470 ZINNHUMPEN, zylindrisch, mit abgesetztem Fuß- und Lippenrand. Auf Deckel-, Lippen-
und Fußrand eingeschlagene Palmetten. Der Henkel mit gegossener Groteskverzierung.
Deutsch, 17. Jahrh. Am Henkel Stadtmarke /CX und Meisterzeichen I S. Höhe 29-5, Breite 18 5,
471 ZINNKÄNNLEIN.
17. Jahrh. Höhe 10-5, Breite 5.
Am Henkel als Stadtmarke ein Rad im Schilde (Erfurt?). Am Deckel eingraviertes Monogramm.
472 ZINNKÄNNLEIN, mit schnabelförmigem Ausguß und Deckel.
17. bis 18. Jahrh. Höhe 1T5, Breite 9 5.
Am Deckel neueres Monogramm.
473 Sechs ZINNTELLER, geschweift, Rand profiliert.
18. Jahrh. Durchmesser 24.
Am Boden Engelmarke, Feinblockzinn und Zinngießermarke mit undeutlichem Namen.
474 ZINNKRUG, zylindrischer, nach unten etwas verbreiterter Körper mit Fußwulst und pro-
filiertem Deckel.
18. Jahrh. Am Deckel zwei Marken, ein Doppeladler in einem Oval, in einem Kreis die Ziffernmarke 72r
ferner ein graviertes Monogramm G. M. Höhe 19, Breite 15.
475 ZINNKRUGEL, mit schnabelförmigem Ausguß, Maskaron am Henkelansatz.
18. Jahrh. Höhe 11*5, Breite 145.
Am Gefäßboden Marke mit springendem, undeutlichen Vierfüßler und Adler, darüber die Buchstaben F. P. P.
476 ZINNKRUGEL in Faßform. Mit schnabelartigem Ausguß und flachem Deckel.
Deutsch, 18. Jahrh. Am Boden zwei Engelmarken und der Stempel: „FEIN ZINN." Höhe 13, Breite 13.
477 ZUNFTKANNE der Leinenweber in „Bleipur'-, walzenförmiger Körper mit wulstartig
vortretendem Boden, auf drei Volutenfüßen. Mit eckig gebogenem Henkel. Am Deckel
ein schildhaltender Greif (ein Flügel abgebrochen, jedoch vorhanden).
Am Kannenkörper eingraviert: „Die Candel Das Ersame Anwer Deren Leinenweber in Pleibur" sowie
einige Meisternamen. Am Schild graviertes Stadtwappen mit der Jahreszahl 1751. Höhe 40, Breite 19.
478 ZINNKANNE, gedrungener, birnförmiger Körper mit abgesetzter Schulter, abgesetztem
Fuß und seitlich aufklappbarer Deckelkappe.
18. Jahrh. Höhe 21, Breite 14.
Am Boden Engelmarke mit Umschrift: „Fein Zin Joseph Appel .. sbruck"
479 Zwei ZINNKANNEN, birnförmiger, profilierter Körper, mit abgesetztem, geschweiften Fuß,
geschweiftem Henkel mit Lederüberzug und profilierter, seitlich autklappbarer Deckelkappe.
18. Jahrh. Höhe 24 und 21, Breite 18 und 15.
Am Boden Engelmarke: „Feinzinn Joseph Appel(lus?) (In?)sbruck."
480 KAFFEE- und TEEKANNE, Zinn. Gedrungener, vasenartiger Körper mit scharf abge-
setzter Schulter und breitem Hals. Deckel mit Blumenknauf. Der Körper mit aufgelegten
Girlanden verziert. Die eckig gebogenen Henkel unpoliert.
Gegen 1800. Höhe 22 und 18, Breite 14 5 und 17*
Am Boden Engelmarke mit Umschrift: „Engel Block Zin G.W. A."
58
und Fußrand eingeschlagene Palmetten. Der Henkel mit gegossener Groteskverzierung.
Deutsch, 17. Jahrh. Am Henkel Stadtmarke /CX und Meisterzeichen I S. Höhe 29-5, Breite 18 5,
471 ZINNKÄNNLEIN.
17. Jahrh. Höhe 10-5, Breite 5.
Am Henkel als Stadtmarke ein Rad im Schilde (Erfurt?). Am Deckel eingraviertes Monogramm.
472 ZINNKÄNNLEIN, mit schnabelförmigem Ausguß und Deckel.
17. bis 18. Jahrh. Höhe 1T5, Breite 9 5.
Am Deckel neueres Monogramm.
473 Sechs ZINNTELLER, geschweift, Rand profiliert.
18. Jahrh. Durchmesser 24.
Am Boden Engelmarke, Feinblockzinn und Zinngießermarke mit undeutlichem Namen.
474 ZINNKRUG, zylindrischer, nach unten etwas verbreiterter Körper mit Fußwulst und pro-
filiertem Deckel.
18. Jahrh. Am Deckel zwei Marken, ein Doppeladler in einem Oval, in einem Kreis die Ziffernmarke 72r
ferner ein graviertes Monogramm G. M. Höhe 19, Breite 15.
475 ZINNKRUGEL, mit schnabelförmigem Ausguß, Maskaron am Henkelansatz.
18. Jahrh. Höhe 11*5, Breite 145.
Am Gefäßboden Marke mit springendem, undeutlichen Vierfüßler und Adler, darüber die Buchstaben F. P. P.
476 ZINNKRUGEL in Faßform. Mit schnabelartigem Ausguß und flachem Deckel.
Deutsch, 18. Jahrh. Am Boden zwei Engelmarken und der Stempel: „FEIN ZINN." Höhe 13, Breite 13.
477 ZUNFTKANNE der Leinenweber in „Bleipur'-, walzenförmiger Körper mit wulstartig
vortretendem Boden, auf drei Volutenfüßen. Mit eckig gebogenem Henkel. Am Deckel
ein schildhaltender Greif (ein Flügel abgebrochen, jedoch vorhanden).
Am Kannenkörper eingraviert: „Die Candel Das Ersame Anwer Deren Leinenweber in Pleibur" sowie
einige Meisternamen. Am Schild graviertes Stadtwappen mit der Jahreszahl 1751. Höhe 40, Breite 19.
478 ZINNKANNE, gedrungener, birnförmiger Körper mit abgesetzter Schulter, abgesetztem
Fuß und seitlich aufklappbarer Deckelkappe.
18. Jahrh. Höhe 21, Breite 14.
Am Boden Engelmarke mit Umschrift: „Fein Zin Joseph Appel .. sbruck"
479 Zwei ZINNKANNEN, birnförmiger, profilierter Körper, mit abgesetztem, geschweiften Fuß,
geschweiftem Henkel mit Lederüberzug und profilierter, seitlich autklappbarer Deckelkappe.
18. Jahrh. Höhe 24 und 21, Breite 18 und 15.
Am Boden Engelmarke: „Feinzinn Joseph Appel(lus?) (In?)sbruck."
480 KAFFEE- und TEEKANNE, Zinn. Gedrungener, vasenartiger Körper mit scharf abge-
setzter Schulter und breitem Hals. Deckel mit Blumenknauf. Der Körper mit aufgelegten
Girlanden verziert. Die eckig gebogenen Henkel unpoliert.
Gegen 1800. Höhe 22 und 18, Breite 14 5 und 17*
Am Boden Engelmarke mit Umschrift: „Engel Block Zin G.W. A."
58