Metadaten

Auktionshaus für Alterthümer Glückselig & Wärndorfer <Wien> [Editor]; Pollak und Winternitz <Wien> [Editor]
Silber, Mobiliar, Bronzen etc. aus dem Nachlass János Graf Pálffy, Dosensammlung des Herrn A. v. M. ...: Versteigerung durch Pollak & Winternitz und Glückselig & Wärndorfer ; Mai 1924 ; [Versteigerung am Montag den 26. Mai und Dienstag, den 27. Mai] — Wien, 1924

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15540#0030
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DIENSTAG

151 *SJLBERNER HÄNGELUSTER. Zylindrischer, flacher Körper, nach oben sich in eine
Blattknospe verjüngend. Sechs Rocaillenarme mit Tüllen anf Untersätzen mit Akanthus-
blattmotiven. Unter dem Körper ein vollrunder Blatt* und Fruchtkranz, als unterer Ab-
Schluß eine vollrunde Frucht mit Blatt.

152 KLEINER FRUCHTAUFSATZ. Silber vergoldet. Scbiffcbenförmig, mit abgesetztem
Fuß. In der Mitte gedrehter Ständer mit zwei durchbrochenen Zierplatten. Oben vollrunde
Figur eines Türken.

153 *OVALE SCHÜSSEL. Mit Wasser- und Weinkännchen. Silber vergoldet, am Schüssel-
rand und auf den Körpern der Kännchen getriebene Ornamente.

Deutsch, Anfang 18. jahrh. Marke für dreizehnlötiges Silber 1718. Gewicht etwa 870.

154 * KAFFEEKANNE. Silber vergoldet. Acbtpassiger, schlanker Körper mit schnabelförmigem
Ausguß, um den Körper getriebenes und graviertes Gitter und Rankenwerk und drei
Kartuschen mit Putten, die den Fischfang, Vogelfang und das Kriegshandwerk symboli-
sieren, in der vierten Kartusche der Henkelansatz. Der seitlich aufgehende Deckel trägt
einen Perlenrand und vier kleine Medaillons. Fils oberer Abschluß eine Ananas.

Augsburg, erste Hälfte 18. jahrh. Höhe 27, Gewicht etwa 1020.

155'TEEKANNE. Silber vergoldet, achtpassig, um den Körper Gitterwerk und Rocaillen
sowie vier kleine Medaillons mit Putten. Am seitlich aufgehenden Deckel vier Medaillons
mit Imperatorenköpfen und knospenförmigem Abschlußknauf.

Augsburg, erste Hälfte 18. jahrh. Höhe 14, Gewicht etwa 610.

156 *ZUCKERDOSE. Auf vier Schnörkelfüßen. Silber vergoldet, ringsum Gitter- und Ro-
caillenwerk. Auf dem abgepaßten Rand ein Perlenstab, am Deckel, auf einem getriebenen
Wulst zwischen Gitterwerk, vier Medaillons mit römischen Köpfen. Als Abschluß ein zwei-
etagiger Aufbau von Zackenwerk.

Augsburg, erste Hälfte 18. jahrh. Gewicht 690.

157 *SPÜLNAPF. Silber vergoldet, achtpassig, ringsum eine Reihe von Medaillons mit
Gitterwerk und Rocaillen. Auf den vier erhabenen Teilen in Hochrelief Putten, die den
Vogelfang, das Kriegshandwerk, den Fischfang und den Gartenbau symbolisieren. Zwei
Schnörkelhenkel.

Augsburg, erste Hälfte 18. jahrh. Gewicht 570.

158*KLEJNER EIERBECHER. Silber vergoldet, runder Fuß, ovale Schale, auf beiden
Imperatorenköpfe.

Augsburg, erste Hälfte 18. jahrh. Gewicht 50.

Deutsch, zweite Hälfte 18. jahrh.

Gewicht 6350.

Deutsch, Mitte 18. jahrh.

Höhe 21, Gewicht 260.

28
 
Annotationen