Metadaten

Auktionshaus für Alterthümer Glückselig & Wärndorfer <Wien> [Editor]
Nachlass János Graf Pálffy: Auktionskatalog (Band 1): Mobiliar, Bronzen, Skulpturen, Gemälde, Miniaturen u.s.w. aus der Zeit von ca. 1780 - 1815: [Versteigerung: 7. März bis 10. März] — Wien, 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.23474#0062
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
292 SCHIIBLHDKHSTEN, Mahagoni, politiert, rechteckige Form, mit vier Schubladen und
holzgescbnißten, vergoldeten Klauenfüßen. Rechts und links Pilaster aus Holz mit weib»
lieber Herme aus Bronze und Bronzefüßen. Hn den Laden Löwenköpfe mit Ringen (der
eine Kopf größer als die anderen), an den Schlüssellöchern ornamentale Beschläge mit
Vogelköpfen aus Bronze. Die Bronzen vergoldet. Weiße Marmorplatte.

Französisch, Empirezeit. Höhe 84, Breite 112, Tiefe 54.

293 Zwei SCHUBLHDKHSTEN, Mahagoni, politiert, rechteckig, glatt, ohne Füße, acht Laden.

Empirezeit. Höhe 150, Breite 68, Tiefe 46.

294 SPJEGELKHSTEN, Mahagoni, politiert, mit einer Türe, die den Spiegel trägt, darunter

eine Lade, das Gesimse geschwungen. Hm Gesimse Löwenkopf, Blattwerk und Ranken
sowie Rosetten, auf der Lade eine Vase mit Blumen, Girlanden und Rosetten als Be-
Schläge. Der Spiegel von einer Bronzeleiste eingefaßt. Die Bronzen vergoldet.
Französisch, Empirezeit. Höhe 218, Breite 108, Tiefe 51.

295 SPIEGELKHSTEN, Mahagoni, politiert, rechteckig, im Postament eine Lade, mit

einer Tür, auf der der Spiegel in Bronzerahmen angebracht ist, das Gesimse ge-
Schwüngen. Reiche, vergoldete Bronzebeschläge in Form von Palmetten, Lyren, Blattwerk
und Kränzen, mit Rosetten und Empireornamenten sowie reliefierten Leisten.
Französisch, Empirezeit. Höhe 220, Breite 104, Tiefe 42.

296 ANKLEIDESPIEGEL, Mahagoni, politiert, der Rahmen mit Pilastern, die oben weib*

liehe Hermen, unten Füße aus Bronze tragen. Rechts und links am Rahmen je zwei
Bronzearme für Kerzen; die vier gebogenen Füße tragen holzgeschnißte, vergoldete
Klauen. Das Glas ist von ornamentierten Bronzeteisten eingefaßt. Hm Rahmen oben weib*
lieber Kopf, Ranken mit Rosetten als Bronzebeschläge. Das Postament später hinzugefügt.
Französisd), Empirezeit. Höhe 159, Breite 86.

297 TOILETTESPIEGEL, Mahagoni, politiert, auf viereckigem Kästchen mit Lade; an zwei

viereckigen Stüßen hängt der Spiegel, mit Rosetten und Leisten aus Bronze verziert.
Empirezeit. Höhe 66, Breite 44, Tiefe 26.

298 KOMMODE, Mahagoni, politiert, halbrund, auf vier mit gesebnißtem Blattwerk ver-

zierten Füßen. Durch vier Lisenen ist der Körper in drei Teile geteilt. Diese Lisenen
bestehen aus Streifen von weißem Bein, die mit Malerei in schwarzer Farbe verziert
sind. Hls Dekor sind Empireornamente, Hinoretten, Silhouetten und sdmäbelnde Tauben
angebracht. Ein schwarzer Holzrahmen umschließt diese Lisenen. In dem Mittelfeld eine
Doppeltüre mit zarten, dunklen Intarsien und Niken, Knöpfen und Blattornamenten als
Bronzebeschlägen. Hn den Seiten ebenfalls Intarsien und Lyren mit Lorberkränzen,
Rosetten und Blattornamenten als Beschläge. Die Beschläge vergoldet. Graue Marmorplatte.
Französisch, frühe Empirezeit. Höhe 89, Breite 120, Tiefe 63.

Hervorragende Hrbeit. Das Pendant im Österreichischen Museum für Kunst und Industrie
in Wien.

Die Figur der einen Nike finden wir auch im »Salon de Musique« im Schlosse Malmaison
auf einem Postament. Vgl.: Percier et Fontaine: »Chateau de la Malmaison«, Charles
Foulard, Paris, PI. 4.

56
 
Annotationen