Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
beiden Zeichnungen hervorgehoben werden, ohne Rücksicht darauf, wie weit sie vielleicht
technisch bedingt ist. Diese Verschiedenheit ist so groß, daß man von zwei grundsätzlich
voneinander abweichenden künstlerischen Empfindungs- und Gestaltungsweisen sprechen
kann. Sie läßt sich auf eine Grundverschiedenheit zweier Abkürzungsformen zurück-
führen (denn daß radikale Abkürzungsformen der Darstellung angewendet sind, das ist ein
beiden gemeinsames Hauptmerkmal).

Da ist zunächst einmal, besonders auffallend, die Verschiedenheit der Raumdarstellung.
Der kleine Flächenraum des Rechtecks im Holzschnitt ist gedrängt voll mit Dingen, wie in
einem Initialbildchen sind das Haus, der Baum, Peter, die Krähen und der kleine Landschafts-
ausschnitt mit der dicken Wolke dicht zusammengepreßt, zu einem Raumbild, dessen

2. Wilhelm Busch, Aus „Eine kalte Geschichte" (Strichätzung).

Wirklichkeitsgrad ungefähr mittelalterlicher Darstellungsweise entspricht. Arthur Rümann
stellt in der Nachbemerkung zu der als Inselbuch erschienenen Neuausgabe der „Bilderpossen"
fest: „Nur die strenge rechteckige Bildform der Holzschnitte scheidet äußerlich das Frühwerk
von den künftigen, wundervoll gelockerten Zeichnungen. Aber gerade diese kleine Steifheit
macht uns die ,Bilderpossen' lieb: man spürt in dem noch gegebenen Rahmenwerk schon
das drängende Leben, das alsbald die enge Form sprengen wird." Das ist gewiß ein Reiz dieser
Zeichnungen, aber diese Beengtheit hat auch einen unmittelbar positiven Wert. Der wird
deutlicher, wenn man die Raumwiedergabe der anderen Zeichnung vergleicht. Auch hier ist
natürlich, denn das gehört zum Wesen dieser Bildergeschichten überhaupt, ein kleinster
Ausschnitt gewählt, die dem Erzählungsstil angemessene Zusammendrängung gibt es auch
hier, aber diese Abkürzungsform hält sich streng an die Gesetze der Perspektive, auch der
Luftperspektive. Gerade wie hier im denkbar eingeschränktesten Ausschnitt und mit den
sparsamsten Mitteln die exakteste Raumwiedergabe gelungen ist, macht ja das Wesen dieser
Bildraumgestaltung aus. Mit einigen Hintergrundschraffen und den Fußstapfen vorn ist
um die Figuren die Illusion der verschneiten Gasse festgelegt. Das ist, mit einem Wort, die
virtuoseste impressionistische Raumabkürzung, die mit zeichnerischen Mitteln
möglich ist. Demgegenüber ist die Raumdarstellung im „Eispeter" nicht in erster Linie von

79
 
Annotationen