Metadaten

Auktionshaus für Alterthümer Glückselig & Wärndorfer <Wien> [Hrsg.]; Pollak und Winternitz <Wien> [Hrsg.]
Silber, Mobiliar, Bronzen etc. aus dem Nachlass János Graf Pálffy, Dosensammlung des Herrn A. v. M. ...: Versteigerung durch Pollak & Winternitz und Glückselig & Wärndorfer ; Mai 1924 ; [Versteigerung am Montag den 26. Mai und Dienstag, den 27. Mai] — Wien, 1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15540#0032
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIENSTAG

169 KLEINE GOLDDOSE. Mit Hmethyst« und Bcrgkristaltplatte und Karneolkamee. Ge-
schweifte, vorn ausladende Form. Dicke, profilierte Fußplatte von lichtem Amethyst als
Fußptatte, eine geschnittene Bergkristatlplatte als Deckel, beide auf rubinroten Folien.
Die Dose mit Gold ausgekleidet, der breite eingezogene Goldrand zwischen Deckel und
Fuß mit graviertem Flechtmuster. Huf der Bergkristallplatte ein säugendes Mutterschaf,
Karneol in Kameenschnitt.

Mitte 18. Jahrh. Länge 5*5, Breite 4*5, Höhe 3*5.

170 KLEINE VIERECKIGE GOLDDOSE. Hm Deckel Nereide mit Delphin, am Boden Jagd-
szene in sorgfältiger Ziselierung.

Französisch, Mitte 18. Jahrh. Länge 6*5, Breite 5*5, Gewicht 90.

171 HOHE BÜCHSE. Herzförmiger Querschnitt an den Seiten, auf Boden und Deckel
bunte Blumenbukette zwischen dunkelblauem Rankenwerk.

Französisch, Anfang 19. Jahrh. Höhe 6.

172 GOLDEMHILDOSE. Gold ä quatre couleurs. Elliptisch, mit flachem Deckel. Blaue,
transluzide Emailfelder mit durchscheinenden Emblemen. Deckel mit ziseliertem Ranken-
rand mit weißem Band, in der Mitte ein Ovalmedaillon mit Emailminiatur (ländliche
Szene). Dosenrand geteilt von Hermen, in den blauen Feldern zwei Medaillons mit zise-
lierten Puttenbildern und zwei kleinen Medaillons mit Rosetten.

Paris, zweite Hälfte 18. Jahrh. Länge 8*2, Breite 6, Höhe 3*6.

173 RUNDE DOSE. Guillochierter Fond mit ausgesparten Punkten, darüber durchsichtiges,
blaues Email. Huf den Rändern eine Bordüre von blau und grün emaillierten Zweigen
und opalisierenden Tropfen.

Französisch, um 1770. Durchmesser 7, Höhe 2.

174 KLEINE RECHTECKIGE DOSE. Weißer Emailgrund mit grüngoldenem zarten Streifen-
muster, blau-goldener Rand, in der Mitte des Deckels ein längliches Medaillon. Guillo-
chierter Fond mit blaugrünem, durchsichtigem Emailgrund, darauf in Gouachemalerei
eine klassische Landschaft mit Staffage.

Französisch, Ende 18. Jahrh. Länge 6*5, Breite 3*5, Höhe 2.

175 LÄNGLICHES ETUI. Huf den Rändern ein spiralförmig gedrehtes Band aus Elfen-
bein und Stahlperlen. Hm Deckel unter Glas eine mythologische Szene mit zahlreichen
kleinen Figürchen in Hochrelief, vermutlich aus Wachs bossiert, auf weißem Grund. Hm
Boden ein Spiegel.

Wien, Hnfang 19. Jahrh. Länge 9*5, Breite 3, Höhe 1*5.

30
 
Annotationen