Firmen eine Girlande, am Haupt ein Frucbtkorb mit niedriger, vasenartiger Lidbttülle.
Die Karyatide scbwarzgrün patiniert, das übrige vergoldet.
Französisch, um 1790. Höhe 29‘5, Breite 71'5.
149 Vier LEUCHTER für je drei Kerzen. Kleine Kandelaber auf einem Dreifuß mit ein*
gezogener Dreiecksbasis. Balusterartige, schlanke, unten geschwellte und mit Schilfblättern
verkleidete Säule mit einem Blattkapitäl als Lichttellerträger. In einer vasenförmigen Tülle
sihen drei kurze, miteinander verbundene, wagrechte Leuchterarme mit unterlegten, flachen
Voluten. Sorgfältig ziseliert und vergoldet.
Empire. Höhe 51, Breite 15*7.
150 Ein Paar LEUCHTER. Herme mit einer Satyrbüste, auf deren Kahlkopf die Lichtfülle in
Form eines antiken Kraters steht. Hus dem unförmigen Maul des Satyrs wächst eine
Lampe mit einem Flämmlein. Hus dem Pfeiler treten unten Füße, sie stehen auf einem
schmalen Ringsockel, der sieb auf der kreisrunden Fußplatte erhebt.
Matt* und Glanzvergoldung, der Pfeiler schwarz patiniert.
Französisch, Empire. Höhe 34, Breite 13.
151 Ein Paar LEUCHTER. Der Leuchterschaft als dreifache Herme mit weiblichen,
drapierten Büsten, auf deren Häuptern ein Krater als Lichttülle steht. Die drei Fußpaare
der Hermen stehen mit kreisrundem, knappem Sockel auf dem kreisrunden, profilierten
Leuchterfuß. Die Hermenpfeiler mit Blattgehängen und Rosetten geschmückt, der Leuchter*
fuß mit einem Blattkyma.
Pfeiler und Leuchterfuß schwarzgrün patiniert, ihre Ornamente und das übrige vergoldet.
Französisch, Empire. Höhe 28, Breite 13'8.
152 BRULE*PHRFUM. Deckelschale mit Flammenknauf auf einem aus Hermen gebil*
deten Dreifuß. Die Unterseite der Schale mit breitem Hkanthusfries auf feingekörntem
Grund und einem von Radialzügen umschlossenen Bodenmedaillon mit Satyrmaske. Hm
Decket durchbrochene Ranken und Rosetten, als Knauf ein hoher Kelch von Schilfblättern
mit einer Flammenkrone. Huf den kannelierten Hermen Frauenköpfe mit herabhängenden,
langen Flechten und Halsketten. Hn den Pfeilern zwei nach innen gebogene, ornamen*
tierte Verbindungsstege. Dreieckiger, eingezogener Socket aus weißem Marmor.
Sehr sorgfältige Ziselierung, Matt* und Glanzvergoldung. Die Deckelschulter Treibarbeit,
ihre Ornamente mit Stanzen ausgeschnitten.
Paris, frühes Empire. Höhe 67, Breite 31.
153 SCHMUCKSCHHLE aus Onyx auf einem Bronzevierfuß. Der Onyx mit violetten und
rostroten Schichten, dünn geschliffen. Kreisrunde, tiefe Schale mit abgesetffem Fuß auf
einer viereckigen Marmorplatte in einem schmalen Rahmenauflager von Bronze.
Das Rähmchen liegt auf vier schlanken, leicht einwärts gebogenen Füßen, mit bocks*
hornigen Sitenmasken; die Masken verbunden durch herabhängende Weingirlanden.
Der Vierfuß ruht mit seinen Hufenden auf einem quadratischen Untersah mit Klauenfüßen.
Hm Untersah eine kreisrunde Husnehmung für ein Gitterwerk aus Rankenpaaren und
Girlanden mit einem kleinen Hufsahstück eines Blattkelchs und mit einem hochgehen*
den Blütengriffel.
Sorgfältige Ziselierung mit Matt* und Glanzvergoldung.
Louis XVI. Höhe 42‘5, Breite 23.
(Siehe Abbildung.)
32
Die Karyatide scbwarzgrün patiniert, das übrige vergoldet.
Französisch, um 1790. Höhe 29‘5, Breite 71'5.
149 Vier LEUCHTER für je drei Kerzen. Kleine Kandelaber auf einem Dreifuß mit ein*
gezogener Dreiecksbasis. Balusterartige, schlanke, unten geschwellte und mit Schilfblättern
verkleidete Säule mit einem Blattkapitäl als Lichttellerträger. In einer vasenförmigen Tülle
sihen drei kurze, miteinander verbundene, wagrechte Leuchterarme mit unterlegten, flachen
Voluten. Sorgfältig ziseliert und vergoldet.
Empire. Höhe 51, Breite 15*7.
150 Ein Paar LEUCHTER. Herme mit einer Satyrbüste, auf deren Kahlkopf die Lichtfülle in
Form eines antiken Kraters steht. Hus dem unförmigen Maul des Satyrs wächst eine
Lampe mit einem Flämmlein. Hus dem Pfeiler treten unten Füße, sie stehen auf einem
schmalen Ringsockel, der sieb auf der kreisrunden Fußplatte erhebt.
Matt* und Glanzvergoldung, der Pfeiler schwarz patiniert.
Französisch, Empire. Höhe 34, Breite 13.
151 Ein Paar LEUCHTER. Der Leuchterschaft als dreifache Herme mit weiblichen,
drapierten Büsten, auf deren Häuptern ein Krater als Lichttülle steht. Die drei Fußpaare
der Hermen stehen mit kreisrundem, knappem Sockel auf dem kreisrunden, profilierten
Leuchterfuß. Die Hermenpfeiler mit Blattgehängen und Rosetten geschmückt, der Leuchter*
fuß mit einem Blattkyma.
Pfeiler und Leuchterfuß schwarzgrün patiniert, ihre Ornamente und das übrige vergoldet.
Französisch, Empire. Höhe 28, Breite 13'8.
152 BRULE*PHRFUM. Deckelschale mit Flammenknauf auf einem aus Hermen gebil*
deten Dreifuß. Die Unterseite der Schale mit breitem Hkanthusfries auf feingekörntem
Grund und einem von Radialzügen umschlossenen Bodenmedaillon mit Satyrmaske. Hm
Decket durchbrochene Ranken und Rosetten, als Knauf ein hoher Kelch von Schilfblättern
mit einer Flammenkrone. Huf den kannelierten Hermen Frauenköpfe mit herabhängenden,
langen Flechten und Halsketten. Hn den Pfeilern zwei nach innen gebogene, ornamen*
tierte Verbindungsstege. Dreieckiger, eingezogener Socket aus weißem Marmor.
Sehr sorgfältige Ziselierung, Matt* und Glanzvergoldung. Die Deckelschulter Treibarbeit,
ihre Ornamente mit Stanzen ausgeschnitten.
Paris, frühes Empire. Höhe 67, Breite 31.
153 SCHMUCKSCHHLE aus Onyx auf einem Bronzevierfuß. Der Onyx mit violetten und
rostroten Schichten, dünn geschliffen. Kreisrunde, tiefe Schale mit abgesetffem Fuß auf
einer viereckigen Marmorplatte in einem schmalen Rahmenauflager von Bronze.
Das Rähmchen liegt auf vier schlanken, leicht einwärts gebogenen Füßen, mit bocks*
hornigen Sitenmasken; die Masken verbunden durch herabhängende Weingirlanden.
Der Vierfuß ruht mit seinen Hufenden auf einem quadratischen Untersah mit Klauenfüßen.
Hm Untersah eine kreisrunde Husnehmung für ein Gitterwerk aus Rankenpaaren und
Girlanden mit einem kleinen Hufsahstück eines Blattkelchs und mit einem hochgehen*
den Blütengriffel.
Sorgfältige Ziselierung mit Matt* und Glanzvergoldung.
Louis XVI. Höhe 42‘5, Breite 23.
(Siehe Abbildung.)
32