131 * THSSE MIT UNTERTASSE. Die Tasse becherförmig, oben ausladend, mit überhöhtem
^--förmigen Henkel. Die Untertasse mit schräg ansteigendem, oben ausladendem Rand.
Weißer Fond mit antikisierendem Golddekor (schräge Lyra in Blattkranz und Hkanthus*
motive). Huf der Tasse Bildfeld in Goldeinfassung mit bunter Malerei: zwei auf Wolken
schwebende Hmoretten, von denen die eine zwei Schwäne an Bändern hält, während
die andere ihnen eine Schüssel mit Fütterung reicht. Innere Tassenwandung vergoldet,
mit ausgespartem, durch umlaufende Goldranke gezierten Rand. Goldränder.
Wien, Blaumarke, Jabresstempel 815, eingedrückt 50 und 27.
Höbe der Tasse 8*5, Durchmesser der Untertasse 14"8.
132 *THSSE MIT UNTERTASSE. Tasse zylindrisch, mit eckigem Henkel. Untertasse mit
schräg ansteigendem Rand. Hellgrüner Fond mit ausgesparten breiten Randstreifen. In
diesen Palmettendekor in Gold.
Wien, Blaumarke, jabresstempel 814 (auf Tasse), 815 (auf Untertasse), eingedrückt 46 und 47, Malernummer 108
(Jobann Schilling, Golddessinmaler). Höbe der Tasse 6, Durchmesser der Untertasse 13"3.
133 * SCHOKOLHDETHSSE MIT UNTERTASSE. Tasse becherförmig, nach oben ausladend,
mit überhöhtem, plastisch geziertem antikisierenden Henkel und mit profiliertem Fußrand.
Die Untertasse mit schräg ansteigendem, oben ausladendem Rande. Fond weiß mit Gold*
dekor: Blumensträuße mit Stiefmütterchen in Efeurankeneinfassung nebeneinandergereiht.
Huf der Tasse ausgespart ein Bildfeld mit bunter Malerei in Goldeinfassung. In Land*
Schaft sitzt neben einem Baum eine junge Frauengestalt in antiker Kleidung, mit der
Linken den Baumstamm umfassend, in der Rechten die Leine eines vor ihr sitzenden
Hundes haltend. Hinter der Gestalt Köcher mit Pfeilen. Huf dem Baumstamm die Huf*
schrift: je menre ou je m'attache. Die Tasse innen vergoldet und mit Blütenzweigen in
Gold auf ausgespartem Randstreifen. Im Spiegel der Untertasse Rundfeld mit Goldrosette.
Goldränder.
Wien, Blaumarke, Jabresstempel 824, eingedrückt 27 (auf Untertasse), 823 und eingedrückt 53 (auf Tasse),
Malernummer 77 (Job. Georg Gment, Golddessinmaler). Höbe der Tasse 10, Durchmesser der Untertasse 15"5.
134 *BHUER MIT THSCHE. Stehend, das rechte Bein vorgesetzt. Unbemalt. Er hält mit
der Rechten einen über die rechte Schulter gelegten Stock, an welchem eine Tasche herab*
hängt. Die Linke etwas vorgestreckt. Kleidung: Pelzmütze auf dem etwas seitlich gewen*
deten Kopf, langer offener Rock, Gürtel, Kniehose, hohe Stiefel. Runder Sockel mit Stütze.
Wien, eingedrücktes Bindenschild, Jabresstempel 839, eingedrückt fl. Stock und Tasche beschädigt. Höbe 23'5.
135 *VHSE. In Empireform. Der eiförmige Körper auf eingezogenem schlanken Fuß und
quadratischer Sockelplatte, der Hals becherförmig, sich nach oben erweiternd. Die beiden
geschwungenen Henkel über die Schulter überhöht, vergoldet und mit plastischem Hkanthus*
blattwerk. Die Vase türkisblau bemalt. Huf Fuß und Hals rundgelegte Efeuzweige in Gold.
Vorne ausgespart ein Bildfeld in breiter, mit antikisierenden Ornamenten gezierter Gold*
einfassung. Darin in Sepiamalerei die Hnsicht von Wolfsberg in Kärnten. Goldstreifen.
Wien, eingedrücktes Bindenschild, Jabresstempel 840, eingedrückt 59. Höhe 34.
136 *VHSE. Die gleiche Form wie Nr. 135. Huf dem Körper beiderseits bunte Malerei:
Blumensträuße mit goldenen Schleifen. Huf dem Hals umlaufend eine goldene Weinblatt*
wellenranke. Henkel mit Vergoldung. Goldstreifen.
Wien, eingedrücktes Bindensebild, Jabresstempel 834. Höbe 32*5.
37
^--förmigen Henkel. Die Untertasse mit schräg ansteigendem, oben ausladendem Rand.
Weißer Fond mit antikisierendem Golddekor (schräge Lyra in Blattkranz und Hkanthus*
motive). Huf der Tasse Bildfeld in Goldeinfassung mit bunter Malerei: zwei auf Wolken
schwebende Hmoretten, von denen die eine zwei Schwäne an Bändern hält, während
die andere ihnen eine Schüssel mit Fütterung reicht. Innere Tassenwandung vergoldet,
mit ausgespartem, durch umlaufende Goldranke gezierten Rand. Goldränder.
Wien, Blaumarke, Jabresstempel 815, eingedrückt 50 und 27.
Höbe der Tasse 8*5, Durchmesser der Untertasse 14"8.
132 *THSSE MIT UNTERTASSE. Tasse zylindrisch, mit eckigem Henkel. Untertasse mit
schräg ansteigendem Rand. Hellgrüner Fond mit ausgesparten breiten Randstreifen. In
diesen Palmettendekor in Gold.
Wien, Blaumarke, jabresstempel 814 (auf Tasse), 815 (auf Untertasse), eingedrückt 46 und 47, Malernummer 108
(Jobann Schilling, Golddessinmaler). Höbe der Tasse 6, Durchmesser der Untertasse 13"3.
133 * SCHOKOLHDETHSSE MIT UNTERTASSE. Tasse becherförmig, nach oben ausladend,
mit überhöhtem, plastisch geziertem antikisierenden Henkel und mit profiliertem Fußrand.
Die Untertasse mit schräg ansteigendem, oben ausladendem Rande. Fond weiß mit Gold*
dekor: Blumensträuße mit Stiefmütterchen in Efeurankeneinfassung nebeneinandergereiht.
Huf der Tasse ausgespart ein Bildfeld mit bunter Malerei in Goldeinfassung. In Land*
Schaft sitzt neben einem Baum eine junge Frauengestalt in antiker Kleidung, mit der
Linken den Baumstamm umfassend, in der Rechten die Leine eines vor ihr sitzenden
Hundes haltend. Hinter der Gestalt Köcher mit Pfeilen. Huf dem Baumstamm die Huf*
schrift: je menre ou je m'attache. Die Tasse innen vergoldet und mit Blütenzweigen in
Gold auf ausgespartem Randstreifen. Im Spiegel der Untertasse Rundfeld mit Goldrosette.
Goldränder.
Wien, Blaumarke, Jabresstempel 824, eingedrückt 27 (auf Untertasse), 823 und eingedrückt 53 (auf Tasse),
Malernummer 77 (Job. Georg Gment, Golddessinmaler). Höbe der Tasse 10, Durchmesser der Untertasse 15"5.
134 *BHUER MIT THSCHE. Stehend, das rechte Bein vorgesetzt. Unbemalt. Er hält mit
der Rechten einen über die rechte Schulter gelegten Stock, an welchem eine Tasche herab*
hängt. Die Linke etwas vorgestreckt. Kleidung: Pelzmütze auf dem etwas seitlich gewen*
deten Kopf, langer offener Rock, Gürtel, Kniehose, hohe Stiefel. Runder Sockel mit Stütze.
Wien, eingedrücktes Bindenschild, Jabresstempel 839, eingedrückt fl. Stock und Tasche beschädigt. Höbe 23'5.
135 *VHSE. In Empireform. Der eiförmige Körper auf eingezogenem schlanken Fuß und
quadratischer Sockelplatte, der Hals becherförmig, sich nach oben erweiternd. Die beiden
geschwungenen Henkel über die Schulter überhöht, vergoldet und mit plastischem Hkanthus*
blattwerk. Die Vase türkisblau bemalt. Huf Fuß und Hals rundgelegte Efeuzweige in Gold.
Vorne ausgespart ein Bildfeld in breiter, mit antikisierenden Ornamenten gezierter Gold*
einfassung. Darin in Sepiamalerei die Hnsicht von Wolfsberg in Kärnten. Goldstreifen.
Wien, eingedrücktes Bindenschild, Jabresstempel 840, eingedrückt 59. Höhe 34.
136 *VHSE. Die gleiche Form wie Nr. 135. Huf dem Körper beiderseits bunte Malerei:
Blumensträuße mit goldenen Schleifen. Huf dem Hals umlaufend eine goldene Weinblatt*
wellenranke. Henkel mit Vergoldung. Goldstreifen.
Wien, eingedrücktes Bindensebild, Jabresstempel 834. Höbe 32*5.
37