PAUL GRAUPE / BERLIN W9 / BELLEVUESTRASSE 3
105 GBATIUS, ORTYINUS. Orationes quodlibeticae periucundae,
quarum prima philosophiae praeconia complectitur, reliquae
de Septem liberalibus disciplinis, adiunctis quibusdam facetiis.
.Köln, Henricus de Nuscia (Heinrieb van Neuss), 1508. Mit 2
ganzseitigen Holzschnitten. 40 Bl. 4°. Hpgt.
Nicht bei Praetor. Holzschnitte: Albertus Magnus auf einem Katheder lehrend,
unten vor ihm der hl. Thomas von Aquin, Thomas von Brabant (Cantimpre) und
Ulrich (Engelberti) von Strassburg; auf der letzten Seite die Justitia, In den Ecken
vier männliche Brustbilder. — Mit Gedichten und Schriften von Walter Tangherlus
aus Hertogenbosch, Petrus Eavennas, Gull. Harisius (Harris?) Mela aus England,
Remaclus Florenas.
Siehe die Abbildung auf Seite 41
106 HARTLIEB, JAC. De fide meretricum in suos amatores. Questio
minus principalis urbanitatis et facetiae causa, in fine quodlibeti
Heydelbergensis determinata. Novis quibusdam additionibus
nuper illustrata. (Straßburg, Matth. Hupfuff,) 1505. Mit
einem Holzschnitt auf dem Titel. 16 Bl. 4°. Kart.
Praetor 10 012. — Schmidt 39. — Vgl. Gocdeke I. 437 (nicht diese Ausgabe). Holz-
schnitt: Gruppe von sitzenden Frauen, rechts eine Frau und ein Mann stehend.
Akademische Scherzrede, wie sie das Universitätsleben der Zeit auf eine drastische
und anziehende Art kennzeichnen. Sie wurde, vermutlich im Jahre 1500, unter dem
Präsidium des Rektor Joh. Hilt von Rottweil gehalten und warnt die studierende
Jugend vor den Lastern der Zeit, der Hurerei und der Trunksucht. Bl. 11 b derbe
deutsche Schimpfwörter der Huren an ihre Liebhaber.
Mischungen von lateinischen und deutschen Versen (,,Barbarolexis"), von Joh. Spyser,
Samuel ex Monte Rutilo, Ludwig Hohenwang (gegen den Klerus), eines auf Matth.
Ringmann (Philesius), und von Petr. Bolandus in Ladenburg am Neckar.
Stempel auf dem Titel, einige alte Unterstreichungen.
107 HENRICUS DE FRIMARIA. Passio domini literaliter et moraliter
explanata. Landshut, Johann Weissenburger (um 1515). Mit
großem Titelholzschnitt von Wolf Traut und 14
kleinen Holzschnitten im Text. 12 BL 4°. Hpgt.
Praetor 11 795. — Dodgson I. 507, Anm. — Titelholzschnitt von Wolf Traut:
In der Mitte das Christuskind auf einem Kissen sitzend, in den Ecken in Kreisen die
vier Evangelisten. Die 14 kleinen Holzschnitte: Darstellungen aus der Passion
vom Abendmahl bis zur Grablegung.
Siehe die Abbildung auf Seite 43
108 HERMANN, NIK0L. Ein mandat Jesu Christi, an alle seine
getrewenn Christenn, Jnn welchem er auff gebewt allen so jm in
der tauff geholdet vnd gesworn haben. Das sy, das verlorne
Schloß (Den glauben an sein wortt) Dem teüffel widerumb ab-
gewinnen sollenn. O. O., Dr. u. J. (1524). Mit Titelein-
fassung, Titelholzschnitt u. 2 Holzschnittleisten. 7,
1 1. Bl. 4°. Hpgt.
Goedeke II. 107. 9 a. — Weller 2910. Titelholzschnitt: Das Lamm Gottes mit Kreuzes-
fahne und Kelch. — Nikolaus Hermann war Kantor zu Joachimstal bei Eger in
Böhmen und ein begabter Dichter und Komponist geistlicher Lieder (vgl. Eitner V. 121).
40
105 GBATIUS, ORTYINUS. Orationes quodlibeticae periucundae,
quarum prima philosophiae praeconia complectitur, reliquae
de Septem liberalibus disciplinis, adiunctis quibusdam facetiis.
.Köln, Henricus de Nuscia (Heinrieb van Neuss), 1508. Mit 2
ganzseitigen Holzschnitten. 40 Bl. 4°. Hpgt.
Nicht bei Praetor. Holzschnitte: Albertus Magnus auf einem Katheder lehrend,
unten vor ihm der hl. Thomas von Aquin, Thomas von Brabant (Cantimpre) und
Ulrich (Engelberti) von Strassburg; auf der letzten Seite die Justitia, In den Ecken
vier männliche Brustbilder. — Mit Gedichten und Schriften von Walter Tangherlus
aus Hertogenbosch, Petrus Eavennas, Gull. Harisius (Harris?) Mela aus England,
Remaclus Florenas.
Siehe die Abbildung auf Seite 41
106 HARTLIEB, JAC. De fide meretricum in suos amatores. Questio
minus principalis urbanitatis et facetiae causa, in fine quodlibeti
Heydelbergensis determinata. Novis quibusdam additionibus
nuper illustrata. (Straßburg, Matth. Hupfuff,) 1505. Mit
einem Holzschnitt auf dem Titel. 16 Bl. 4°. Kart.
Praetor 10 012. — Schmidt 39. — Vgl. Gocdeke I. 437 (nicht diese Ausgabe). Holz-
schnitt: Gruppe von sitzenden Frauen, rechts eine Frau und ein Mann stehend.
Akademische Scherzrede, wie sie das Universitätsleben der Zeit auf eine drastische
und anziehende Art kennzeichnen. Sie wurde, vermutlich im Jahre 1500, unter dem
Präsidium des Rektor Joh. Hilt von Rottweil gehalten und warnt die studierende
Jugend vor den Lastern der Zeit, der Hurerei und der Trunksucht. Bl. 11 b derbe
deutsche Schimpfwörter der Huren an ihre Liebhaber.
Mischungen von lateinischen und deutschen Versen (,,Barbarolexis"), von Joh. Spyser,
Samuel ex Monte Rutilo, Ludwig Hohenwang (gegen den Klerus), eines auf Matth.
Ringmann (Philesius), und von Petr. Bolandus in Ladenburg am Neckar.
Stempel auf dem Titel, einige alte Unterstreichungen.
107 HENRICUS DE FRIMARIA. Passio domini literaliter et moraliter
explanata. Landshut, Johann Weissenburger (um 1515). Mit
großem Titelholzschnitt von Wolf Traut und 14
kleinen Holzschnitten im Text. 12 BL 4°. Hpgt.
Praetor 11 795. — Dodgson I. 507, Anm. — Titelholzschnitt von Wolf Traut:
In der Mitte das Christuskind auf einem Kissen sitzend, in den Ecken in Kreisen die
vier Evangelisten. Die 14 kleinen Holzschnitte: Darstellungen aus der Passion
vom Abendmahl bis zur Grablegung.
Siehe die Abbildung auf Seite 43
108 HERMANN, NIK0L. Ein mandat Jesu Christi, an alle seine
getrewenn Christenn, Jnn welchem er auff gebewt allen so jm in
der tauff geholdet vnd gesworn haben. Das sy, das verlorne
Schloß (Den glauben an sein wortt) Dem teüffel widerumb ab-
gewinnen sollenn. O. O., Dr. u. J. (1524). Mit Titelein-
fassung, Titelholzschnitt u. 2 Holzschnittleisten. 7,
1 1. Bl. 4°. Hpgt.
Goedeke II. 107. 9 a. — Weller 2910. Titelholzschnitt: Das Lamm Gottes mit Kreuzes-
fahne und Kelch. — Nikolaus Hermann war Kantor zu Joachimstal bei Eger in
Böhmen und ein begabter Dichter und Komponist geistlicher Lieder (vgl. Eitner V. 121).
40