Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Goebbels, Joseph
Wilhelm v. Schütz als Dramatiker: ein Beitrag zur Geschichte des Dramas der Romantischen Schule — Heidelberg, 1922

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.53164#0166
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
164

Karl steht und fallt <andLua^. Selbst in den Sesnen,in denen er
selbst garniclt Hartritt, ereci^eint er als der eigentliche sJtcr hU
-ter den Wdenäen uns ilmColnden. Dan Licht, das die anderem ... . tu
C . ://. S-/\j./:..l s :.y 1 / 1.. S' s . ..s .; .;.LL.
*garl der Kahne" einm ,-r^sen Fortschritt dem "^ohaarssaberg' s-a...
dar.
In Karl selbst stellt der dichter jenen dämonisches Menschen
r;..r,von as ar das ort g .sa^t hat,dna ich een meiner issldh-
mngen über den "Grafen von ddh^^rsshberg" gesetzt'habe. Aach er hai
"das :snl alles l-s;.nn letzten ?:nde^ ist . .:... tmeh er
nur. Werkzeug, das das.vernichtet, was es aufrlebten sclls.. ehiitz
selbst sagt &R oh.i - '-teile (' -e ndlung h.26) weiter von
calch^u hist&rireh-_rüblematiscl -rakteren: "Wie sic sich selbst
0;..r. ass kehren, al? s.rnd -.-nc-gt hktten, se nu.-j.. ein. -^ol-
h^.it u^. .....-11''-. .. .1..,. $rersif^a,in der als all'.- :chon un^erg
hon ehrten. ' Auch Uns trifft bei Karl zu; dieser bcppelheit und halt
..cdter hat seines
letzten - wh.l auch g;.dsc. - dramatischen da&raKter, ein. ^irklict
dramati&ch-tragische Seele gegeben. Kdri lat ven Anfang, an bis zum
rnde zugleich der grense Ma^-fsr und der unerbittlich harte *.3t.
.Wim.- hsldcnnütirg Tapferkeit um- seins unbcawingharo nsrmungRfreu-
sigkeit la&nen ihn mit Nachsicht und. Verachtung nni .-.aiic. Fmuncc ux
.'../-... o. ..n. .i... jene, e< .. ein. icm vl l mm sbcic
X8D1&, ein Nichts, das, an der rechten stelle eingesetzt,für csine
t cltumf csaeed.en rlärc brauchbar zu. machen,aumcOM.aib .. io-e.-r .tolle
2&&aoug und t&tcR Gerät .m . cj(c,i. 4.. _ ;..;...
o.m . e. leih öä-ci'c..;cl in / er um hat, cicse /4c-h.ln n in brin
gan, die Spindeln und die ^cniffchdn tannen zu lassaa unü eie alle
a.n -cm l;:i^.;, c,;,cc,;.j. wcö-c --c.:,,-! --cO...
geiehnet ist. Deshalb kann niemand seinem garzen nahe ccer fem steh
Alle sind sie ihm gleich vertraut und gleich fremd. Nur weitem brich
aich bei ihm ein Ton -surch, cer aus des ^erstn ure -.- .cm e
doch. e^schieht,danB. immer nur in einer acetimet n Absicht, ct-. a cen
oder jenen für seine . län/ zu 'gewinnen ode gl-suctbar zu. seohsn,aber
nie seine- Seele zu er&vbtrn. Was &arl will, das gilt alluin,nicht wa
 
Annotationen