Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
s

Seine irdische Hülle wurde am '22. Oktober auf dem Wiener Zentralfriedhof zur Ruhe gebettet,
eine große Schar von Freunden, namentlich solche aus dem Kreise der »Wiener Werkstätte«, erwies
ihm die letzte Ehre. Josef Hoffmann schrieb in diesen Tagen an den Vater Lendeckes: »Otto war
ein vollendeter Künstler und Meister in seiner aparten Kunst, weit über den Rahmen seines Vater-
landes bekannt und geschätzt. Wir verlieren in ihm einen wunderbaren Künstler«. Und Emil Orlik
weihte ihm im Xovemberheft des »Wieland« ein Erinnerungsblatt, in dem er unter anderem aus-
führte: »Wer Lendecke kannte und sein tiefes Kunstwissen, sein künstlerisches Streben, oder wer
intuitiv in diesen feinen Zeichnungen lesen konnte, der fand mehr darin, als nur geschmackvolle,
galante lyrische Darbietungen. Gewiß, diese schlanken, biegsamen Mädchen sehen einander oft
ähnlich,1 und in der reichen Menge gleich großer, immer in derselben technischen Art geschaffenen
Blätter gibt es manche Gleichartigkeiten, aber wieviel Reichtum an Figuration, an merkwürdiger
Raumgestaltung, an formaler Erfindung zeigte er uns in den wenigen Jahren, da wir ihn kannten«.
In der Tat ist diese unerschöpfliche Geberlaune eines der wichtigsten Kriterien für Lendeckes Genie,
das demjenigen seines Landsmannes Dagobert Peche in so vielem verwandt ist. Mit diesem teilt er
auch, ein echter Österreicher, die innere Harmonie und Musikalität aller seiner Schöpfungen und —
leider — das bittere Schicksal des allzufrühen Hinganges. Dennoch aber hat er uns ein überreiches
Erbe hinterlassen, an dem noch heute die deutsche Illustration und namentlich die Modezeichnung
zehrt, ein Erbe, das zu hüten freilich bisher noch wenig Anstalten getroffen wurden. Mögen diese
Zeilen dazu beitragen, einem der begabtesten österreichischen Künstler unserer Tage den ihm
gebührenden Platz in der Geschichte der modernen Kunst zu sichern!

Hans Ankwicz-Kleehoven.

1 Bis zum Jahre 1917 ist Lendeckes Gattin zu den meisten seiner Frauenfiguren Modell gestanden. Daraus erklart sich die Gleichartigkeit
des Lendeckeschen Frauentyps.

ion
95.
 
Annotationen