Metadaten

Auktionshaus für Alterthümer Glückselig & Wärndorfer <Wien> [Hrsg.]
Wiener und deutsches Porzellan, Sammlung Rudolf Stein - englisches Porzellan, Sammlung A. W., Wien - Verschiedenes: Wien, im März 1924, Versteigerung im Auktionshause für Altertümer Glückselig & Wärndorfer ; [Versteigerug von Montag, den 10. März bis Mittwoch, den 12. März] — Wien, 1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16148#0097
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
73 * FRÜHLING. Ein junger Mann, stehend, hat ein junges Mädchen, das Blumen in der
erhobenen Schürze trägt und mit der Rechten Blumen über den Kopf des jungen Mannes
hält, um ihn zu bekränzen, mit der Linken um die Taille gefaßt. Mit der Rechten hat
er nach der Blumenschürze gegriffen. Ein links auf einem Erdsockel sitzendes Mädchen
hält in der ausgestreckten Linken eine Blume und stützt sich mit ihrem rechten flrm auf
den Sockel. Im Schoß ein Blumenzweig. Hinter dem Manne ein Blumentopf auf Fels-
sockel. Kleidung: Herr trägt hellpurpurfarbige Jacke und Kniehose, hellgelbe Weste mit
Rosetten, weiße Strümpfe, schwarze Schuhe mit blauer Rosette. Um den Hals eine weiße
Binde. Haar mit Locken. Stehendes Mädchen: rosa Mieder, weiße Schürze, hellbrauner
Rock mit gelbem Besatz am Saum, weiße Strümpfe, hellgelbe Schuhe mit gelben Rosetten;
grünes Hütchen, innen blaßpurpurn, mit blaßpurpurfarbigem Band. Sitzendes Mädchen:
weißes, purpurn geblümtes Kleid, mit grünem Besatz am Saum, rosa Mieder, hellgelbes,
gerafftes Überkleid, hellpurpurfarbige Schuhe mit Purpurrosetten. Erdsockel grün bemalt
und mit bunten Blumen belegt. Huf dem weißen Rand Goldspitzenborte.

Wien, Blaumarke, um 1765. Höbe 24.

Gehört zur jabreszeitenserie Nr. 73-76. Das gleiche Modell mit einzelnen Verschiedenheiten in der Sammlung
Karl Mayer, Katalog=Nr. 409. Rechter Unterarm der Sitzenden mit einem Krug fehlt; ihr rechter Fuß be-
schädigt. Hutrand der Stehenden beschädigt, ebenso die Blumen im Topf.

76 * WINTER. Dame, stehend, sich gegen einen grauen Felsblock lehnend, auf den sie
ihre Linke stützt. Vor ihr kniet ein Mann, der ihr einen Schlittschuh an den linken Fuß
anlegt, ihr zur Seite steht ein Kavalier, der mit seiner Rechten die rechte Hand der Dame
stützend erfaßt hat, während seine Linke ihre Hüfte umfaßt. Dame: blaßpurpurnes Taillen-
kleid, das sie mit der Linken gerafft hat, hellgelbes Unterkleid und rotgestreifter, blaß-
purpurfarbiger Unterrock. Um den Hals ein schwarzes Tuch. Hellgelbe Schuhe mit pur-
purnen Rosetten. Weißer Muff an blauem Band. Kavalier: rötliche, pelzverbrämte Jacke,
blaue Schärpe, blaßgelbe Pumphose, weiße Strümpfe, schwarze Schuhe mit roten Rosetten.
Brauner Muff an blauem Band. Schwarzer Dreispitz mit braunem Aufschlag und grauem
Aufputz. Der knieende Mann: ockergelbe Jacke, hellpurpurfarbige Weste und Kniehose,
weiße Strümpfe, schwarze Schuhe mit blauen Rosetten; schwarzer Hut mit braunem Band.
Sockel mit Eis* und Grasboden und mit Goldspitzenborte auf dem weißen Rand. FSuf dem
Sockel liegt ein Schlittschuh.

Wien, Blaumarke, um 1765. Höbe 22*5.

Gehört zur Jahreszeitenserie Nr. 73-76. Das gleiche Modell in der Sammlung Karl Mayer, Katalog=Nr. 412.
Linker Fuß der Dame und linker Fuß des Herrn gekittet.
 
Annotationen