Metadaten

Auktionshaus für Alterthümer Glückselig & Wärndorfer <Wien> [Hrsg.]
Nachlass János Graf Pálffy: Auktionskatalog (Band 1): Mobiliar, Bronzen, Skulpturen, Gemälde, Miniaturen u.s.w. aus der Zeit von ca. 1780 - 1815: [Versteigerung: 7. März bis 10. März] — Wien, 1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23474#0039
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
154 RAUCHERGEFASS. Ein gotisierendes Tempelcben auf vier Pfeilern, mit einer durch-
brochenen Kuppellaterne, unter welcher die Räucherschale liegt. Inmitten zwischen den
Pfeilern steht eine Vase. Huf einer viereckigen Marmorplatte.

Schwarz patinierte Bronze. Pfeilerbasen und -kapitale, Fialen, die Kuppel und der Knauf
über der Laterne vergoldet.

In der Art romantischer Eisengußarbeiten. Um 1820. Höhe 23*5, Breite 9*5.

155 TJNTENZEUG, Bronze, auf Marmorplatte. Eiförmiges Tinten- und eiförmiges Sand-
faß auf je einer liegenden Sphinx. Zwischengestellt ein dreikantiger Obelisk mit ägypti-
schen Inschriften und gekrönt von einer Vase mit henkelartig geordneten Doppelflügeln.
Mit Matt- und Glanzvergoldung.

Empire. Höhe 25*5, Länge 24, Breite 13*5.

156 TINTENZEUG, Bronze und Marmor. Gelbe, rechteckige Marmorplatte mit halbkreis-
förmiger Ausladung an der vorderen Schmalseite. Zwischen den zwei Schalenrillen si^t
eine geflügelte Sphinx aus schwarz patinierter Bronze, auf der halbkreisförmigen Aus-
kragung ein bronzenes Tintenfaß mit zwei Geierköpfen am Decket.

Französisch, Empire. Höhe 29, Länge 27’5, Breite 22*5.

157 TINTENZEUG. Tintenfaß und Sandfaß in Form von runden Deckelkörbchen, auf

einer Viereckstasse mit gedrehtem Doppelhenkel. Guillochiert, Matt- und Glanzvergoldung.
Französisch, Empire. Höhe 16, Länge 21*5, Breite 11*5.

158 TINTENZEUG, Bronze, in der Form eines auf vier Delphinen ruhenden Bootes. Zwei«
schnäbliges Boot, der Bug mit einem Seepferdkopf verziert. Im Boot stehen drei Bronze-
deckelvasen als Tinten- und Sandfässer; auf der mittleren, größeren si$t ein Putto, auf
der linken ein Adler, auf der rechten eine Eule. An den Schmalseiten des Bootes Lorbeer-
zweige. Der Bootkörper grün patiniert. Der Rand, die Füße, die Verzierungen und die
Tintenfässer ziseliert und vergoldet.

Französisch, Empire. Höhe 21, Länge 31, Breite 12.

159 Ein Paar FEUERHUNDE, Bronze, vergoldet. Eine Sphinx, gelagert auf einem niedrigen
Sockel mit Blattkyma, über einem Postament. Das Postament mit vier kannelierten Rund-
füßen, vortretenden Eckstücken und einem herabhängenden Lambrequin auf der Vorderseite.
Deutsch, Ende 18. Jahrh.

160 KAMINVORSATZ. Antikisierendes Bronzegebälk, auf den vortretenden Flanken«

stücken knien einander gegenüber zwei Priesterinnen vor einem flammenden Dreifuß.
Ein Fries von vergoldeten Ornamentbeschlägen auf dem schwarz patinierten Friesfeld.
Die Aufsatjfiguren schwarz patiniert, bei den Priesterinnen der Halssaum des Kleides,
Gürtel und die Opferschale vergoldet, an den Dreifüßen die Flamme und das Ornament.
Empire. Höhe 39'5, Länge 141, Breite 12*5.

161 SCHÜRHAKEN, SCHAUFEL UND FEUERZANGE. Stahlgestänge mit Bronzegriffen.
Die Griffe kanneliert und mit Pinienapfelknauf.

19. Jahrh.

3

33
 
Annotationen