GESCHICHTE UND KULTURGESCHICHTE
DES 16. BIS 19. JAHRHUNDERTS
w
LITERATUR UM
FRIEDRICH DEN GROSSEN UND NAPOLEON
1. Abbadie, Jacques. L'art de se connoilre soi meme, ou la
recherche des sources de la morale. La rlaye, Neaulme,
1749. Hld. 6.-
Barbier VI, 1766.
2. —. Traite de la verile de la religion chretienne. 3 vols. La
Haye, Jean Neaulme, 1750. Braun Hirz. d. Zt. m. grün. Rschn.
u. sehr reicher Rvg. 12.—
3. Abeillard. (Gervaise.) La vie de Pierre Abeillard, abbe de
St. Gildas de Ruis .... et celle d'Heloise, son epouse. (Par
Dom Franc.-Arm. Gervaise.) 2 vols. Paris, Barois, 1728. Ld.
18.-
Barbier IV. 956. Erste Ausgabe. Kl. Name u. St. a. Titel. Bibliogr. Not.
a. Vorsatz. Gesuchte Ausg.
4. Addison, Joseph. Works, ed. R. Hurd. 6 vols. London, 1811.
Gr. 8°. Prächtige engl. Kalbldr. d. Zt. m. 2 rot. Rschn., reicher
Rvg., Blindprägung a. d. Deckeln, Sieh- u. Innenkanienvg. 36.—
Lowndes I. 11. Mit Portrait A's v. Picart. Hrsg. war Bischof v. Worcester.
5. (Angliviel de la Beaumelle, Laurent.) Mes pensees. 6e. ed.
Londres, Nourse, 1752. In-24. 4 ungez. Bll., 292 S. Ld. Rsch.
fehlt. 8.-
Barbier III. 281. In 423 Aphorismen rollt ein prägnantes Bild d. Geistesge-
schichte d. Mitte d. 18. Jhdts. ab.
6. Aldus. Plinius Secundus. Index in C. Plinii Nat. Hist. libros
locupletior et casiigatior guam gui hactenus impressi sunt.
Addidimus loca quaedam ex ueterum exemplarium fide emen
ata. Venetiis, Aldus, 1538. In-12. 30 Lagen ä 8 Bll. u. 1 Lage
ä 10 Bll. complett. 125.-
Siehe Abb. auf Tafel III.
Index zu dem 3bändigen Hauptwerk. Erstdruck!
Graesse V, 339. ,,0n trouve tres rarement ces quatre vol. ensemble!"
Prachtvoller alter Einband d. Zt. aus marmoriertem braunen Kalbleder. Nur
die Vorsatzpapiere sind — vermutlich bei späteren Reparaturen — erneuert
worden. Auf 3 hohe Bünde gearbeitet, die Felder dazwischen nur von einem
Blumenornament geziert. Das Deckelornament schließen 2 Fileten ein. Es
folgt dann nach innen ein Stempel, der an den Längsseiten 4 Mal, an den
Querseiten 2 Mal verwandt ist, während in den 4 Ecken fleurons zieren.
Dann 3 Fileten, wieder fleurons und ein Kranz von Stempeln, die den Text:
Index oben und In C. PI. unten freilassen, sowie ein Mittelornament, das
gleichmäßig aus 4 Mal demselben Stempel besteht. Der Rücken ähnlich,
ohne Text. 3seitg. ziselierter Goldschnitt. Von kleinen Bohrlöchern abge-
sehen prächtig erhaltenes Schaustück!
Die beigesekien Preise sind unverbindliche Schäkungen
DES 16. BIS 19. JAHRHUNDERTS
w
LITERATUR UM
FRIEDRICH DEN GROSSEN UND NAPOLEON
1. Abbadie, Jacques. L'art de se connoilre soi meme, ou la
recherche des sources de la morale. La rlaye, Neaulme,
1749. Hld. 6.-
Barbier VI, 1766.
2. —. Traite de la verile de la religion chretienne. 3 vols. La
Haye, Jean Neaulme, 1750. Braun Hirz. d. Zt. m. grün. Rschn.
u. sehr reicher Rvg. 12.—
3. Abeillard. (Gervaise.) La vie de Pierre Abeillard, abbe de
St. Gildas de Ruis .... et celle d'Heloise, son epouse. (Par
Dom Franc.-Arm. Gervaise.) 2 vols. Paris, Barois, 1728. Ld.
18.-
Barbier IV. 956. Erste Ausgabe. Kl. Name u. St. a. Titel. Bibliogr. Not.
a. Vorsatz. Gesuchte Ausg.
4. Addison, Joseph. Works, ed. R. Hurd. 6 vols. London, 1811.
Gr. 8°. Prächtige engl. Kalbldr. d. Zt. m. 2 rot. Rschn., reicher
Rvg., Blindprägung a. d. Deckeln, Sieh- u. Innenkanienvg. 36.—
Lowndes I. 11. Mit Portrait A's v. Picart. Hrsg. war Bischof v. Worcester.
5. (Angliviel de la Beaumelle, Laurent.) Mes pensees. 6e. ed.
Londres, Nourse, 1752. In-24. 4 ungez. Bll., 292 S. Ld. Rsch.
fehlt. 8.-
Barbier III. 281. In 423 Aphorismen rollt ein prägnantes Bild d. Geistesge-
schichte d. Mitte d. 18. Jhdts. ab.
6. Aldus. Plinius Secundus. Index in C. Plinii Nat. Hist. libros
locupletior et casiigatior guam gui hactenus impressi sunt.
Addidimus loca quaedam ex ueterum exemplarium fide emen
ata. Venetiis, Aldus, 1538. In-12. 30 Lagen ä 8 Bll. u. 1 Lage
ä 10 Bll. complett. 125.-
Siehe Abb. auf Tafel III.
Index zu dem 3bändigen Hauptwerk. Erstdruck!
Graesse V, 339. ,,0n trouve tres rarement ces quatre vol. ensemble!"
Prachtvoller alter Einband d. Zt. aus marmoriertem braunen Kalbleder. Nur
die Vorsatzpapiere sind — vermutlich bei späteren Reparaturen — erneuert
worden. Auf 3 hohe Bünde gearbeitet, die Felder dazwischen nur von einem
Blumenornament geziert. Das Deckelornament schließen 2 Fileten ein. Es
folgt dann nach innen ein Stempel, der an den Längsseiten 4 Mal, an den
Querseiten 2 Mal verwandt ist, während in den 4 Ecken fleurons zieren.
Dann 3 Fileten, wieder fleurons und ein Kranz von Stempeln, die den Text:
Index oben und In C. PI. unten freilassen, sowie ein Mittelornament, das
gleichmäßig aus 4 Mal demselben Stempel besteht. Der Rücken ähnlich,
ohne Text. 3seitg. ziselierter Goldschnitt. Von kleinen Bohrlöchern abge-
sehen prächtig erhaltenes Schaustück!
Die beigesekien Preise sind unverbindliche Schäkungen