MONTAG
©S!5^®S:5=£>(5S:55=£)S^5^©S55^®£552£3®S5sö<g^S5f)(5^^5£)(gS^2i)<5S!^£)©S^f)<SSaä^><gSs^)<5:5:Ss£)<9S;5=£)®£;ss£)<5S^s
133 DECKELHUMPEN. Silber, vergoldet. Geschwungener Henkel mit
gravierten Ranken. Auf der Wandung Ovalmedaillon mit drei Häusern,
sowie Rankenwerk mit Vogel. Auf dem Deckel drei Medaillons mit
Häusergruppen, dazwischen hängende Blumen. Alles getrieben. Im Innern des
Deckels graviertes Wappen. Darüber G. W. B. 1654. Höhe 17, Gewicht 620.
Augsburg, Mitte 17. Jahrh. Augsburger Beschau. Undeutliche Meistermarke. Wiener
Repunzierungszeichen von 1806 bis 1807 und Befreiungsstempel von 1809 bis 1910.
134 DECKELPOKAL. Silber, teilvergoldet. Gewölbter, durchbrochen ge^
triebener Fuß. Als Knauf zwei sitzende, freiplastische Flußgötter, welche
die gewölbte, in der Mitte leicht eingezogene Kuppa tragen. Auf dem
Deckel Freifigur eines lorbeerbekrönten Mannes, der aus einer Kanne ein
Opfer in das neben ihm stehende Muschelbecken gießt. Auf Fuß, Kuppa
und Deckel reiche Treibarbeit in Rocailleformen, Weinranken und Blumen.
Auf der Kuppa zwei große Kartuschen; in der einen ein getriebener Springe
brunnen, darüber die Inschrift: Exundat externitati, darunter 10. IV. C. 14. In
der anderen Kartusche: „Summe venerabili BVRGIO Theologo dei pleno
devotis ob abundantem supra modum latissime matureqe exundantem apud
deum et ex deo gratiam animis in semi saecularibus SS. H. L. munerum
sacris inter saecularium vitae omina huic pro innumeris aliis fonti prospere
propiores libant. Elisabetanum V. D. M. M. Collegium Samuel Weinisch
Eccl. M. Christian Tschepe Sen. M. Ern. Henr. Ruediger Subs. Io. Tobias
Volkmar Diac. III. Io. Frider. Thinkel Diac. IV." Auf zwei kleineren
Kartuschen am Fuß: „Ab. A. MDCLXXXIX. III. Id. Mai“ und „A. S.
MDCCLXIII. IV. Kal. App.«
Breslau, Arbeit von Haase, 1763. Höhe mit Deckel 40, Gewicht 1310.
Marken: Breslauer Beschau (Johanneskopf) und Meistermarke Haase. Preußischer
Steuerstempel von 1809 (Rosenberg 3345).
135 DECKELHUMPEN. Silber, vergoldet. Leichtkonische Form. Der Deckel
gewölbt, mit Pinienknauf. Der geschwungene Henkel in Form einer weib'
liehen Herme. Die Daumenruhe als Sirene gebildet. Auf der Wandung
getrieben ein Frauem, Männer^ und Kinderkopf. Im Boden zwei von einem
Engel gehaltene Wappenschilder, im Deckel Platte mit Hausmarke und
Jahrzahl 1619.
Deutschland 1619. Meistermarke: C. H. Beschau undeutlich. Höhe X9,5, Gewicht 500.
136 ZWEI SILBERNE, VERGOLDETE TASSENGESTELLE. Ein
kleiner und ein größerer Ring, verbunden durch drei volutenförmige Stege.
Wohl Augsburg, 17. Jahrh. Höhe 4*1, Durchmesser 9*5, Gewicht 165.
34
©S!5^®S:5=£>(5S:55=£)S^5^©S55^®£552£3®S5sö<g^S5f)(5^^5£)(gS^2i)<5S!^£)©S^f)<SSaä^><gSs^)<5:5:Ss£)<9S;5=£)®£;ss£)<5S^s
133 DECKELHUMPEN. Silber, vergoldet. Geschwungener Henkel mit
gravierten Ranken. Auf der Wandung Ovalmedaillon mit drei Häusern,
sowie Rankenwerk mit Vogel. Auf dem Deckel drei Medaillons mit
Häusergruppen, dazwischen hängende Blumen. Alles getrieben. Im Innern des
Deckels graviertes Wappen. Darüber G. W. B. 1654. Höhe 17, Gewicht 620.
Augsburg, Mitte 17. Jahrh. Augsburger Beschau. Undeutliche Meistermarke. Wiener
Repunzierungszeichen von 1806 bis 1807 und Befreiungsstempel von 1809 bis 1910.
134 DECKELPOKAL. Silber, teilvergoldet. Gewölbter, durchbrochen ge^
triebener Fuß. Als Knauf zwei sitzende, freiplastische Flußgötter, welche
die gewölbte, in der Mitte leicht eingezogene Kuppa tragen. Auf dem
Deckel Freifigur eines lorbeerbekrönten Mannes, der aus einer Kanne ein
Opfer in das neben ihm stehende Muschelbecken gießt. Auf Fuß, Kuppa
und Deckel reiche Treibarbeit in Rocailleformen, Weinranken und Blumen.
Auf der Kuppa zwei große Kartuschen; in der einen ein getriebener Springe
brunnen, darüber die Inschrift: Exundat externitati, darunter 10. IV. C. 14. In
der anderen Kartusche: „Summe venerabili BVRGIO Theologo dei pleno
devotis ob abundantem supra modum latissime matureqe exundantem apud
deum et ex deo gratiam animis in semi saecularibus SS. H. L. munerum
sacris inter saecularium vitae omina huic pro innumeris aliis fonti prospere
propiores libant. Elisabetanum V. D. M. M. Collegium Samuel Weinisch
Eccl. M. Christian Tschepe Sen. M. Ern. Henr. Ruediger Subs. Io. Tobias
Volkmar Diac. III. Io. Frider. Thinkel Diac. IV." Auf zwei kleineren
Kartuschen am Fuß: „Ab. A. MDCLXXXIX. III. Id. Mai“ und „A. S.
MDCCLXIII. IV. Kal. App.«
Breslau, Arbeit von Haase, 1763. Höhe mit Deckel 40, Gewicht 1310.
Marken: Breslauer Beschau (Johanneskopf) und Meistermarke Haase. Preußischer
Steuerstempel von 1809 (Rosenberg 3345).
135 DECKELHUMPEN. Silber, vergoldet. Leichtkonische Form. Der Deckel
gewölbt, mit Pinienknauf. Der geschwungene Henkel in Form einer weib'
liehen Herme. Die Daumenruhe als Sirene gebildet. Auf der Wandung
getrieben ein Frauem, Männer^ und Kinderkopf. Im Boden zwei von einem
Engel gehaltene Wappenschilder, im Deckel Platte mit Hausmarke und
Jahrzahl 1619.
Deutschland 1619. Meistermarke: C. H. Beschau undeutlich. Höhe X9,5, Gewicht 500.
136 ZWEI SILBERNE, VERGOLDETE TASSENGESTELLE. Ein
kleiner und ein größerer Ring, verbunden durch drei volutenförmige Stege.
Wohl Augsburg, 17. Jahrh. Höhe 4*1, Durchmesser 9*5, Gewicht 165.
34