DIENSTAG
190 KNIESTÜCK einer hinter einem roten Vorhang auf einer Ottomane sitzenden jungen
Dame. En face. Blondes, gescheiteltes, nach rückwärts hochgestecktes und an den Schläfen
in Locken geordnetes Haar. Den Kopf auf den linken Hrm gestützt, den die Finger der
Rechten leicht berühren. Weißes, tief ausgeschnittenes Kleid mit rotem Gürtelband. Gelber
Überwurf mit gestickter Bordüre. Rechts Ausblick in eine Parklandscbaft.
Rechteckige Miniatur auf Etfenbein. Nicht signiert. Bronzerähmcben. 11*3: 9*9.
191 a) PORTRfiTMINIHTUR. Brustbild einer vornehmen Dame in der Kleidung des 17. Jahr-
hunderts. Fast en face, ein wenig nach links gewendet. Dunkelblondes, in die Stirn ge-
kräuseltes, in Ringellocken auf die Schultern herabfallendes Haar. Tief ausgeschnittenes
weißes Kleid mit Hermelinbrusttatz und dunkelblauem Samtmantel. Um den Hals Perlen*
schnür.
Oval. Hquarell auf Pergament. Ovales Bronzerähmcben mit Emailmontierung. 3*5:4*1.
Wie ein Vergleich mit zeitgenössischen Stichen zeigt, weist die Dargestellte einige fihn--
lichkeit mit der Herzogin Elisabeth von Lothringen, Gemahlin Josefs von Lothringen,
Herzogs von Hngouleme, auf.
b) PORTRSTMINJHTUR. Brustbild, vermutlich des Königs Ludwig XIV. von Frankreich.
Fast en face, ein wenig nach links gewendet. Dunkle Hllongeperücke, dünner, kleiner
Schnurrbart. Brustharnisch mit breitem, weißem Spitzenkragen mit Quasten.
Oval, Aquarell auf Pergament. Ovales Bronzerähmcben mit Emailmontierung. 3*5:4*1.
Vgl. Witliamson, Portrait Miniatures, London 1897, Hbb. nach S. 93.
Beide Miniaturen in einen rechteckigen, grauen Samtrahmen montiert.
192 PORTRftTMINIHTUR. Brustbild, vermutlich des Kaisers Karl VI. Fast en face, ein
wenig nach rechts gewendet. Weiße Hllongeperücke. Dunkelrotes Samtkleid, mit Spitzen«
jabot und dem Orden vom Goldenen Vließ.
Oval. Email unter Glas. Ovales Bronzerähmcben mit blauem Emailreifen. 3*3:2*9.
Zur Identifizierung des Dargestellten vergleiche den Stich von Bernigeroth nach einem
Gemälde von Stampart und den Stich von Zücchi nach Ferroni.
193 PORTRfiTMINIHTUR. Brustbild, vermutlich des Königs Ludwig XIV. von Frankreich
(in späteren Jahren). En face, ein wenig nach rechts gewendet. Dunkle Hllongeperücke.
Brustharnisch, blaues Ordensband. Weiße Halskrause.
Oval. Email. Ovales Bronzerähmcben mit Emailreifen. 2*8: 3.
Vergleiche Williamson, Portrait Miniatures, London 1897, Hbb. nach S. 88.
JOSEF DHNHHUSER.
194 *DER ZWIEBELVERKfiUFER. In einer ländlichen Wirtshausstube tanzt ein angeheiterter
slowakischer Händler einen Solotanz zur Begleitung eines Werkels. Die Wirtin, ein Jäger
und einige Kinder sehen zu.
Signiert: Jos. Danhaus er 844. Holz 46:55.
33
190 KNIESTÜCK einer hinter einem roten Vorhang auf einer Ottomane sitzenden jungen
Dame. En face. Blondes, gescheiteltes, nach rückwärts hochgestecktes und an den Schläfen
in Locken geordnetes Haar. Den Kopf auf den linken Hrm gestützt, den die Finger der
Rechten leicht berühren. Weißes, tief ausgeschnittenes Kleid mit rotem Gürtelband. Gelber
Überwurf mit gestickter Bordüre. Rechts Ausblick in eine Parklandscbaft.
Rechteckige Miniatur auf Etfenbein. Nicht signiert. Bronzerähmcben. 11*3: 9*9.
191 a) PORTRfiTMINIHTUR. Brustbild einer vornehmen Dame in der Kleidung des 17. Jahr-
hunderts. Fast en face, ein wenig nach links gewendet. Dunkelblondes, in die Stirn ge-
kräuseltes, in Ringellocken auf die Schultern herabfallendes Haar. Tief ausgeschnittenes
weißes Kleid mit Hermelinbrusttatz und dunkelblauem Samtmantel. Um den Hals Perlen*
schnür.
Oval. Hquarell auf Pergament. Ovales Bronzerähmcben mit Emailmontierung. 3*5:4*1.
Wie ein Vergleich mit zeitgenössischen Stichen zeigt, weist die Dargestellte einige fihn--
lichkeit mit der Herzogin Elisabeth von Lothringen, Gemahlin Josefs von Lothringen,
Herzogs von Hngouleme, auf.
b) PORTRSTMINJHTUR. Brustbild, vermutlich des Königs Ludwig XIV. von Frankreich.
Fast en face, ein wenig nach links gewendet. Dunkle Hllongeperücke, dünner, kleiner
Schnurrbart. Brustharnisch mit breitem, weißem Spitzenkragen mit Quasten.
Oval, Aquarell auf Pergament. Ovales Bronzerähmcben mit Emailmontierung. 3*5:4*1.
Vgl. Witliamson, Portrait Miniatures, London 1897, Hbb. nach S. 93.
Beide Miniaturen in einen rechteckigen, grauen Samtrahmen montiert.
192 PORTRftTMINIHTUR. Brustbild, vermutlich des Kaisers Karl VI. Fast en face, ein
wenig nach rechts gewendet. Weiße Hllongeperücke. Dunkelrotes Samtkleid, mit Spitzen«
jabot und dem Orden vom Goldenen Vließ.
Oval. Email unter Glas. Ovales Bronzerähmcben mit blauem Emailreifen. 3*3:2*9.
Zur Identifizierung des Dargestellten vergleiche den Stich von Bernigeroth nach einem
Gemälde von Stampart und den Stich von Zücchi nach Ferroni.
193 PORTRfiTMINIHTUR. Brustbild, vermutlich des Königs Ludwig XIV. von Frankreich
(in späteren Jahren). En face, ein wenig nach rechts gewendet. Dunkle Hllongeperücke.
Brustharnisch, blaues Ordensband. Weiße Halskrause.
Oval. Email. Ovales Bronzerähmcben mit Emailreifen. 2*8: 3.
Vergleiche Williamson, Portrait Miniatures, London 1897, Hbb. nach S. 88.
JOSEF DHNHHUSER.
194 *DER ZWIEBELVERKfiUFER. In einer ländlichen Wirtshausstube tanzt ein angeheiterter
slowakischer Händler einen Solotanz zur Begleitung eines Werkels. Die Wirtin, ein Jäger
und einige Kinder sehen zu.
Signiert: Jos. Danhaus er 844. Holz 46:55.
33