115 *DECKELBECHER. Silber getrieben und vergoldet. Geschweifte Becberform (ein
breitgezogener Vierpaß) mit vier spiralförmigen Kannelierungen, dazwischen große
Rocaillenfelder. Zwei Rocaillenfelder mit ländlichen Szenen (Bauerntanz und Trinkszene).
Hm Deckel Rocaillenwerk und ein Knauf.
Deutsch, Mitte 18. Jahrh. Hugsburger Beschauzeichen mit Jahresbuchstabe H (1747-1749).
Meisterzeichen I , wohl des Jacob Maid (Rosenberg 550).
M Höhe 12-5, Durchmesser 8'3 und 5*2, Gewicht 160.
breitgezogener Vierpaß) mit vier spiralförmigen Kannelierungen, dazwischen große
Rocaillenfelder. Zwei Rocaillenfelder mit ländlichen Szenen (Bauerntanz und Trinkszene).
Hm Deckel Rocaillenwerk und ein Knauf.
Deutsch, Mitte 18. Jahrh. Hugsburger Beschauzeichen mit Jahresbuchstabe H (1747-1749).
Meisterzeichen I , wohl des Jacob Maid (Rosenberg 550).
M Höhe 12-5, Durchmesser 8'3 und 5*2, Gewicht 160.