trennet, und nicht in einer oder ebenderselben
Blume, auch nicht einmahl auf einem und dem
nehmlichen gemeinschaftlichen Blumenstiele zu-
sammen, sondern an zweyerley von einander
abgesonderten Stellen und in Knospen; wovon
sich die Blumenzapfm der einen Art zum
voraus etwas zeitiger, bis zu einem gewissen
Grade entwickeln, von der andern hingegen
zeigen sich die Blumen außer den Knospen et-
was spater.
Dis männliche Blüthe
befindet sich in sehr langen Hangenden schuppi-
gen und walzenförmigen Blumenzapfen oder
Kätzgen besonders, zwischen ihren halbrunden
eingebogenen Schuppen, wo man auf sehr
kurzen ästigen Stielgen, nur einzelne Blümgen
bemerket.
Der Kelch
fehlet.
Die Blumenkrone
fehlet.
Die Staubträger,
sind acht feine ganz kurze Faden, die sich
an der innern Seite einer jeden Schuppe
befestigen. Sie stehen aufrecht und Ha-
ben länglichrunde SLcmbhÜisen.
Die weibliche Blüthe
ist ohne Stielgen und von der männlichen völ-
lig abgesondert. Sie har ihren SG in und
aut
Blume, auch nicht einmahl auf einem und dem
nehmlichen gemeinschaftlichen Blumenstiele zu-
sammen, sondern an zweyerley von einander
abgesonderten Stellen und in Knospen; wovon
sich die Blumenzapfm der einen Art zum
voraus etwas zeitiger, bis zu einem gewissen
Grade entwickeln, von der andern hingegen
zeigen sich die Blumen außer den Knospen et-
was spater.
Dis männliche Blüthe
befindet sich in sehr langen Hangenden schuppi-
gen und walzenförmigen Blumenzapfen oder
Kätzgen besonders, zwischen ihren halbrunden
eingebogenen Schuppen, wo man auf sehr
kurzen ästigen Stielgen, nur einzelne Blümgen
bemerket.
Der Kelch
fehlet.
Die Blumenkrone
fehlet.
Die Staubträger,
sind acht feine ganz kurze Faden, die sich
an der innern Seite einer jeden Schuppe
befestigen. Sie stehen aufrecht und Ha-
ben länglichrunde SLcmbhÜisen.
Die weibliche Blüthe
ist ohne Stielgen und von der männlichen völ-
lig abgesondert. Sie har ihren SG in und
aut