Metadaten

Auktionshaus für Alterthümer Glückselig & Wärndorfer <Wien> [Editor]; Pollak und Winternitz <Wien> [Editor]
Silber, Mobiliar, Bronzen etc. aus dem Nachlass János Graf Pálffy, Dosensammlung des Herrn A. v. M. ...: Versteigerung durch Pollak & Winternitz und Glückselig & Wärndorfer ; Mai 1924 ; [Versteigerung am Montag den 26. Mai und Dienstag, den 27. Mai] — Wien, 1924

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15540#0028
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DIENSTAG

132 *PRUNKSCHÜSSEL. Mit Kardinatswappen. Silber getrieben und vergoldet. Im Scbüssel»
grund Rollwerkkartuscben mit Putten in Wasserszenen, am horizontalen Randfeld Roll»
werkranken mit Delphinen in vier Kartuschen. Im polsterartigen Kannenlager das Wappen
der della valle mit Kardinalsinsignien.

Italienisch um 1600. J^os
Marken: ein undeutliches Stadtzeicben, Meisterzeichen

SEVLNo

Gewicht 2410.

133 *PRUNKKANNE. Mit Kardinalswappen. Teils getrieben, teils gegossen, ziseliert. Kanne
mit kräftigem Groteskhenkel, vertikal gestelltem Ausguß und scharf abgesetztem niedrigen
Fuß. Hm Kannenkörper zwei große Rollwerkkartuscben, vier mit Badeszenen, die
anderen mit einem Leier spielenden Meerweib. Der Ausguß mit geflügeltem Puttenkopf.
Unterm Ausguß aufgetötet das weitvorspringende Hochrelief des Wappens eines Kardinals

della valle.

Italienisch, um 1600. x>s
Marken: ein undeutliches Stadtzeichen, Meisterzeichen

SEVLNo

Gewicht 2190.

134 *PRUNKKANNE. Mit Kardinalswappen. Wie oben.

135 *PRUNKSCHÜSSEL UND »KANNE mit Kardinalswappen. Silber vergoldet. Schüssel
getrieben, Kanne teils getrieben, teits gegossen. Kräftige Ziselierung. Die Schüssel mit
hohem Kannenlager und Roltwerkornamentik. In den Ornamentkartuscben Fruchtwerk
und Vögel. Im Kannenlager das Wappen der della valle mit Kardinalsinsignien ein»
getötet.

Die SCHNABELKANNE mit wildem bärtigen Maskaron am Ausguß, hochgewölbtem Decket,
stark eingezogenem Fuß und geschweiftem, schwerem Henket mit Knorpelerbsen. Unterm
Ausguß das Wappen eines Kardinals DELLfl valle.

Marken der Schüssel: Genua um 1600; eine Zahlenmarke 35 und ein Meisterzeicben N° T.

Durchmesser der Schüsset 47, Gewicht 3660. Höhe der Kanne 28.

136*PRUNKKANNE. Aus vergoldetem Silber, in Gestalt eines springenden Stiers; dieser
steht auf seinen Hinterbeinen und lehnt mit den erhobenen Vorderfüßen an einem Baum»
stamm, dessen aufragendes Ende den Ausguß bildet. Der Stier ist sorgfältig ziseliert,
der Baumstamm und der Boden sind rocaillenartig verziert.

Deutsch, erste Hälfte 17. jahrh. Höhe 40, Gewicht 2980.

137*OVALE SCHÜSSEL. Aus vergoldetem Silber, achtpassig getrieben, flacher Rand. In
der Mitte, von zwei getriebenen Rahmen umgeben das gräflich Pälffysche Wappen.

Deutsch, Anfang 18. Jahrh. Länge 48, Breite 39, Gewicht 1740.

138 *SILBERKASSEROLE. Auf drei Füßen, massiver, runder Griff.

Dänisch, 1743. Beschauzeichen Kopenhagen (Rosenberg 4041). Durchmesser 15, Gewicht 950.

139*RUNDE, SILBERNE jARDJNIERE. Abgesetzter Fuß, kannelierter Körper mit zwei
henkeltragenden Maskarons, Zackenrand, ringsum sorgfältige Treib» und Ziselierarbeit.
Englisch, Ende 18. jahrh. Durchmesser 24, Gewicht 1110.

26
 
Annotationen