hrsg.]
Die Graphischen Künste — 9.1886/​1887

DOI Heft:
Heft I
DOI Artikel:
Klemt, Agathon: Gabriel Max und seine Werke, [1]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3795#0007
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PDBL1

GABRIEL MAX UND SEINE WERKE

Dr. Agathon Klemt.


Wc

O das Werden und Wachsen einer
Künsllerindividualität das Ergebniss der
Entsaltung eines reichen Innern i'st, wird
die geniessende Theilnahme an jedem
Werke des Künstlers auch auf diesen
selbst zurücksühren. Er selbst wird zum
Gegenftande des Interesses; insbesondere,
wenn seine esoterische Natur sich nicht
sosort ersassen und durchdringen lässt;
wenn seine Werke viel des Eigenthüm-
lichen, Originellen, Räthselhasten und
Fesselnden bieten, bald einen leuchtenden
Blitz in den Tiefen der Wahrheit entzün-
den, bald einen erwärmenden Strahl in
unser Gemüth sallen lafsen; wenn fie gleich-
sam ohne Absicht Gedanken zu erwecken,
ohne Gründe zu überzeugen vermögen,
und dies alles krast der souveränen Macht
einer künstlerischen Subjektivität, krast der
Wahrheit und Schönheit, wie sie uns in
Gabriel Max' Werken entgegentritt.
Gabriel Max wurde am 23. August 1840 zu Prag geboren, jener historischen Stadt, die mit ihrer
malerischen Lage, ihren hundert Thürmen, ihren strengen gothischen, edlen Renaissance- und vornehmen
Barockbauten und ihrem mehrsach an Rom erinnernden Charakter Zeugniss dafür ablegt, dafs man
aus diesem Boden seit Jahrhunderten das Ringen nach den Idealen ernft genommen. Max gehört
einer Künstlersamilie an, deren Geschichte weiter als ein Jahrhundert zurückreicht Sein Vater war der
hochverdiente Bildhauer Joseph Max, desfen, sowie feines Bruders Emanuel künftlerischen Berus die
bedeutendsten Prager Sculpturen der letzt verssoffenen Jahrzehnte verkündigen. Seine Mutter Anna,
ein Muster treuer und liebevoller Hingabe an die Familie, war die Tochter des Bildhauers Schuhmann

Gabriel Max,
 
Annotationen